Montáž z korespondence a deníkových zápisů úspěšné spisovatelky, která onemocní rakovinou ve chvíli, kdy se cítí na vrcholu svých tvůrčích sil. Děj, který zde vypráví, je pravdivý, autorka se nestylizuje, nepíše román, zaznamenává jen své autentické pocity strachu i naděje, odvahy izoufalství. Pod náhlou hrozbou smrti hledá smysl života a intensivně se snaží prožít čas, který jí ještě zbývá. Knihu sestavil autorčin manžel - spisovatel Fred Wander.
Maxie Wander Knihy
Maxie Wanderová bola autorka, ktorá sa preslávila svojou priekopníckou prácou v oblasti protokolárnej literatúry. Vo svojom najznámejšom diele dala hlas ženám rôzneho pôvodu a veku, zaznamenávajúc ich každodenné zážitky, pocity a túžby. Jej prístup poskytol jedinečný pohľad do života obyčajných ľudí, najmä žien, v období totality. Wanderová sa vo svojej tvorbe zameriavala na autenticitu a realizmus, čím obohatila literárnu krajinu o nový, priamy spôsob rozprávania.







Devatenáct výpovědí žen různého věku o jejich problémech. Kniha je napsána formou magnetofonového záznamu, na kterém ženy různého věku, sociálního původu a společenských postavení vypovídají o svých životních osudech, názorech, smyslu života.
Ein Leben ist nicht genug
- 225 stránok
- 8 hodin čítania
Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«
Geschichte einer krebskranken Frau, zusammengestellt aus Tagebuchblättern und Briefen der 44jährigen, die in aller Öffentlichkeit über die einzelnen Stationen der Krankheit berichtet
Guten Morgen, du Schöne
Frauen in der DDR, Protokolle
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. … Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«



