Bookbot

Timo Gramer

    "Der letzte Tango in Paris" - Ein intimes Interview zu dritt?
    Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers
    Der Stoff aus dem die Ängste sind
    "Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration
    Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut?
    Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff
    • Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff

      Quer-und Längsschnitt durch ARD und ZDF-Nachrichtensendungen

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen im TV-Journalismus, insbesondere in kriegs- und krisenbezogenen Berichterstattungen. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen narrativen Elementen, wie der Gut-Böse-Dichotomie, und der Notwendigkeit, journalistische Integrität und Faktenorientierung zu wahren. In politisch angespannten Situationen ist es entscheidend, differenziert und verantwortungsbewusst zu berichten, um den Ansprüchen an seriösen Journalismus gerecht zu werden. Die Analyse zeigt, dass diese beiden Ansätze nicht zwangsläufig im Widerspruch stehen müssen, sondern vielmehr eine komplexe Balance erfordern.

      Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff
    • Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut?

      Eine dreistufige explorative Analyse der inhaltlichen und formalen Merkmale von SPIEGEL Online Video auf Basis eines Vergleichs mit ARD Tagesschau und RTL aktuell

      • 152 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Diplomarbeit analysiert die Inhalte und Formate von weboriginärem Bewegtbild auf Nachrichtensites, insbesondere am Beispiel von SPIEGEL Online. Durch ein dreidimensionales Forschungsdesign werden die spezifischen Merkmale und Entwicklungen des neuen Journalismus im Kontext von Web 2.0 und Internetstreams untersucht. Ziel ist es, die Rolle des Bewegtbildes im Nachrichtenjournalismus zu bewerten und zu klären, ob es sich um eine innovative Form oder um bewährte Praktiken handelt.

      Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut?
    • Die Studienarbeit untersucht die vielschichtigen Perspektiven auf den Tag der Befreiung im Kontext der deutschen Nachkriegszeit. Anhand von Richard von Weizsäckers Aussage wird die emotionale und historische Bedeutung dieses Tages beleuchtet, der für einige Deutsche als Befreiung und für andere als Quelle von Leid empfunden wurde. Die Arbeit analysiert die kulturellen und sozialen Implikationen dieser unterschiedlichen Wahrnehmungen und reflektiert über die komplexen Erinnerungen an die Nachkriegszeit und den Kalten Krieg in Deutschland.

      "Die Stunde Null" - Reeducation, Reorientation, Restauration
    • Die Studienarbeit untersucht die Ambivalenz von Marcus Aurelius als Kaiser und Philosoph. Sie analysiert seine stoischen Lehren, die in seinen "Selbstbetrachtungen" zum Ausdruck kommen, sowie die Herausforderungen, die sich aus seiner militärischen Rolle und seinem Streben nach Frieden ergeben. Zudem werden kulturelle und philosophische Hintergründe der römischen Antike betrachtet.

      Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers
    • Die Studienarbeit analysiert den Mythos von "Der letzte Tango in Paris" und untersucht die öffentliche Wirkung sowie die Intentionen der Macher, insbesondere Regisseur Bernardo Bertolucci und die Hauptdarsteller Marlon Brando und Maria Schneider. Sie beleuchtet die psychologischen Aspekte und die autobiografischen Elemente des Films.

      "Der letzte Tango in Paris" - Ein intimes Interview zu dritt?