Bookbot

Renata Ellermann

    Das Jugendproblem am Anfang des 20. Jahrhunderts
    Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Eine kritische Analyse
    Ökonomisieren: das Beste aus dem Leben machen
    Epiphänomenalismus. Pro und Kontra
    Der Funke, aus dem sich die ungarische Revolution entflammte
    Aktiv Altern: Eine ethische Einschätzung des politischen Konzepts 'Active Ageing'
    • Die Lebensphase Alter gerät zunehmend in den Fokus der Politik und der Wirtschaft. Die demographische Alterung und ihre Auswirkung sind heute vorerst nur in Ansätzen sichtbar. Die erwartete Belastung durch die schnelle Zunahme der Älteren an der Gesamtbevölkerung verlangt nach nachhaltigen Strategien. Das politische Konzept Active Ageing ist eine Reaktion auf den demographischen Wandel. Die vorliegende Studie stellt sich der doppelten Aufgabe, einerseits die Bedeutung des Schlagworts Active Ageing aufzudecken, andererseits es auf die ethische Fundierung bzw. Fundierbarkeit, sowie Realisierbarkeit zu untersuchen.

      Aktiv Altern: Eine ethische Einschätzung des politischen Konzepts 'Active Ageing'
    • Der Funke, aus dem sich die ungarische Revolution entflammte

      Die Studentenbewegung vom 16.-23. Oktober 1956 in Ungarn

      Die Studienarbeit untersucht die vielfältigen Interpretationen des Ungarnaufstands von 1956 und beleuchtet die unterschiedlichen Begriffe, die im Diskurs verwendet werden, wie Revolution, Aufstand und nationaler Freiheitskampf. Sie zeigt auf, dass verschiedene politische Strömungen – von Sozialisten über Anarchisten bis hin zu Konservativen – den Aufstand jeweils als Bestätigung ihrer eigenen Ideologien betrachteten. Diese Analyse verdeutlicht die Komplexität der Ereignisse und die unterschiedlichen Perspektiven, die die historische Wahrnehmung des Aufstands prägen.

      Der Funke, aus dem sich die ungarische Revolution entflammte
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen subjektiven Erfahrungen und deren Einfluss auf das Verhalten. Sie stellt die Frage, wie geistige Ereignisse, wie Wahrnehmungen und Überzeugungen, in die materielle Welt eingreifen und Veränderungen bewirken können. Dabei wird ein philosophischer Ansatz verfolgt, der Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache in den Fokus rückt. Die Analyse bietet eine tiefgehende Reflexion über die Wechselwirkungen zwischen Geist und Materie und beleuchtet zentrale Aspekte der philosophischen Diskussion zu diesem Thema.

      Epiphänomenalismus. Pro und Kontra
    • Die Untersuchung widmet sich der Frage nach dem Sinn des Lebens und geht davon aus, dass dieser Sinn aus dem Leben selbst abgeleitet werden muss. Die Autorin analysiert zunächst das Konzept des Lebens anhand der Evolutionsbiologie von Lynn Margulis und untersucht die Bedeutung des bewussten Lebens. Sie beleuchtet, wie das Bewusstsein des Individuums Entscheidungen beeinflusst und welche Grundideen, insbesondere aus der Ökonomie, für die Lebensführung relevant sind. Abschließend wird versucht, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Antwort auf die Sinnfrage zu formulieren.

      Ökonomisieren: das Beste aus dem Leben machen
    • Hans Jonas kritisiert in seiner Arbeit die Unzulänglichkeiten traditioneller Ethik im Angesicht neuer Verantwortungsprobleme der modernen Technologie. In seinem 1979 erschienenen Werk „Das Prinzip Verantwortung“ entwickelt er eine neue Ethik, die den Herausforderungen der technologischen Zivilisation gerecht wird. Seine Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1987 thematisiert die Verbindung von Frieden und Verantwortung, was die Relevanz seiner philosophischen Überlegungen unterstreicht. Jonas' Ansatz bietet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Ethik in der heutigen Zeit.

      Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Eine kritische Analyse
    • Der wirtschaftliche und soziale Wandel der Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu grundlegenden Veränderungen im Deutschen Kaiserreich. Die Entstehung einer modernen Industriegesellschaft brachte neue soziale Herausforderungen mit sich, darunter das sogenannte Jugendproblem. Dieser Aspekt wurde vor dem Ersten Weltkrieg entscheidend, als die staatliche Jugendpflege erstmals Gestalt annahm. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Das Jugendproblem am Anfang des 20. Jahrhunderts
    • Die Arbeit untersucht die faszinierende Welt der Märchen und deren Fähigkeit, den Leser in eine Realität jenseits des Alltags zu entführen. Sie beleuchtet, wie die Erzählungen durch Abenteuer und die Darstellung von Heldenreisen eine Flucht aus der Wirklichkeit ermöglichen. Die Autorin reflektiert über die emotionalen Aspekte dieser Geschichten, die Sehnsucht und Glück hervorrufen, und analysiert, wie Märchen uns mit ihren fantastischen Elementen fesseln und inspirieren.

      Märchen. Eine philosophische Einschätzung
    • Die Studie untersucht die globalen Hilfspflichten in Bezug auf Ungleichheit der Lebenschancen. Sie analysiert ethische Begründungsansätze und beleuchtet kulturelle sowie anthropologische Hindernisse, die einer effektiven Umsetzung im Wege stehen. Ziel ist es, die Grundlagen und Grenzen dieser Pflichten zu klären.

      Armut abschaffen: Entwicklungshilfe aus der Perspektive einer universalistischen Ethik
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Natur der Zeit aus philosophischer Perspektive, insbesondere durch die Linse von Augustinus' Zeitlehre in seinen "Bekenntnissen". Trotz zahlreicher Theorien bleibt die Frage nach der Zeit unklar. Die Arbeit beleuchtet Augustinus' Leben und die philosophische Epoche, in der er lebte.

      Die Zeitauffassung des Aurelius Augustinus