Bookbot

Andreas Keilbach

    Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 35,5)
    Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids
    Latinos and the U.S. Racial Wealth Divide
    Guilt and Responsibility in Arthur Miller's Plays
    The Phylogenesis of Aspect in English
    The Concept of Duality in Joyce Carol Oatess Where Are You Going, Where Have You Been?
    • The major conflict in this coming-of-age narrative centers on the clash between youth and adulthood. It explores how the youthful protagonist, Connie, faces overwhelming challenges posed by the adult figure, Arnold Friend. Rather than depicting a simple transition to maturity, the story highlights the tension and dangers inherent in this confrontation, illustrating the complexities of growing up in a world that often threatens to overshadow youthful innocence. This analysis delves into the dynamics of this pivotal encounter and its implications for the characters involved.

      The Concept of Duality in Joyce Carol Oatess Where Are You Going, Where Have You Been?
    • The paper explores the evolution of the grammatical category of aspect in the English language, beginning with a clear definition and the concept of phylogenesis. It distinguishes aspect from tense, highlighting that aspect focuses on the internal temporal structure of situations rather than their relation to specific time points. Through a historical lens, the study aims to provide a comprehensive overview of how the understanding and usage of aspect have transformed over time, drawing on theories such as those proposed by Comrie.

      The Phylogenesis of Aspect in English
    • The term paper explores the character dynamics in Arthur Miller's works, focusing on their development and the underlying themes that reflect the socio-political landscape of 20th-century America. It analyzes how Miller's characters embody the struggles and aspirations of ordinary people, revealing deeper truths about identity, morality, and societal expectations. The study highlights Miller's unique narrative techniques and their impact on American drama, showcasing his contributions to the genre alongside contemporaries like Tennessee Williams.

      Guilt and Responsibility in Arthur Miller's Plays
    • Focusing on the Latino minority, particularly Mexican Americans, this seminar paper examines the challenges they face in wealth accumulation. It explores historical and contemporary issues impacting their economic status, providing insights into the socio-cultural dynamics that influence their financial struggles. The analysis highlights the complexities of building wealth within this demographic, making it a relevant study for understanding American society today.

      Latinos and the U.S. Racial Wealth Divide
    • Im 12. Heroides-Brief von Ovid wird die komplexe Figur der Medea thematisiert, die nach der Trennung von Jason um ihre Liebe kämpft und gleichzeitig Rache plant. Der Brief beleuchtet die Bipolarität von Medea als leidenschaftliche Liebende und als drohende Rächerin. Durch eine detaillierte Analyse charakteristischer Textausschnitte wird diese Dualität herausgearbeitet, während die Beziehung zwischen Medea und Jason sowie die emotionale Tiefe der Figur im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in Ovids Darstellung von Medea und deren innere Konflikte.

      Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids
    • Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 35,5)

      Der optimistische Standpunkt moralisch-pädagogischer Ursachenfindung für den Verfall der Beredsamkeit

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf Tacitus' "Dialogus de oratoribus", einem bedeutenden Werk der lateinischen Literatur. Die Analyse untersucht die rhetorischen und stilistischen Merkmale des Textes sowie dessen historische und kulturelle Kontexte. Zudem wird der Einfluss des Dialogs auf die Entwicklung der Rhetorik und die Rolle der Oratorik in der römischen Gesellschaft thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Tacitus' Gedanken und deren Relevanz für die Klassische Philologie und die Literaturwissenschaft.

      Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 35,5)
    • Die Studienarbeit analysiert die inhaltlichen Parallelen zwischen den Carmina von Horaz und anderen literarischen Werken. Sie untersucht die stilistischen Merkmale und thematischen Schwerpunkte, die Horaz' Texte prägen. Besonderes Augenmerk liegt auf der literarischen Tradition und dem Einfluss, den diese auf die römische Dichtung hatte. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Horaz und seinen Vorgängern sowie Zeitgenossen und beleuchtet die Bedeutung seiner Lyrik für die klassische Literatur.

      Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7
    • Die Studienarbeit analysiert Senecas Epistel 18, in der er die Kontrolle von Affekten im Kontext der stoischen Ethik thematisiert. Sie untersucht, wie der Weise mit Reichtum und Vergnügungen umgehen sollte. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Übersetzung und Interpretation relevanter Abschnitte, um die Anwendbarkeit stoischer Prinzipien aufzuzeigen.

      Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13
    • Die Examensarbeit untersucht das Philosophem der Freundschaft in der Antike, insbesondere in der Ethica Nicomachea von Aristoteles. Sie analysiert die Freundschaftstheorien von Cicero und Seneca, wobei Ciceros Werk De finibus bonorum et malorum als zentrale Textgrundlage dient. Es wird ein systematischer Ansatz zur Freundschaftsthematik verfolgt.

      Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca