Bookbot

Kira Thiele

    Kritische Betrachtung Benedetto Croces Interpretation der Divina Commedia in ¿La Poesia di Dante¿
    Populationsdivergenz innerhalb der Gattung "Leucorrhinia"
    Dialogisches Lernen. Arbeit mit Lerntagebüchern im Mathematikunterricht
    • Das Buch behandelt das Unterrichtskonzept des dialogischen Lernens in der Mathematikdidaktik, das darauf abzielt, SchülerInnen ein differenziertes Verständnis der Mathematik zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Phasen und Prinzipien dieses Ansatzes detailliert beschrieben. Ein Praxistest mit einer neunten Klasse wird durchgeführt, um die Vor- und Nachteile des Konzepts zu analysieren und zu diskutieren. Die Arbeit bietet somit sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Implementierung dialogischen Lernens im Mathematikunterricht.

      Dialogisches Lernen. Arbeit mit Lerntagebüchern im Mathematikunterricht
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Ausbreitung von Individuen für den Genfluss zwischen Populationen und die Vermeidung von Divergenzen. Dabei wird der Einfluss von Prädatoren auf die Ausbreitungskapazität analysiert, wobei zwei Typen unterschieden werden: Habitatspezialisten, die an spezifische Prädatoren angepasst sind und deren Genfluss durch diese Unterbrechung gefährdet ist, und Generalisten, die aufgrund ihrer phänotypischen Plastizität verschiedene Habitate besiedeln und somit einen stabilen Genfluss aufrechterhalten.

      Populationsdivergenz innerhalb der Gattung "Leucorrhinia"