Bookbot

Wolfgang Weber

    Industrieroboter
    Geschichte der europäischen Universität
    Cross cultural and comparative international human resource management
    "Mass of trash" or "veins of gold"?
    Räte und Beamte in der Frühen Neuzeit
    Hotel Chlebovník
    • 2025

      Fahrdynamik in Perfektion

      Der Weg zum optimalen Fahrwerk-Setup

      Wolfgang Weber gehört zu denen, die ganz genau wissen, wie man ein Auto wirklich schnell macht. Als Rallye- und als Rennfahrer, aber auch als Trainer, Instruktor und Testfahrer hat er selbst mit Reifen, Federn, Stoßdämpfern, Stabilisatoren und Aerodynamik jeder Art experimentiert. Sein umfassendes Wissen hat er in diesem Buch zusammengefasst, das nun in einer grundlegend überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Anschaulich bebildert und leicht nachvollziehbar, schildert er bis ins Detail, wie man effektive Veränderungen an seinem Fahrzeug vornehmen, sich ein ordentliches Setup erarbeiten und dadurch das Fahrverhalten seines Autos wirklich verbessern kann.

      Fahrdynamik in Perfektion
    • 2023
    • 2022
    • 2020

      Die vierunddreißigjährige promovierte Romanistin und Stadtbibliothekarin Teite Kampmann galt in Männerkreisen der gehobenen Geschäftswelt in der Kleinstadt Sielstedt an der Nordsee als Delikatesse par excellence, war sie doch nicht nur sprachlich des Französischen vollauf mächtig. An Bord der Yacht Amore Mio lernt sie Geert van Rappen kennen, der sich als »Kapitän zu See und mit allen Wassern der Weltmeere gewaschen« vorstellt. Wie sehr diese Beschreibung auf den jungen Mann zutrifft, wird Teite schmerzlich erfahren. Eine melodramatische Erzählung um das Spiel mit der Liebe. Zum Wolfgang Weber wurde 1948 in Wetzlar an der Lahn geboren, machte dort sein Abitur und studierte in Gießen Germanistik, Politik- und Erziehungswissenschaften. Nach seinem Referendariat am Gymnasium Philippinum in Weilburg a. d. Lahn war er als Studienrat im niedersächsischen Schuldienst tätig. Der Autor lebt heute im friesischen Varel.

      Kleinstadt-Geflüster an der Nordsee
    • 2018

      Gewalt, Gräuel und Verbrechen sind zentrale Begriffe, die das Elend des Ersten Weltkrieges prägen. In diesem Heft werden neue Forschungen zur Gewalteskalation während des Krieges vorgestellt und die daraus resultierenden Diskurse in den Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften untersucht. Hannes Leidinger erörtert die Auswirkungen der k. u. k. Kriegsverbrechen auf die Gesellschaft nach der Habsburgermonarchie und deren innenpolitische Diskurse in der Ersten Republik. Verena Moritz analysiert die Behandlung von Kriegsgefangenen als Teil der österreichischen Pressepropaganda zwischen 1914 und 1918. Daniel Marc Segesser setzt sich mit internationalen juristischen Debatten über Gewalt, Gräuel und Verbrechen auseinander und thematisiert das Diktum des Ersten Weltkrieges als eine Katastrophe für die Wissenschaft. Oswald Überegger untersucht anhand des Bewegungskriegs verschiedene Faktoren, die zur Gewalteskalation in militärischen Offensiven führen. Diese Beiträge bieten tiefere Einblicke in die komplexen Zusammenhänge von Gewalt und deren Nachwirkungen in der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.

      Gewalteskalation und Kriegsgräuel im Ersten Weltkrieg
    • 2017

      Luthers bleiche Erben

      Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts

      Luthers Erben der dritten Generation, die Pastoren des 17. Jahrhunderts, sicherten die Reformation in einer Epoche des Krieges, der Krisen und Umbrüche. Dennoch stehen sie bis heute im Schatten ihres großen Vorgängers. Wie sahen sie sich selbst, was befähigte sie zu ihrer Leistung, und welche Anpassungen an ihre Welt nahmen sie vor? Erst die Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie ernüchternden Vorgänge macht die Entwicklung des Luthertums bis zur Gegenwart verständlich.

      Luthers bleiche Erben
    • 2016

      Fahrdynamik in Perfektion

      Der Weg zum optimalen Fahrwerks-Setup

      Wolfgang Weber gehört zu denen, die ganz genau wissen, wie man ein Auto wirklich schnell macht. Als Rallye- und als Rennfahrer, aber auch als Trainer, Instruktor und Testfahrer hat er selbst mit Reifen, Federn, Stoßdämpfern, Stabilisatoren und Aerodynamik jeder Art experimentiert. Sein umfassendes Wissen hat er in diesem Buch zusammengefasst. Anschaulich bebildert und leicht nachvollziehbar, schildert er bis ins Detail, wie man effektive Veränderungen an seinem Fahrzeug vornehmen, sich ein ordentliches Setup erarbeiten und dadurch das Fahrverhalten seines Autos wirklich verbessern kann.

      Fahrdynamik in Perfektion
    • 2016

      Dieser Band informiert über die zentralen Werke der Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart z. B. von Caesar, Tacitus, Schedel, Mommsen, Michelet, Burckhardt, Spengler, Friedell, Ranke, Droysen, Braudel, Koselleck, Fritz Fischer, Osterhammel etc. Die Einleitung bietet einen Überblick über Tendenzen der Geschichtsschreibung und eine Einordnung der Werke in die Kulturgeschichte.

      Kindler kompakt Klassiker der Geschichtsschreibung
    • 2013

      Literarisch zeichnet der Autor 70 Porträts namhafter Freimaurer. Er beginnt mit Benjamin Franklin (1706 - 1790) und endet mit Charles Spencer (Charlie) Chaplin (1889 - 1977). Wolfgang Weber untergliedert das Werk von über 600 Seiten in fünf Kapitel, die dem Leser eine sinnvolle inhaltliche Führung verleihen: Staatsmänner, Dichter, Literaten, Journalisten, Musiker und Varia.

      Biografische Skizzen namhafter Freimaurer aus über 2 Jahrhunderten
    • 2012

      „Der Wessi und die Simson Schwalbe“ erzählt von der Restauration eines 27 Jahre alten Simson Mopeds, das auf einem Schrott-Lkw landete. Der Bericht beschreibt den Wandel von anfänglicher Abneigung zu tiefer Verbundenheit mit dem Kult-Moped und beleuchtet die anhaltende Beliebtheit der Vogelserie trotz des High-Tech-Zeitalters.

      Mein Buch