Während im Grundlagenwerk „Statistik verstehen und anwenden" alle theoretischen Grundlagen der Statistik intensiv und verständlich erläutert wurden, setzt das vorliegende Werk direkt im Anschluss daran an. Die gelernten Inhalte werden mittels Aufgaben weiter vertieft und durch den kontinuierlichen Übungsprozess gefestigt. Zwar stammt ein Großteil der Zahlenbeispiele und Anwendungen aus der Immobilienwirtschaft, dies dient jedoch lediglich dazu, einen konkreten sachlichen Bezug herzustellen. Auch Studierenden außerhalb der Immobilienwirtschaft ist es durch die säuberliche Auswahl der Zahlenbeispiele und Anwendungen möglich, die behandelten Aufgaben ohne Komplikationen zu lösen, da darauf geachtet wurde, inhaltlich einfache und abgeschlossene Themen auszuwählen. Das Übungsbuch ergänzt die Inhalte des Grundlagenlehrbuches um weitere Übungsaufgaben mit detaillierten Lösungswegen. So ist es auch für Neulinge auf dem Gebiet der Statistik möglich, sich ein solides Grundwissen und Verständnis in kurzer Zeit anzueignen.
Marco Wölfle Knihy






Statistische Grundlagenwerke sind üblicherweise durch ein Meer an Formeln gekennzeichnet, für die wenig inhaltliche Erläuterung und wenige Beispiele für die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Das vorliegende Buch setzt an, um genau diesen Mangel zu beheben. Alle theoretischen Grundlagen werden intensiv und verständlich erläutert. Danach werden sie anhand eines Zahlenbeispiels veranschaulicht. Nach Möglichkeit werden die Berechnungen ebenfalls in Excel nachvollzogen. Zu jedem Themengebiet werden weitere Übungsaufgaben zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. Inhaltlich stammen die Zahlenbeispiele und Anwendungen meist aus der Immobilienwirtschaft, um einen konkreten sachlichen Bezug herzustellen. Bei der Auswahl der Zahlenbeispiele und Anwendungen wurde aber darauf geachtet, inhaltlich einfache und abgeschlossene Themen auszuwählen, so dass das Buch auch für Studierende außerhalb der Immobilienwirtschaft nachvollziehbar ist und nicht strikt in der Reihenfolge der Kapitel, sondern durchaus auch modular bearbeitet werden kann.
Kompendium für Immobilienberufe
- 536 stránok
- 19 hodin čítania
Das Kompendium hilft mit Grundlagenwissen und Praxistipps Das »Kompendium für Immobilienberufe« vermittelt den Lesern nicht nur leicht verständlich das wichtige Basiswissen der Branche und der jeweiligen Berufsgruppen, sondern gibt ihnen auch wichtige Praxistipps an die Hand. So dient das »Kompendium für Immobilienberufe« nicht nur der Schaffung solider Grundlagen für die Immobilienbranche, sondern auch als flexibles Nachschlagewerk in der Praxis, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern und sich auf diese Weise positiv von der Konkurrenz abzuheben. Neue Struktur des Standardwerks Um den Lesern in diesen herausfordernden Zeiten einen schnellen Zugang zu den für ihren Berufsstand relevanten Informationen zu ermöglichen, wurde das »Kompendium für Immobilienberufe« in seiner 14. Auflage neu strukturiert. Die Leser finden nunmehr zielgerichtet und effizient über das für den jeweiligen Berufsstand unerlässliche Basiswissen hinaus auch berufsspezifische und topaktuelle Themen unabhängig davon, ob sie als Immobilienmakler, Immobilienverwalter oder Sachverständiger tätig sind oder bspw. als Projektentwickler, Generalunternehmer oder Bauträger an der Planung und Durchführung von Bauvorhaben beteiligt sind. Grundlagen zu Recht, Finanzierung und Marketing Im ersten Teil stellen die in der Branche hoch angesehenen Autoren diejenigen Grundlagen kompakt und leserfreundlich dar, die für alle vorgenannten Berufsgruppen relevant sind. Nach einem leicht verständlichen Überblick über die komplexen Zusammenhänge und Strukturen in der Immobilienwirtschaft finden die Leser daher grundlegende Ausführungen zu so wichtigen Bereichen wie dem Grundstücksrecht, der Kaufpreis- und Baufinanzierung und dem Marketing. Außerdem erhalten die Leser kompetente und topaktuelle Informationen zu den rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes, des Geldwäschegesetzes, des Wettbewerbsrechts und des Steuerrechts. Konkrete Fragen aus der Praxis anschaulich beantwortet Welche Pflichten aus dem Geldwäschegesetz treffen mich und welche Folgen drohen, wenn ich diese Pflichten verletze? Wie wehre ich mich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße meiner Konkurrenz? Wie strukturiere ich am besten mein Marketing, um meine Zielgruppe noch besser zu erreichen? Und welche steigenden Anforderungen stellen denn eigentlich der Datenschutz und insbesondere die EU-DSGVO an mich? Fragen, die sich alle Marktteilnehmer in der Ausbildung oder auch im Beruf stellen (oder stellen sollten) und deren Antwort die Leser im »Kompendium für Immobilienberufe« finden werden. Informationen speziell für Immobilienmakler Die auf den Grundlagenteil folgenden Kapitel widmen sich den individuellen Besonderheiten der Berufsgruppen in der Immobilienwirtschaft. Immobilienmakler erfahren u.a. wann sie einen Anspruch auf eine Provision haben und wie sie diesen absichern, was sie bei der Vertragsgestaltung beachten müssen und welche Fallstricke insbesondere bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen drohen, welche Besonderheiten sie bei der Vermittlung von Kaufverträgen, Wohnraum- und Gewerberaummietverträgen beachten müssen oder wo Haftungsrisiken lauern und wie sie diese umgehen.Informationen speziell für die Immobilienhausverwaltung Informationen speziell für die Immobilienverwaltung Im Kapitel zur Immobilienverwaltung können sich Hausverwalter zur Betriebsorganisation und zum technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagement fortbilden, aber auch WEG-Verwalter zu den Neuerungen infolge der Reform des WEG-Rechts. Informationen speziell für Sachverständige und Immobilienbew Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Das Kompendium bietet eine umfassende Grundlage in Mathematik und Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Es dient sowohl als Einführung als auch als Nachschlagewerk und ist geeignet für Studierende und Praktiker.
Basierend auf dem bereits in dieser Reihe erschienenen Statistik verstehen und anwenden werden die Konzepte der Regressions- und Zeitreihenanalyse anhand einer kritischen Betrachtung der Annahmeerfüllung vertieft und durchgeführt, wobei auch die leistungsfähige Software EViews zum Einsatz kommt. Diese Software ermöglicht eine deutlich tiefergehende und komfortablere Analyse, als bisher mit Excel möglich war. Studierende im Master- oder Promotionsstudium erhalten einen anwendungsorientierten Überblick über die gängigen Methoden sowie das Ziel, die Herangehensweise und die Ergebnisinterpretation der Zeitreihenanalyse. Dies befähigt die Studierenden nicht nur zu einer Betrachtung von Sachverhalten zu einem Zeitpunkt (Querschnittsanalysen), sondern auch zur Betrachtung von deren Entwicklung im Zeitverlauf (Längsschnittanalyse). Die vorgestellten Methoden werden anhand von Daten bearbeitet und können bei der Analyse eigener Untersuchungsgegenstände genutzt werden.
Das Anfertigen von Hausarbeiten, einer Bachelor-Thesis oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten folgt einer besonderen Art und Weise und ist nicht vergleichbar mit einem Aufsatz oder Essay in der Schule. Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit müssen Sie besondere formale Kriterien berücksichtigen, z. B. die Verwendung von geeigneten Literaturquellen, das richtige Zitieren usw. Damit Sie wissen, welche das sind und wie diese angewendet werden, möchten wir Sie in diesem Nachschlagewerk mit den gängigsten Standards und Regelungen vertraut machen. Dieses Buch wurde kompakt und verständlich aufbereitet, sodass Sie in kurzer Zeit einen umfassenden Überblick erhalten. Ein ideales Nachschlagewerk für jeden - egal, ob Sie berufsbegleitend, dual oder in Vollzeit studieren.
Das Kompendium umfasst die wesentlichen Teile der mathematischen und statistischen Grundausbildung der Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Es kann sowohl als Einführung wie auch als Nachschlagewerk verwendet werden. Das Buch ist so konzipiert, dass es sich sowohl für Studierende als auch für Praktiker eignet.
In betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengängen wird oft bereits vor Studienbeginn ein sicherer Umgang mit mathematischen Methoden gefordert. Dieses Lehrbuch zielt darauf ab, die methodischen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium zu vermitteln, indem grundlegende Berechnungen erklärt und auf wirtschaftswissenschaftliche Fragen angewendet werden. Um das Erlernte nicht nur einmalig zu verstehen, sondern auch vertieft zu üben und auf andere Anwendungen zu übertragen, schließen die Kapitel mit zusätzlichen Übungsaufgaben und Lösungen ab. Der Autor, Prof. Dr. Marco Wölfle, ist wissenschaftlicher Leiter mehrerer Steinbeis-Transfer-Institute und Inhaber einer Juniorprofessur für Finanz- und Immobilienwirtschaft an der VWA Business School. Zuvor war er Rektor der International University of Cooperative Education Freiburg. Wölfle studierte und promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er für seine Dissertation „The Role of Information in Financial Markets“ den Constantin-von-Dietze-Preis erhielt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Effizienz von energetischen Sanierungsmaßnahmen und verschiedenen Marktdesigns in der Immobilienwirtschaft. In der Lehre behandelt er quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Volkswirtschaftslehre, Finanzmärkte sowie betriebswirtschaftliches Rechnungswesen.
Multivariate Analysemethoden
Wissen.Methoden.Transfer.
Ein Ziel im betriebs- oder volkswirtschaftlichen Studium ist nicht nur die Anwendung statistischer Berechnungen, sondern auch die richtige Interpretation der Kennzahlen. Dieses Buch verfolgt einen anwendungsorientierten Zugang zu fortgeschrittenen statistischen Methoden. Die Zielsetzung und Anwendung jeder Methode werden zunächst theoretisch vorgestellt und anschließend anhand aussagekräftiger Beispiele veranschaulicht. Am Ende jedes Methodenkapitels stehen Übungsaufgaben mit Daten und Lösungen zur Verfügung, um das Verständnis zu vertiefen. Es richtet sich an Master-Studierende, Doktoranden und fortgeschrittene Praktiker, die theoretische Modelle empirisch umsetzen oder Hypothesen mit eigenen Daten überprüfen möchten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für Entscheidungen und Handlungen im betriebspraktischen und wissenschaftlichen Kontext dienen. Obwohl das Buch in der vorgesehenen Reihenfolge bearbeitet werden sollte, ermöglicht der modulare Aufbau, sich auf einzelne Kapitel und die darin beschriebenen Methoden zu konzentrieren. Vorgestellte Methoden umfassen Erhebungsplanung, Kreuztabellierung, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse.