Bookbot

Anne Hessel

    Die Darstellung der bürgerlichen Welt in Schillers Drama "Kabale und Liebe"
    Sport und Patriotismus in Deutschland. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006
    Friedrich Dürrenmatt als Kriminalautor. Eine gattungstypische Analyse seines Kriminalromans "Der Verdacht"
    Bedeutung der Minneexkurse in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
    Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte
    A Climate Pact for Europe
    • The COVID-19 pandemic gives an opportunity to relaunch global economic systems. A bestseller in France, this book offers a Climate Pact for the EU, providing the causes, solutions and financial options of climate deregulation and challenging current policy and practice.

      A Climate Pact for Europe
    • Martin Luther wird oft nur als Theologe wahrgenommen, doch seine Rolle war vielschichtiger. Diese Studienarbeit beleuchtet Luthers Aktivitäten als Politiker, Lehrer und Linguist, die über seine theologischen Beiträge hinausgehen. Sie bietet einen tieferen Einblick in die historischen Zusammenhänge und wichtigen Einzelheiten seines Lebens, die im allgemeinen Bewusstsein oft fehlen. Die Arbeit klärt Missverständnisse und zeigt, wie Luthers Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Kultur weitreichend war.

      Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und Werk von Wolfram von Eschenbach, einem bedeutenden Berufsdichter des Mittelalters, dessen Herkunft aus Bayern ist. Trotz der spärlichen biografischen Informationen, die hauptsächlich aus literarischen Quellen stammen, wird seine Bedeutung für die mittelalterliche deutschsprachige Dichtkunst hervorgehoben. Die Analyse thematisiert die Herausforderungen bei der Interpretation seiner Selbstaussagen und deren autobiografischen Gehalt, während sie gleichzeitig die literarische Qualität seiner Werke würdigt.

      Bedeutung der Minneexkurse in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
    • In den fünfziger Jahren war das Schreiben von Kriminalromanen für Schriftsteller eine Möglichkeit, finanzielle Vorteile zu erlangen, obwohl es ihren Ruf gefährden konnte. Die Studienarbeit untersucht die Entstehungsbedingungen von Dürrenmatts Erzählungen aus dieser Zeit und beleuchtet sein Bestreben, aus der Isolation des literarischen Elfenbeinturms auszubrechen. Zudem thematisiert sie Dürrenmatts Freude daran, die etablierten Erwartungen an die Literatur zu hinterfragen und den Bildungshochmut zu provozieren.

      Friedrich Dürrenmatt als Kriminalautor. Eine gattungstypische Analyse seines Kriminalromans "Der Verdacht"
    • Die Examensarbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Sport und Patriotismus, insbesondere im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Die Autorin analysiert, wie der neu erwachte Patriotismus der Deutschen während des Turniers in den Fokus der internationalen Medien rückte. Sie beleuchtet die öffentliche Debatte, die durch Schlagzeilen in Zeitungen angeheizt wurde, und zeigt auf, wie das sportliche Ereignis zur positiven Wahrnehmung Deutschlands beitrug. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Sport und nationaler Identität.

      Sport und Patriotismus in Deutschland. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006
    • Die Studienarbeit beleuchtet die prägende Lebensgeschichte Friedrich Schillers, insbesondere die entscheidenden Ereignisse, die zur Entstehung seines Dramas "Kabale und Liebe" führten. Geboren in Marbach am 10. November 1759, wuchs Schiller in einem strengen, pietistischen Umfeld auf, das seine künstlerische Entwicklung beeinflusste. Der Druck seines Vaters und die Erwartungen des Herzogs Karl Eugen führten zu einem Jurastudium, das er schließlich abbrach. Die Arbeit thematisiert die Konflikte zwischen Schillers individuellem Geist und der autoritären Gesellschaft seiner Zeit, die seine späteren literarischen Werke prägten.

      Die Darstellung der bürgerlichen Welt in Schillers Drama "Kabale und Liebe"