Bookbot

Alexander-Kenneth Nagel

    Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers
    Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
    »Das Ich braucht das WIR«. Soziale Ordnung im Zeichen des Kommunitarismus.
    Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich
    »Homo rationaliter religiosus?« Das Paradigma der Rationalen Wahl und seine Anwendung in der Religionswissenschaft
    Anachronic Renaissance
    • Anachronic Renaissance

      • 455 stránok
      • 16 hodin čítania
      4,1(37)Ohodnotiť

      A reconsideration of the problem of time in the Renaissance, examining the complex and layered temporalities of Renaissance images and artifacts.

      Anachronic Renaissance
    • Das Skript behandelt das Paradigma der Rationalen Wahl und dessen Relevanz für die Religionswissenschaft. Es beginnt mit einer Einführung in die Fachgeschichte und bietet einen Überblick über die gegenwärtige religionssoziologische Diskussion in den USA. Dabei werden die wichtigsten Vertreter der Religionsökonomie vorgestellt. Im abschließenden Teil wird kritisch untersucht, inwieweit die theoretischen Erkenntnisse auf das Themenfeld Religion anwendbar sind, was eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen dieser Perspektive ermöglicht.

      »Homo rationaliter religiosus?« Das Paradigma der Rationalen Wahl und seine Anwendung in der Religionswissenschaft
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf Bildungsrenditen und die Integration in das Erwerbssystem. Sie stellt die Frage, ob eine allgemeine Bildung zu steigendem Wohlstand und Beschäftigungssicherheit führt oder ob sie vielmehr zu einer Inflation der Bildungsangebote beiträgt, die die Wissensgesellschaft negativ beeinflusst. Die Ergebnisse basieren auf einer umfassenden multivariaten Analyse, die einen Ländervergleich von Bildungsdaten beinhaltet und theoretisch fundiert dokumentiert ist.

      Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich
    • Das Buch untersucht das Konzept der sozialen Ordnung im Rahmen des Kommunitarismus, basierend auf einer tiefen Analyse soziologischer und politologischer Theorien zur Sozial- und Systemintegration. Es betrachtet den Kommunitarismus sowohl als akademische als auch als soziale Bewegung und beleuchtet dessen Menschen- und Gesellschaftsbild. Zudem werden die Diagnosen und Lösungsvorschläge des Kommunitarismus für die Herausforderungen der modernen Gesellschaft kritisch analysiert. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Relevanz und die Ansätze dieser Theorie.

      »Das Ich braucht das WIR«. Soziale Ordnung im Zeichen des Kommunitarismus.
    • Die Studienarbeit untersucht die drei sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus hinsichtlich ihrer Erklärungsbeiträge zur Genese und Tradition von Institutionen. Sie reflektiert deren Relevanz für die Neoinstitutionentheorie.

      Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
    • Diese Studienarbeit untersucht, ob Soziologie Gesellschaftsdiagnosen leisten kann, ohne normative Bezüge zu verletzen. Sie analysiert die wissenschaftstheoretischen Debatten zur Zeit Max Webers, einschließlich Nomothetik und Idealtypik, und präsentiert den "Werteverfall" als Beispiel für eine solche Diagnose.

      Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers
    • Corona und andere Weltuntergänge

      Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft

      Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.

      Corona und andere Weltuntergänge