Ausgewählte Prüfungsthemen in Fragen und Antworten Prüfungstaktik/Kurzvortrag ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht UmwSt/Internationales Steuerrecht AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung BWL/VWL Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht/Europarecht Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde beim Steuerberaterexamen dar. Trotz monatelanger Vorbereitung scheitern hier immer wieder Kandidatinnen und Kandidaten (oft nur äußerst knapp). Aus vielen Jahren als Prüfer und Dozenten wissen die Autoren, wie man die Vorbereitung effektiv gestalten kann. Das vorliegende Buch bereitet intensiv auf die Fragen der Prüfungskommision vor. Es ist ein umfassendes Repetitorium zu den Themen, mit denen erfahrungsgemäß in der mündlichen Prüfung zu rechnen ist. In einem simulierten Prüfungsgespräch helfen die Autoren Lücken im Wissen der Kandidatinnen und Kandidaten zu schließen und bringen diese in der „lernfreien Zeit“ zwischen schriftlichem und mündlichem Examen inhaltlich auf den neuesten Stand. In zahlreichen Tipps geben die Autoren ihre Erfahrungen als Prüfer wieder. Die 16. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen sowie die für das mündliche Examen im Jahr 2023/2024 relevanten Urteile des BFH und die aktuellen Erlasse der Verwaltung. Dieses Werk eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.
Uwe Grobshäuser Knihy






Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Von der Gründung bis zur Liquidation beleuchtet das Werk sämtliche Lebensphasen der GmbH . Darüber hinaus behandelt es Gestaltungen, in denen die GmbH als Teil eines komplexen Unternehmensverbundes auftritt, wie z. B. Organschaft, GmbH & Co KG, GmbH & Still und Betriebsaufspaltung. Steuerliche Behandlung grenzüberschreitender Aktivitäten Überlegungen zur Rechtsformwahl Viele Praxishinweise zur Umstrukturierung und Gesellschafternachfolge Jüngste Gesetzesänderungen
Examensrelevante Prüfungsthemen sicher beherrschen! Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung! Die mündliche Steuerberaterprüfung hat für das Bestehen der Steuerberaterprüfung große Bedeutung. Die Teilnehmer müssen ihr Fachwissen zu völlig verschiedenen Themenstellungen in einem Prüfungsgespräch zeigen. Dieses Buch enthält zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung zahlreiche ausgewählte Prüfungsthemen in Fragen und Antworten zu folgenden examensrelevanten Fachgebieten: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bilanzsteuerrecht, Umwandlungssteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Bewertung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Berufsrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Europarecht und Insolvenzrecht. Die über 140 kompakt und aktuell aufbereiteten Themen dienen als optimale Vorbereitung für die mündliche Steuerberaterprüfung. Alle Autoren bereiten seit Jahren Steuerberateranwärter auf die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung vor und lassen Sie von Ihrem in der Praxis gesammelten Erfahrungsschatz profitieren. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und dem aktuellen Rechtsstand angepasst! Unter anderem ist neben der neuesten Rechtsprechung die Erbschaftsteuerreform, das Jahressteuergesetz 2009 sowie das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) berücksichtigt.
Die Prüfung rückt näher, die Nervosität steigt. Doch gute Klausuren liefert nur der ab, der optimal vorbereitet ins Examen geht. Anhand von 100 Klausurfällen kann jeder überprüfen, ob das Erlernte sitzt. Einkommensteuer Erbschaftsteuer Umsatzsteuer Bilanzierung Abgabenordnung Lösungen mit Repetitorien des Stoffes, Hinweise zur Bearbeitungszeit und zur Punktevergabe helfen, die Leistung realistisch einzuschätzen. Ein Muss für den Examenserfolg .
Schnell und systematisch in das Basiswissen zum Lohnsteuerrecht einsteigen. Grundbegriffe und methodische Zusammenhänge werden in kompakter Form geklärt. - Schwerpunkt: Arbeitslohn und Werbungskosten aus nichtselbständiger Arbeit - Zahlreiche Beispiele Neu in der 13. Auflage: Darstellung von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen sowie ausführliche Erläuterungen zur betrieblichen Altersversorgung. Berücksichtigt sind die Regelungen des AltEinkG, des EURLUmsG und die LStR 2005.
Grundlagenwissen systematisch erarbeiten. Schritt für Schritt vermittelt der Band Grundlagen- und Expertenwissen im Einkommensteuerrecht und behandelt auch die Grundzüge des Außensteuerrechts, des Umwandlungssteuerrechts und des Internationalen Steuerrechts einschließlich der DBA. Die 9. Auflage erörtert die Änderungen des Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen, des StÄndG 2007, des JStG 2007 sowie die wichtigen BMF-Schreiben, die höchstrichterliche Rechtsprechung und die EStR 2005. Eine Fülle komplexer Beispiele ist optimal auf die Prüfungsvorbereitung abgestimmt.
Dieses Lehrbuch vermittelt systematisch und methodisch die Grundlagen der Besteuerung von Gesellschaften, unterstützt durch zahlreiche Beispiele und Übersichten. Es bietet eine umfassende Darstellung des Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts für Personen- und Kapitalgesellschaften. Bei den Personengesellschaften werden komplexe Themen wie Sonder- und Ergänzungsbilanzen, die Besteuerung von Mitunternehmern sowie die Veräußerung von Mitunternehmeranteilen behandelt. Auch Mischformen wie die GmbH & Co. KG und Betriebsaufspaltungen werden detailliert erläutert. Für Kapitalgesellschaften reicht der Inhalt von der Gründung, einschließlich der Einbringung von Unternehmen, bis zur Liquidation. Neben den Aspekten des Körperschaftsteuerrechts werden auch die Verbindungen zur Besteuerung der Gesellschafter thematisiert. Das Buch richtet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie an Prüflinge für Steuerberater- und Bilanzbuchhalterprüfungen. Für Praktiker in der Steuerberatung und in Unternehmen dient es als wertvolles Nachschlagewerk für alltägliche Fragestellungen. Der Rechtsstand berücksichtigt die Entwicklungen bis zum 31.01.2005, einschließlich relevanter Gesetze wie das Steuervergünstigungsabbaugesetz und das EU-Richtlinienumsetzungsgesetz 2004.