CÔTE D'IVOIRE
An African economic model transformed into a chaotic arena from September 19th, 2002 until April 11th, 2011
- 488 stránok
- 18 hodin čítania






An African economic model transformed into a chaotic arena from September 19th, 2002 until April 11th, 2011
From January 15, 2019 to March 31, 2021, An imperative for reconciliation and not for a second fratricidal trial in The Hague
The narrative centers on the post-electoral crisis in Côte d'Ivoire, leading to President Gbagbo's arrest and subsequent trial at the International Criminal Court, where he was acquitted of crimes against humanity. His return on June 17, 2021, sparked widespread joy among the Ivorian people, fostering a desire for reconciliation and unity. In pursuit of this goal, Gbagbo established the Pan-African Party of African Peoples (PPA-CI) in October 2021, promoting collaboration between political factions to ensure a peaceful and dignified coexistence.
Set against the backdrop of the Covid-19 pandemic, the narrative follows Colonel Assimi Goïta’s rise to power in Mali, leading to a series of military coups in the region, including those in Burkina Faso and Niger. The formation of the Alliance of AES States in September 2023 marks a significant shift in regional security and cooperation, challenging France's influence and economic stability. The book explores the dynamics of military leadership, regional alliances, and the impact on international relations in West Africa.
Exploring the historical roots of crime, the narrative begins with the biblical account of Cain and Abel, marking the first recorded act of criminality. The evolution of crime terminology traces back to Randle Cotgrave's writings in 1611, leading to contemporary views on criminality. The book highlights the surge of crime in the USA during the mid-20th century and the unexpected rise in Sweden's crime rates despite its reputation for peace. It details government responses in 2022, including increased policing and immigration reforms, to combat this growing issue.
SWEDEN FOR MODERATES IN 2022
Focusing on Sweden's political landscape, the Moderates party aims to address ongoing issues of unemployment and security that have persisted despite the country's economic stability. With the 2022 elections approaching, the party emphasizes its commitment to lowering taxes and enhancing safety to foster employment and economic growth. The narrative encourages both native and foreign voters to consider the Moderates as a viable solution for a brighter future, urging them to participate in the elections on September 11, 2022.
Kommunal- & Regionalwahlen, Von 02 September 2023, In Elfenbeinküste
Die für Oktober und November 2023 geplanten Kommunal- und Regionalwahlen in Côte d'Ivoire wurden aufgrund eines Dekrets des ivorischen Regierungschefs, mit dem die Wahlkämpfe für den 2. September desselben Jahres genehmigt wurden, überstürzt abgehalten. Mehrere politische Parteien nahmen an den Wahlen teil, darunter die PDCI, die PPA-CI, die RHDP und mehrere unabhängige Kandidaten. Die Wahlbeteiligung bei den Kommunal- und Regionalwahlen lag jedoch bei 36% bzw. 44%. Diese lokalen Wahlen, die mehr oder weniger mit Unregelmäßigkeiten behaftet waren, werden angeblich von der politischen Partei der amtierenden Machthaber dominiert. Die RHDP gewann 123 Sitze in den Rathäusern und stellte 25 Regionalräte. Die PPA-CI, deren Mitglieder sich zehn Jahre lang von der politischen Bühne zurückgezogen hatten und ein baldiges Comeback ankündigten, scheinen die größten Verlierer dieser Kommunalwahlen zu sein. Die PDCI wiederum konnte trotz des Todes von Präsident Bédié ihren Titel als älteste politische Partei der Elfenbeinküste durch die gewonnenen Sitze ehren. Letztendlich müssen die Kommunalwahlen in vier Gemeinden bis Ende 2023 wiederholt werden.
Der mögliche Totalverlust der ehemaligen Kolonien in der Zone, Von 1870 bis 2022
Die Berliner Konferenz von 1884/85 markierte den Beginn der kolonialen Aufteilung der Dritten Welt durch den Westen. Während viele Länder bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts unabhängig wurden, schnitten ehemalige britische Kolonien im Vergleich zu frankophonen afrikanischen Staaten besser ab. Aktuelle Entwicklungen, wie die Putsche in Mali, Guinea und Burkina Faso, werfen Fragen über die zukünftige Unabhängigkeit dieser Länder auf. Es bleibt ungewiss, ob sie sich vollständig von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich lösen oder weiterhin Unterstützung von ihr und der EU suchen wollen.
Du 15 Janvier 2019 au 31 Mars 2021, Ein Impuls zur Versöhnung und nicht zu einem zweiten Brudermord in La Haye
Die Geschichte von Präsident Gbagbo beleuchtet seinen Weg von der Verhaftung im Jahr 2011 bis zu seinem Freispruch durch den Internationalen Strafgerichtshof im Jahr 2021. Nach fünf Jahren Haft kehrte er in ein von Freude erfülltes Côte d'Ivoire zurück, was den Wunsch nach Versöhnung im Land verstärkte. Gbagbo initiierte die Gründung der Panafrikanischen Volkspartei, um eine umfassende Versöhnung zu fördern. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die politischen Parteien PPA-CI und Pdci zusammenzubringen, um eine friedliche Zukunft zu sichern, trotz der unterschiedlichen Meinungen innerhalb der Bevölkerung.
A Conferência de Berlim (1884-1885) facilitou a colonização do Terceiro Mundo. No século XX, ex-colônias tornaram-se independentes, mas as britânicas se destacaram em relação às africanas francófonas. Recentes golpes de Estado no Mali, Guiné-Conakry e Burkina Faso levantam questões sobre a relação futura com a França e a União Europeia.
La Conférence de Berlin (1884-1885) a permis la colonisation des territoires du Tiers-Monde. Au mi-20e siècle, les anciennes colonies obtiennent leur indépendance, mais les ex-colonies britanniques s'en sortent mieux que celles d'Afrique francophone. Des coups d'État récents au Mali, en Guinée et au Burkina Faso soulèvent des questions sur l'avenir des relations avec la France et l'Union Européenne.