Bookbot

Ek-Verlag Eisenbahnkurier

    Baureihe 111
    Feldbahnen 2025
    Die Marschbahn
    Ludmilla 2025
    Die Wiege der DB
    Lastwagen 2025
    • In den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die deutsche Eisenbahn eine einzigartige Epoche zwischen den Zerstörungen des Krieges und dem Wiederaufbau. Nun bestimmten die Besatzungsmächte das Leben der Nachkriegszeit und auch der Geschehen bei der Bahn, wo die westlichen Alliierten recht unterschiedlich agierten. Den größten Block bildeten die Eisenbahnen im amerikanischen und britischen Besatzungsgebiet - ohne die französische Zone und das Saarland. So entstand die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn zunächst nur aus den Eisenbahnen der britischen und US-Zone, der "Bizone" im Vereinigten Wirtschaftsgebiet. Das EK-Special verfolgt das Eisenbahngeschehen vom Kriegsende bis zu den Anfängen der DB im Gebiet der britischen und US-Zone. Es erinnert auch mit rarem Bildmaterial an die die damaligen Leistungen und wenig bekannte Anfänge in schwierigen Zeiten.

      Die Wiege der DB
    • Über eine Distanz von fast 250 km durchmisst die bekannte "Marschbahn" das Bundesland Schleswig-Holstein. Eine norddeutschere Strecke als die Verbindung von Hamburg über Elmshorn, Itzehoe, Heide (Holst) und Husum bis nach Westerland auf Sylt bzw. bis zum dänischen Grenzbahnhof Tonder kann es nicht geben. Mittels einer riesigen Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn sowie über den berühmten "Hindenburgdamm" gelangten zu Bundesbahnzeiten so bekannte Baureihen wie die V200 und die Schnellzug-Dampflokomotiven der Baureihen 01.10 und 03 bis nach Sylt. Seit bald 50 Jahren ist auf der Marschbahn inzwischen die bei Eisenbahnfreunden beliebte Baureihe 218 zu Hause. Das neue EK-Special berichtet über die abwechslungsreiche Entstehungsgeschichte der Strecke und beleuchtet vor allem die Entwicklung des Fernverkehrs sowie der damit verbundenen zahlreichen Kurswagenläufe u. a. nach Dagebüll und weiter nach Dänemark. Abgerundet wird die Ausgabe durch etliche Betriebsaufnahmen des Bahnverkehrs zwischen Elbe, Eider und dem Seebad Westerland.

      Die Marschbahn
    • Die Baureihe 111 begeht im Jahr 2024 ihr 50. Dienstjubiläum. Von Krauss-Maffei (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) Anfang der siebziger Jahre aus der Einheits-Ellok der Baureihe 110 weiterentwickelt und konstruktiv in vielen Punkten deutlich überarbeitet, war sie die letzte von der Deutschen Bundesbahn in größeren Stückzahlen in Dienst gestellte Elektrolokomotive mit klassischer konventioneller Antriebstechnik. Insgesamt 227 Exemplare (111 001-227) wurden zwischen 1974 und 1984 in sechs Lieferserien an die DB ausgeliefert, woran auch die Hersteller Henschel und Krupp sowie AEG und BBC beteiligt waren. Gleichzeitig war die 111 die erste DB-Ellok mit dem neuartigen Einheitsführertisch, der später zum Standard aller modernen Drehstromlokomotiven werden sollte. Im neuen EK-Special 152 würdigen wir die nunmehr 50-jährige Einsatzzeit der bewährten und robusten Baureihe 111 und geben interessante Einblicke in ihre Technik und in ihre Geschichte. Zum anderen stellt ein aktueller Einsatzüberblick sämtlicher im Jahr 2024 noch aktiven Maschinen bei der DB AG sowie bei immer mehr privaten Bahnunternehmen einen großen Themenschwerpunkt dieses Heftes dar, denn die "Elfer" präsentiert sich heute in einem sehr bunten Erscheinungsbild, welches wir wiederum in zahlreichen hochwertigen Fotos dokumentieren.

      Baureihe 111
    • Das Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen ist seit vielen Jahrzehnten ein handlicher Begleiter für die Freunde und Besucher der zahlreichen Museums-Eisenbahnen. In unserem informativen Handbuch finden Sie die Fahrplantabellen der aktiven Vereine, die mit ihren liebevoll restaurierten Zuggarnituren auf der eigenen Strecke, auf Privatbahn- oder DB-Gleisen unterwegs sind. Daneben werden übersichtlich und in kompakter Form die befahrenen Strecken, die Betriebstage, die vorhandenen und eingesetzten Triebfahrzeuge sowie eine Fülle aktueller Informationen vorgestellt. Mit den abgedruckten QR-Codes gelangen Sie zudem schnell über Ihr Smartphone direkt zur Internetseite der jeweiligen Bahn und finden dort weitere Informationen für Ihren Besuch bei den Vereinen. Erleben Sie Eisenbahngeschichte aus erster Hand mit dem traditionellen Reiseführer vom Eisenbahn-Kurier.

      Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen - 2024