Bookbot

Arne Köller

    Die Schweiz und Europa. Gründe für den Binnenmarkt und gegen die EU
    Ist die Entwicklung der Europäischen Integration ein Beleg für die Liberale Theorie der internationalen Politik?
    Waffenexporte von Industrienationen in wenig demokratische Schwellen- und Entwicklungsländer
    • Waffenexporte von Industrienationen in wenig demokratische Schwellen- und Entwicklungsländer

      Die Rüstungsströme zwischen Deutschland und Saudi-Arabien aus Sicht des Realismus

      Die Studienarbeit analysiert die Waffenlieferungen im Jahr 2017, wobei der Fokus auf den asiatischen und arabischen Raum gelegt wird. Besonders hervorzuheben ist, dass Indien, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, China und Algerien die größten Importe schwerer Kriegswaffen verzeichneten. Die Arbeit, die im Rahmen des Instituts für Europastudien der Universität Bremen verfasst wurde, bietet einen fundierten Einblick in die Dynamiken des internationalen Waffengeschäfts und deren politische Implikationen.

      Waffenexporte von Industrienationen in wenig demokratische Schwellen- und Entwicklungsländer
    • Der Essay untersucht die Erklärbarkeit der Europäischen Integration durch die Liberale Theorie der internationalen Politik. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Theorien des Liberalen Intergouvernementalismus sowie Neofunktionalismus erläutert. Als Fallbeispiel dient die Osterweiterung der EU 2004. Ein abschließendes Fazit bewertet die Theorie.

      Ist die Entwicklung der Europäischen Integration ein Beleg für die Liberale Theorie der internationalen Politik?
    • Das Fachbuch aus dem Jahr 2017 analysiert die Neutralität der Schweiz und deren Entscheidung, am Europäischen Binnenmarkt teilzunehmen, ohne EU-Mitglied zu werden. Es untersucht relevante Theorien der Europäischen Integration, um diese komplexe Fragestellung zu erklären.

      Die Schweiz und Europa. Gründe für den Binnenmarkt und gegen die EU