"So macht Kommunismus Spaß" erzählt die Geschichte von Ulrike Marie Meinhof, Klaus Rainer Röhl und ihrer Zeitschrift 'konkret' von den Anfängen der Bundesrepublik bis zur Studentenrevolte von '68. Bettina Röhl schildert die Lebenswege ihrer Eltern, die sich 1958 bei den Aktionen 'Kampf dem Atomtod' kennenlernten und fortan zusammenarbeiteten. Anhand einer Akte aus DDR-Beständen, die die illegalen Aktivitäten der West-KPD in Ostberlin dokumentiert, verfolgt sie den Aufstieg der Zeitschrift 'konkret' von den 1950er Jahren bis zu ihrem Durchbruch in den 1960ern, als sie zur meistgelesenen Studentenzeitschrift wurde. Gleichzeitig wird das politische und gesellschaftliche Umfeld beleuchtet, das diesen Erfolg begünstigte. Zudem präsentiert die Autorin die authentischste Biographie Ulrike Meinhofs, die durch unveröffentlichte Briefe und Dokumente als Schülerin, Studentin, Journalistin, Ehefrau und Mutter zu Wort kommt. Das Buch zeigt, dass Ulrike Meinhofs 'erstes Leben' bis 1968 nicht als Vorbote späterer Fehlentwicklungen interpretiert werden sollte. Bettina Röhl führt zahlreiche Interviews mit prominenten Persönlichkeiten und bietet eine humorvolle Familiengeschichte sowie ein spannendes, faktenreiches Porträt der 1950er und 1960er Jahre.
Bettina Röhl Knihy



Bettina Röhl bietet einen unverstellten Blick auf die Revolte von 1968 in der Bundesrepublik, fernab von Klischees. Mit neuen Fakten und Zeitzeugenberichten analysiert sie die APO-Bewegung und die RAF, ergänzt durch unveröffentlichte Briefe und Dokumente. Eine spannende Neubewertung eines bekannten Kapitels der Geschichte.
Bettina Röhl über ihre letzten gemeinsamen Jahre mit ihrer Mutter Ulrike Meinhof Brauchte die Bundesrepublik die Revolte von 68? Ist 68 gar das Jahr einer „Neugründung“ der heutigen Bundesrepublik? Die APO-Bewegung – und ihre „Speerspitze“, die RAF – ist das wohl meist beschriebene Thema der neueren politischen Geschichte des Landes. Mit bisher unbekannten Fakten und den Stimmen neuer Zeitzeugen unterlegt, liefert Bettina Röhl, die als Kind die Gründung der RAF hautnah miterlebte, eine spannende Analyse und erzählt die scheinbar bekannte Geschichte neu. Bei ihren Recherchen fand Bettina Röhl zahlreiche bisher unveröffentlichte Briefe, Dokumente und Fotos, die den Leser die damalige Zeit hautnah miterleben und nachvollziehen lassen. Ausstattung: mit 16 S. Bildteil