Bookbot

Nina Jeanette Hofferberth

    Sprachproduktion
    Die feindlichen Brüder im Kampf gegen die väterliche Autorität in Schillers "Die Räuber"
    Die Mahrtenehe und andere Beziehungsformen in Thüring von Ringoltingens "Melusine"
    Anglicisms in the German language - in spite of linguistic purism?
    • The paper explores the concept of linguistic submissiveness in German, examining how it manifests in various contexts, particularly in travel-related interactions. It highlights a specific encounter with a travel service hostess, illustrating the complexities of communication and the nuances of language use in customer service scenarios. The study reflects on the implications of this submissiveness in broader linguistic and cultural frameworks, drawing from both contemporary examples and academic references to deepen the analysis.

      Anglicisms in the German language - in spite of linguistic purism?
    • Die Studienarbeit analysiert verschiedene Beziehungsformen in der älteren deutschen Literatur, mit einem besonderen Fokus auf deren Darstellung und Entwicklung im mediävistischen Kontext. Durch die kritische Auseinandersetzung mit literarischen Werken wird untersucht, wie soziale und emotionale Bindungen die Charaktere und deren Handlungen prägen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und interpretiert die Relevanz dieser Beziehungen für das Verständnis der Literatur jener Zeit. Die hohe Note reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Die Mahrtenehe und andere Beziehungsformen in Thüring von Ringoltingens "Melusine"
    • Friedrich Schiller wird als herausragender Dramatiker der deutschen Klassik betrachtet. Die Studienarbeit analysiert seine bedeutenden Werke und deren Einfluss auf die Literatur. Dabei wird Schillers Beitrag zur Entwicklung des Theaters sowie seine philosophischen und politischen Ideen beleuchtet. Die Arbeit hebt die Verbindung zwischen Schillers Dramatik und den gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit hervor und zeigt, wie seine Werke bis heute relevant sind. Die fundierte Analyse und die hohe Note unterstreichen die Qualität der Untersuchung.

      Die feindlichen Brüder im Kampf gegen die väterliche Autorität in Schillers "Die Räuber"
    • Sprechen erscheint einfach. Allerdings ist es eine Höchstleistung, in wenigen Sekunden nicht nur einzelne Wörter, sondern ganze Sätze korrekt zu produzieren. Erst bei Störungen der Sprachproduktion wird man auf die zugrunde liegenden Prozesse aufmerksam: Ein Sprecher sucht zum Beispiel nach einem Wort und versucht sich in einer Annäherung bzw. Umschreibung ? entweder erfolgreich oder es treten Pausen, Versprecher oder ein Abbruch der Satzplanung mit Neustart auf. Aussetzer dieser Art sind alltäglich und geben Einblick, wie Sprachproduktionsprozesse regulär ablaufen. 00Im vorliegenden Buch werden der lexikalische Zugriff auf das mentale Lexikon beschrieben und sprachliche Fehlleistungen verständlich erklärt und modelltheoretisch analysiert. Zudem wird auf die Gebärdensprache und auf Mehrsprachigkeit eingegangen. Der Band kann als Grundlage für einführende Lehrveranstaltungen zur Sprachproduktion verwendet werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium für Studierende, Lehrkräfte und interessierte Laien. Zahlreiche Übungsaufgaben sind vorhanden.

      Sprachproduktion