Deutsche Universitäts Entwicklung: Vorzeit, Gegenwart und Zukunft
- 102 stránok
- 4 hodiny čítania






Historischpädagogische Erörterungen über die Fragen: Staatsschule oder Kirchenschule? Religionsunterricht und Staatsschule?
Die Auseinandersetzung zwischen Staatsschule und Kirchenschule sowie die Rolle des Religionsunterrichts in der Bildung stehen im Mittelpunkt dieser historisch-pädagogischen Erörterungen. Der Band bietet eine tiefgehende Analyse der Bildungsdebatte im 19. Jahrhundert und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Argumente, die für und gegen die jeweiligen Schulsysteme sprechen. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bietet das Werk wertvolle Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Bildungsdiskussion.
Der Nachdruck von "Probleme der Lebensweisheit" bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen und den Herausforderungen des Lebens. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1887 beleuchtet zeitlose Themen und vermittelt Einsichten, die auch in der heutigen Zeit relevant sind. Der Text lädt dazu ein, über die eigene Lebensweise nachzudenken und bietet wertvolle Perspektiven auf existenzielle Probleme.
Ein Mahnruf an Preussens deutsches Gewissen
Der Mahnruf thematisiert die Notwendigkeit eines neuen Volkschulgesetzes in Preußen und appelliert an das deutsche Gewissen. Die Schrift aus dem Jahr 1892 bietet eine kritische Analyse der bestehenden Bildungsstrukturen und fordert Reformen, um eine umfassende und gerechte Bildung für alle Kinder zu gewährleisten. Der Autor plädiert für eine Bildungspolitik, die soziale Ungleichheiten abbaut und das Allgemeinwohl fördert. Die unveränderte Neuausgabe ermöglicht einen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.
Kant's Psychologie dargestellt und erörtert bietet eine detaillierte Analyse der psychologischen Ansichten von Immanuel Kant. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1870 ermöglicht es Lesern, Kants Gedanken zur menschlichen Psyche und deren philosophischen Implikationen zu entdecken. Der Text beleuchtet zentrale Themen und Konzepte, die Kants Einfluss auf die Psychologie und Philosophie verdeutlichen.
und die Gottlosigkeit unserer Universitäten
Der Inhalt befasst sich mit dem Mainzer Katholikentag und dem Fall Harnack, wobei die Autorin die Gottlosigkeit an den Universitäten thematisiert. Die Diskussion beleuchtet die Spannungen zwischen Glauben und Wissenschaft im späten 19. Jahrhundert und kritisiert die Entwicklung der Hochschulen in Bezug auf religiöse Werte. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1893 bietet einen historischen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen und theologischen Debatten.
Der Nachdruck von 1878 bietet eine tiefgehende Analyse der Ideen von Fichte und Lassalle im Kontext des Sozialismus. Der Autor beleuchtet die philosophischen und sozialen Theorien dieser beiden Denker und deren Einfluss auf die Entwicklung sozialistischer Bewegungen. Durch die historische Perspektive wird ein umfassendes Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Strömungen jener Zeit vermittelt.
Die Veröffentlichung von 1882 wird hier neu aufgelegt und bietet einen Einblick in die historische Literatur. Antigonos hat sich darauf spezialisiert, solche Werke in gutem Zustand zu präsentieren, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Die Neuauflage ermöglicht es der Öffentlichkeit, auf wertvolle historische Texte zuzugreifen und deren Bedeutung zu würdigen.
Der hochwertige Nachdruck von 1875 thematisiert den Bildungskampf der damaligen Zeit. Er bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und reflektiert die gesellschaftlichen Strömungen, die die Bildungspolitik prägten. Die Originalausgabe wird in ihrer unveränderten Form präsentiert, wodurch Leser die historischen Perspektiven und Argumente der Zeit nachvollziehen können.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1855 bietet einen Einblick in die historische Literatur und deren Erhalt. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Wiederveröffentlichung alter Werke, um deren Verlust zu verhindern. Aufgrund des Alters der Bücher können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, diese wertvollen Texte für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die kulturelle Geschichte zu bewahren.