Bookbot

Sebastian Feyock

    Das ¿Revolving Door¿ Prinzip ¿ Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US- Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der ¿RAND Corporation¿
    Transformation von Konfliktorganisationen nach Friedensschlüssen - Fallanalyse "Sierra Leone"
    Das Phänomen Front National - eine Bestandsaufnahme
    Die Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault
    Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU) in Theorie und Praxis
    Lessons learned ¿ The UN¿s sanctions policy on Iraq from 1990 to 2003 and its implications for the future
    • Die Studienarbeit beleuchtet die oft negative Wahrnehmung von privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU) in Deutschland, die hauptsächlich durch Berichte aus Krisengebieten geprägt ist. Sie zeigt auf, dass es auch in Deutschland international agierende Firmen gibt, die lukrative Sicherheits- und Militärdienstleistungen anbieten. Zudem wird thematisiert, dass nicht nur die Streitkräfte der USA und Großbritanniens, sondern auch die Bundeswehr in bestimmten Bereichen auf diese Dienstleistungen angewiesen ist, was die Rolle von PMSU im deutschen Kontext hinterfragt.

      Die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMSU) in Theorie und Praxis
    • Die Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault

      Eine zutreffende Beschreibung moderner Gesellschaften oder ein überholtes Modell?

      Foucault analysiert in seiner Arbeit die Entwicklung von Disziplinen und Überwachungsstrukturen, die in einem Panoptismus münden, einem Modell eines allumfassenden Überwachungsstaates. Dieser basiert auf Bentham's Panopticon und beschreibt die Unsichtbarkeit der Macht, die Wissen über die Gesellschaft sammelt. In den 1980er Jahren wird jedoch eine Gegentheorie formuliert, die die Krise der Einschließungsmilieus thematisiert und den Übergang zu Kontrollgesellschaften betont. Hierbei stehen Techniken des Selbst und dynamische Normen im Mittelpunkt, wobei Produktivität durch Wettbewerb anstelle von Arbeitsteilung gefördert wird.

      Die Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse des Front National, einer bedeutenden politischen Bewegung in Frankreich. Sie untersucht die historischen Wurzeln, ideologischen Grundlagen und die Entwicklung der Partei bis 2005. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wahlstrategien und der gesellschaftlichen Relevanz des Front National, sowie dessen Einfluss auf das politische System Frankreichs. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der Positionierung der Partei im Kontext europäischer und nationaler Politik und beleuchtet deren Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung.

      Das Phänomen Front National - eine Bestandsaufnahme
    • Die Studienarbeit untersucht die Transformation der Revolutionary United Front (RUF) in Sierra Leone nach dem Friedensabkommen von Lomé 1999. Sie analysiert, ob die Friedensmission einen selbsttragenden Frieden etablieren konnte und bewertet die Zusammenarbeit mit Konfliktakteuren. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen der Friedenskonsolidierung auf.

      Transformation von Konfliktorganisationen nach Friedensschlüssen - Fallanalyse "Sierra Leone"
    • Die Studienarbeit analysiert den Einfluss der RAND Corporation auf die Außen- und Sicherheitspolitik der Bush Jr. Administration. Sie untersucht das "Revolving Door" Prinzip, bei dem politische Eliten rekrutiert und in wichtige Ämter installiert werden. Die Arbeit zeigt Parallelen zwischen RAND-Vorschlägen und der US-Politik auf.

      Das ¿Revolving Door¿ Prinzip ¿ Einfluss amerikanischer Think Tanks auf die US- Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der ¿RAND Corporation¿