Bookbot

Caesar Dreyer

    Japans Bevölkerungsproblem
    Schweizerische Nationalbank
    Expertenberatung
    Krisenmanagement
    Auswirkungen von Trends auf die strategische Ausgangslage von Mobilitätsanbietern. Wie können sich Anbieter von Car-Sharing positionieren?
    Organisation und Durchführung der Fussballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht das Problem der Organisation und erfolgreichen Durchführung der Fussball-WM 2010 in Südafrika zu untersuchen. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die relevanten Anspruchsgruppen und Schlüsselfaktoren dargelegt, um anschliessend genauer auf die einzelnen Erfolgsfaktoren einzugehen. Im zweiten Teil erfolgt die Einordnung der Faktoren in die Bereiche Hebel, externe Einflüsse und Indikatoren. Um den Erfolgskreislauf und das bis dahin Dargestellte an einem praktischen Beispiel zu simulieren, wird das Szenario von Bauverzögerungen betrachtet. Im dritten Teil der Arbeit werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um daraus konkrete Lösungsvorschläge für die südafrikanische Regierung, aus deren Perspektive das Problem betrachtet wird, abzuleiten. Das Ende bilden die Metakritik an der hier verwendeten Methode der Erfolgslogik und eine Konklusion.

      Organisation und Durchführung der Fussballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobility-Fahrzeuge werden zum fixen Bestandteil der alltäglichen Infrastruktur in urbanen Regionen. Die Nutzung von Mobility soll zu einem natürlichen Reflex werden, als Teil der Kombinierten Mobilität. (Mobility Genossenschaft, 2008) Die Vision von Mobility zeigt, dass die Ziele hochgesteckt sind und der Weg lang ist. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es der Berücksichtigung des Wandels der Gesellschaft und somit auch der Trends, die massgebliche Einflussgrössen für die zukünftigen Märkte darstellen. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Trends und deren Entwicklung im Hinblick auf die Bedeutung für Mobilitätsanbieter. Zudem werden der Bereich des Car-Sharings am Beispiel von Mobility betrachtet und die Wettbewerbsvorteile gegenüber dem individuellen und öffentlichen Verkehr erläutert. In der Arbeit wurde dies folgendermassen umgesetzt: Zu Beginn werden die für die Mobilitätsbranche relevanten Megatrends und deren Entwicklung betrachtet, sowie deren Auswirkungen auf diese Branche. Anschliessend werden Wettbewerbsvorteile des Car-Sharing-Anbieters Mobility in diesem dynamischen Umfeld aufgezeigt. Zum Schluss wird die Positionierung in Form eines semantischen Differentials dargestellt und ein Fazit gezogen.

      Auswirkungen von Trends auf die strategische Ausgangslage von Mobilitätsanbietern. Wie können sich Anbieter von Car-Sharing positionieren?
    • Krisenmanagement

      Untersuchung der Krise um die Mercedes-Benz A-Klasse und Analyse des Krisenmanagements anhand des Mitroffschen Fünf-Phasen-Modells

      Die Seminararbeit analysiert die Ursachen der Krise der neu entwickelten A-Klasse von Mercedes-Benz und beleuchtet das Krisenmanagement des Unternehmens mithilfe des Fünf-Phasen-Modells von Mitroff. Es wird aufgezeigt, dass die A-Klasse zu hastig und fehlerhaft entwickelt wurde, was zu einer unzureichenden Krisenvorsorge führte. Trotz dieser Mängel gelang es dem Konzern, die Krise erfolgreich, jedoch mit hohen Kosten, einzudämmen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Strategien eines großen Automobilherstellers in Krisenzeiten.

      Krisenmanagement
    • Expertenberatung

      Inwiefern baut das Veränderungsverständnis der Expertenberatung auf unrealistischen Annahmen auf und beeinträchtigen dadurch die Umsetzung einer bestmöglichen Lösung?

      Die Studienarbeit untersucht die entscheidende Rolle von Beratung im Kontext der Unternehmensführung und Management. Sie argumentiert, dass das Fehlen von professioneller Beratung häufig zu Misserfolgen bei der Umsetzung von Plänen führt. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird analysiert, wie gezielte Unterstützung durch Berater den Erfolg von Unternehmen beeinflussen kann. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Bedeutung strategischer Beratung für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensstrategien.

      Expertenberatung
    • Schweizerische Nationalbank

      Die SNB wurde mit Ausbruch der Finanzkrise 2007 stark gefordert. Mit welchen weiteren Herausforderungen dürfte die Geldpolitik mittelfristig konfrontiert sein?

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen für die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) infolge der Finanzkrise seit 2007. Zunächst wird die Krise anhand eines Vierphasenmodells betrachtet. Anschließend werden die Grundzüge der SNB erläutert und die spezifischen Probleme wie Exit-Strategie, Währungsfragen und notwendige Reformen der Regulierungsvorschriften zur Stabilitätssteigerung untersucht. Ein persönlicher Kommentar thematisiert die Ursachen der Krise sowie die Bedeutung der Geldpolitik der SNB und deren Glaubwürdigkeit.

      Schweizerische Nationalbank
    • Japans Bevölkerungsproblem

      Japans Bevölkerung schrumpft immer schneller. Welche Ursachen und Auswirkungen hat dies und was wird dagegen unternommen?

      Die Studie analysiert die demografischen Herausforderungen Japans, insbesondere die steigende Anzahl Unverheirateter und das höhere Erstheiratsalter. Diese Veränderungen sind auf soziale und wirtschaftliche Entwicklungen zurückzuführen, die die Partnersuche und Familiengründung erschweren. Die Arbeit beleuchtet die weitreichenden Folgen dieser Trends, darunter potenzielle wirtschaftliche Probleme wie Lohn-Preis-Spiralen und Rentenunterfinanzierung. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wurden gesetzliche Maßnahmen, Rentenreformen und Überlegungen zur Ausländerpolitik angestoßen.

      Japans Bevölkerungsproblem