Das Moderne Testament hätte eigentlich auch Modernes Manifest heißen können. Es sucht den Link der Menschheit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schöpfung oder Evolution? Beides gehört untrennbar zusammen, betrachtet man die Entwicklung der Erde aus wissenschaftlich-technologischer Sicht. Das Moderne Testament geht aus biotechnologischer Sicht und historischen Recherchen den Thesen nach, dass unsere Erde die Kopie eines oder mehrerer Mutterplaneten im All ist und wir alle Schöpfungen unserer außerirdischen Verwandten sind, die sich jeweils in ihren Entwicklungslinien evolutionär entwickelten. Die Erkenntnis, das wir alle Homo kosma sind, wird hoffentlich vergangene und gegenwärtige Herausforderungen besser bewältigen helfen und einen Beitrag zur Versöhnung auf der Welt leisten.
Astrid Böger Poradie kníh






- 2023
- 2022
Wie Jesus auf die Erde kam, interplanetare Verwicklungen oder der göttliche Gedanke ist links
Gedanken zur außerirdischen Schöpfungs- und irdische Evolutionsgeschichte
- 100 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Erzählung verbindet eine außerirdische Schöpfungsgeschichte mit der irdischen Evolution und ruft zu einer Versöhnung aller Menschenarten auf. Sie fordert dazu auf, die Menschheitsgeschichte neu zu denken und transparent zu gestalten, indem wissenschaftliche Erkenntnisse mit historischen Mythen kritisch hinterfragt werden. Die Idee, dass Außerirdische aktiv zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse beigetragen haben, soll das Verständnis für verschiedene Lebensentwürfe erweitern und die Solidarität unter den Menschen stärken, um gemeinsam in einer gerechten und friedlichen Welt zu leben.
- 2022
Die Menschheitsgeschichte wird oft als männlich geprägt betrachtet, doch der Autor regt an, die Rolle von Frauen und Außerirdischen neu zu denken. Er stellt die These auf, dass Maria die Tochter von Außerirdischen war und Frauen entscheidend zur Besiedlung der Erde beitrugen. Eine spannende Reise durch Geschichte und Technologie erwartet den Leser.
- 2022
Christian Mentzel (1622-1701)
Leibarzt des Großen Kurfürsten, Botaniker und Sinologe
Die Biografie über Christian Mentzel (1622-1701) beleuchtet sein vielseitiges Wirken als Leibarzt, Botaniker und Bibliograph. Sie würdigt seine Beiträge zur Medizinhistorie, Pflanzenforschung und zur ersten europäischen wissenschaftlichen Zeitschrift. Mentzel, Mitglied der Leopoldina, pflegte Austausch mit bedeutenden Gelehrten seiner Zeit.
- 2020
Die Autorin verarbeitet in ihrem Buch ihre Erfahrungen bei der Deutschen Telekom und T-Systems International, wo sie Mobbing und unternehmerisches Fehlverhalten erlebte. Nach langer Sprachlosigkeit spricht sie nun offen über die Verletzung der Menschenwürde und die Gefahren für demokratische Strukturen in der freien Marktwirtschaft.
- 2019
Was macht man mit Menschen, die zwar resilienter geworden sind, sich aber als nicht steuerbar erweisen? Permanent die strategischen Pläne stören? Folgt nun eine weitere Stufe der psychologischen Kriegsführung? Der Weg in die Krankheit? Handelt es sich um verschärfte Umerziehungsmaßnahmen, eingesetzt gegen Systemkritiker und Querulanten? Oder geht es im Fall von Romy nur darum, ihr zu zeigen, welche Mittel das System mittlerweile nutzt? Welche ausgeklügelten Pläne bereits von Neurologen, Psychologen, der Gesundheitsmaffia, dem Militär und natürlich den Systembewahrern eingesetzt werden? Gehören die Indikationen BurnOut, Stress, Depression, Paranoia und Schizophrenie zu den modernen, systemerhaltenden und -stabilisierenden Waffensystemen, denen weder über Artikel 39 noch 41 oder 42 der UN-Charta beizukommen sind? Besteht das Ziel, Menschen in die Verzweiflung, Selbstmord oder einen radikal gläubigen Wahn zu treiben? Gehört dies zum Waffenarsenal von Industrie und Privatwirtschaft, mit dem man die Zukunft nach seinem Gusto gestalten kann? Das perfekte Verbrechen? Kann man dieser unsichtbaren technologischen Bedrohung überhaupt noch entkommen?
- 2019
Resilienz oder Was uns nicht umbringt, macht uns stark? Der Plan.
Romys Fragen ans Universum
Mesut Özil, ein Millionär, ein taffer Sportler und trotzdem ein Opfer? Und Recep Tayyip Erdogan, ein Präsident, ein Diktator und auch nur ein Opfer? Und die Bürger, die sich über diesen vermeintlichen Fall streiten, auch nur Opfer? Werden Völker zum Narren gehalten? Und warum rettet das Rettungswesen nur noch bedingt? Oder warum werden die Konzerne zu einer Bedrohung? Findet hier Technologiemissbrauch in großem Stil statt? Gehören alle nur zu einem Plan, den militärische, industrielle oder Finanzkreise sich ausgedacht haben? Und führt man dafür im Geheimen Resilienz-Projekte durch? Werden Technologien zur Manipulation von Menschen eingesetzt? Befinden wir uns in einem Prozess, in dem an unserem Verhalten und an den Haltungen der Bürger > gearbeitet< wird? Und ist dies nur ein irrealer Krimi oder ein perfider, aber leider realistischer Thriller? Den Leser erwartet eine spannende und zugleich informative Lektuere der anderen Art.
- 2019
Design Thinking - ein moderner Ansatz, um kreative und innovative Lösungen für Probleme zu finden und diese auch schnell in den Markt zu bringen. Dabei stehen vor allem die Anwender im Mittelpunkt. Auf einer spannenden Challenge in Kenia konzipieren ausgewählte Manager eines großen Telekommunikationskonzerns mit diesem Ansatz Gesundheitsprojekte für den Konzern und für Afrika. Aber als sie voller Tatendrang wieder zurück in das Unternehmen kommen, werden alle Ergebnisse totgeschwiegen. Sprachlosigkeit und Angst verseuchen das Klima. Was geschieht hinter den Konzernmauern? Zwei Frauen, die nach Erklärungen für die sich weiter zuspitzende Weltlage suchen, treffen sich, um Fragen und Hypothesen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Die Journalistin Katharina und die Wissenschaftlerin Romy reflektieren aktuelle Herausforderungen der Gegenwart anhand historischer Ereignisse und schlagen so den Bogen in die Zukunft. Geht es noch um weit mehr, als nur ein paar verlorene Projekte?
- 2018
Digitalisierung - Ein Schlagwort, das die Gesellschaft zum Beben bringt? Netzwerke, Telemedizin, Videosprechstunden, Globalisierung, Interoperabilität - alles hängt mit allem irgendwie zusammen. Handelt es sich um technologische Herausforderungen oder geht es vor allem um knallharte wirtschaftspolitische Interessen, die die Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bei uns nicht ankommen lassen? Zwei Frauen, die nach Erklärungen für die sich weiter zuspitzende Weltlage suchen, treffen sich, um Fragen und Hypothesen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Die Journalistin Katharina und die Wissenschaftlerin Romy reflektieren aktuelle Herausforderungen der Gegenwart anhand historischer Ereignisse und schlagen so den Bogen in die Zukunft. In diesem Band steht ein internationales Projekt zur Etablierung einer telemedizinischen Videosprechstunde im Vordergrund. Woher kommt die digitale Sprachlosigkeit im Gesundheitswesen? Sind demokratische Errungenschaften der Vergangenheit und Gegenwart in höchster Gefahr?
- 2018
Mobbing oder High-Tech-Tod auf Raten? Der Start.
Romys Fragen ans Universum
Ein Großkonzern, eine Managerin und ein Netzwerk voller Sonderbarkeiten. Realität oder Science Fiction? Dreißig Jahre sind vergangen und der technologische Fortschritt noch immer nicht im deutschen Alltag angekommen? Intelligente Häuser, Videotelefonie, Smart Textiles, Augmented Reality? Wohin sind diese Entwicklungen verschwunden? Verfolgen die Industrie und private Investoren ihre ganz eigenen Geschäfte und Strategien, bei denen sie Ideen und Erfindungen verschweigen, verkaufen, verschieben? Sollen die Bürger nicht von den neuen Technologien profitieren? Sollen nicht Freiheit und Wohlstand in einer Zivilgesellschaft für alle ankommen? Basiert unsere gesellschaftspolitische Wirklichkeit allein auf wissenschaftlich-technischen Manipulationen? Versteckt sich hinter der glitzernden Marketingfassade des Telekommunikationskonzerns eine düstere Wahrheit? Und wieviel kriminelles Potential steckt in den digitalen und analogen Netzwerken? Befinden sich unsere demokratischen Strukturen bereits unsichtbar im technologisch gesteuerten Auflösungsprozess und kommt die Protagonistin diesen Strategien gefährlich nah? Zu nah?