Die Studienarbeit analysiert die Verwendung griechischer Mythologie im Roman von Max Frisch, Homo faber. Sie untersucht, wie mythologische Motive in die Erzählung integriert werden und welche Bedeutung sie für die Charaktere und Themen des Werkes haben. Durch die textanalytische Herangehensweise wird aufgezeigt, wie Frischs Werk mythologische Elemente nutzt, um tiefere Einsichten in die menschliche Existenz und die Herausforderungen der modernen Welt zu vermitteln.
Franziska Jarszick Knihy






Die Studienarbeit analysiert die Themen Mobbing und Konflikte sowie die Bedeutung von Freundschaft in der Kinder- und Jugendliteratur, exemplifiziert durch Szenen aus dem Roman "Hier kommt Lola!" von Isabel Abedi. Sie beleuchtet, wie diese Aspekte in der Literatur dargestellt werden und welche didaktischen Ansätze zur Vermittlung dieser Themen genutzt werden können. Die Arbeit ist im Rahmen eines projektbezogenen Seminars an der Universität Vechta entstanden und zeigt aktuelle Tendenzen in der Literaturdidaktik auf.
Die Studienarbeit untersucht die Schöpfung und die Entstehung des Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes. Sie behandelt zentrale Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik und bietet eine fundierte Analyse der theologischen Konzepte, die hinter der Schöpfung stehen. Verfasst im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Vechta, zeichnet sich die Arbeit durch eine hohe akademische Qualität aus, wie die Note 1,0 belegt.
Die Studienarbeit analysiert den Genderdiskurs im Fantasyroman "Rubinrot" von Kerstin Gier und untersucht, wie genderdiskursive Aspekte im Text dargestellt werden. Sie beleuchtet die Relevanz dieser Themen im Kontext der Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Geschlechterfragen innerhalb des Romans zu erforschen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den literarischen Strömungen, die den Genderdiskurs prägen.
Diese Studienarbeit untersucht eschatologische Fragestellungen zu Tod, Auferstehung und Anthropologie im Kontext christlicher und nichtchristlicher Religionen. Sie analysiert biblische Grundlagen, platonische Einflüsse auf die Patristik sowie die Entwicklung des Auferstehungsglaubens bis hin zur Scholastik und aktuellen theologischen Positionen.
Gender-Darstellungen in Literatur, Film und Serie
Ein GRIN-Sammelband
Die Annotation behandelt die Genderdiskurse in verschiedenen Medien, insbesondere im Fantasyroman "Rubinrot" von Kerstin Gier und in der TV-Serie "Empire". Es werden Genderrollen analysiert und Vergleiche zu "Blade Runner" und "Blade Runner 2049" gezogen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Darstellung von Gender und Identität.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des christlichen Verständnisses von Tod und Auferstehung, mit einem speziellen Fokus auf die Konzeption "Auferstehung im Tod". Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Auferstehungsglaubens und die damit verbundene Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod sowie die Einflüsse von Gisbert Greshake.