Die Arbeit untersucht die ökonomischen Ziele deutscher Bundesliga-Fußballvereine, die neben sportlichen Ambitionen eine zentrale Rolle spielen. Dabei wird aufgezeigt, dass diese Vereine, vergleichbar mit dem klassischen Mittelstand, häufig auf Fremdfinanzierungen angewiesen sind, um bedeutende Projekte und Spielertransfers zu finanzieren. Die Analyse beleuchtet die finanziellen Herausforderungen und Strategien der Profivereine im Kontext der Investition und Finanzierung.
Patrick Arndt Knihy






Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in einem zunehmend globalisierten Markt stehen, in dem Produkte austauschbar werden. Ein zentraler Fokus liegt auf der Bedeutung von Kundenservice und Kundenbindung zur Steigerung des Unternehmenswerts. Angesichts der historischen Schwächen im deutschen Kundenservice, die zur Bezeichnung "Servicewüste Deutschland" geführt haben, wird die Notwendigkeit betont, diese Aspekte zu verbessern, um sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristigen Erfolg zu sichern.
Die Studie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Wirtschaftsprüfungen in einer globalisierten Wirtschaft und bei kapitalmarktorientierten Unternehmen. Der Jahres- und Konzernabschluss fungiert häufig als zentrale Informationsquelle für Anleger und Investoren. In diesem Kontext wird die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers als entscheidende Voraussetzung für eine vertrauenswürdige Jahresabschlussprüfung hervorgehoben. Die Arbeit reflektiert zudem die Herausforderungen dieser Unabhängigkeit, insbesondere im Hinblick auf frühere Unternehmensskandale, die das Vertrauen in die Prüfungsprozesse erschüttert haben.
Die Studie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Personalmanagement und -entwicklung in Unternehmen, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der Globalisierung. Menschen werden als zentrale Ressource betrachtet, dennoch wird oft nur unzureichend gehandelt. In Zeiten von Sparmaßnahmen stehen häufig Mitarbeiterentlassungen im Vordergrund, was das Vertrauen in die Unternehmen gefährdet. Die Arbeit hinterfragt, ob Unternehmen sich langfristig solche Vertrauensverluste leisten können, und fordert ein Umdenken in der Personalpolitik.
Wirtschaftsprüfer nehmen in der globalisierten Wirtschaft eine Schlüsselrolle im Bereich Corporate Governance ein. Die gestiegenen Anforderungen an ihre Prüfungsleistungen resultieren aus den Erwartungen der Kapitalmärkte und den Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese Entwicklungen sind nicht nur für Kapitalgeber von Bedeutung, sondern auch für die Öffentlichkeit, die aufgrund eines niedrigen Zinsniveaus zunehmend Interesse an kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und die Bedeutung der Wirtschaftsprüfung in diesem Kontext.
Der Wandel von einer industriell geprägten Unternehmenswelt hin zu einer Dienstleistungs- und Servicewelt wird in dieser Studienarbeit thematisiert. Dienstleistungen sind zunehmend entscheidend für den Wettbewerb, da Unternehmen sie als strategisches Mittel einsetzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Erwartungen der Kunden haben sich verändert; sie suchen nicht nur Produkte, sondern ein umfassendes Serviceangebot, das ihren Bedürfnissen gerecht wird. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Relevanz von Dienstleistungsmanagement in der heutigen Wirtschaft.
Der Einfluss der Aktionärsstruktur auf die Dividendenpolitik
Eine empirische Studie über entwickelte und aufstrebende Märkte im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa
- 208 stránok
- 8 hodin čítania
Die Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen der Aktionärsstruktur und der Dividendenpolitik in entwickelten sowie aufstrebenden Märkten, insbesondere in den Regionen Asien-Pazifik und Europa. Dabei wird die Relevanz der Dividendenpolitik für alle Kapitalmarktteilnehmer hervorgehoben. Die Studie zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse und Empfehlungen für Kleinaktionäre bereitzustellen, die oft eingeschränkten Zugang zu Informationen und Wissen über globale Kapitalmärkte haben. So wird eine umfassendere Perspektive auf die Investitionsentscheidungen dieser Anleger angestrebt.
Die Bachelorarbeit analysiert die Kapitalflussrechnung und hebt ihre Relevanz im Kontext des IFRS-Abschlusses hervor. Sie untersucht den Informationsnutzen dieser Rechnungslegung für verschiedene Adressaten und beleuchtet den konkreten Nutzen der Kapitalflussrechnung im Rahmen der Abschlussanalyse, einschließlich der Kennzahlenanalyse. Ziel ist es, eine umfassende Charakterisierung der Kapitalflussrechnung zu bieten und Perspektiven für ihre zukünftige Anwendung aufzuzeigen.
Die Masterarbeit untersucht die Dividendenpolitik europäischer Aktiengesellschaften und deren Einflussfaktoren. Trotz der Bedeutung für Aktionäre wurde der europäische Raum bisher wenig erforscht, im Gegensatz zu nordamerikanischen und deutschen Unternehmen. Eine relevante Studie aus 2008 nutzt die multiple lineare Regressionsanalyse.