Bookbot

Kathrin Möslein

    BALANCE Konferenzband
    Working knowledge - Arbeit gestalten in der Innovationsgesellschaft
    Der Markt für Managementwissen
    Führung und Motivation
    Scientific base and service science
    Strategies for innovators
    • Strategies for innovators

      HHL Open School Case Book

      • 199 stránok
      • 7 hodin čítania

      Case book that covers the entire business life-cycle of innovative firms and provide key learnings from successful strategic innovators in various industries. Readers will acquire knowledge on venture creation and growth strategies as well as strategies for open innovation. How to foster an organization's strategic ability to innovate is a constant challenge not only for large multi-nationals, but equally for small and medium-sized firms.

      Strategies for innovators
    • Each of the eight working groups of the strategic partnership „Productivity of Services“ has produced a productivity guideline as its central result, via intensive exchanges and interdisciplinary cooperation among the stakeholders involved. Each guideline presents productivity scenarios, practice-oriented examples and recommendations for action.

      Scientific base and service science
    • Führung und Motivation

      Leadership in grenzenlosen Unternehmen

      Ralf Reichwald und Kathrin Möslein erläutern, wie Führung und Motivation den Wandel durch zwischenmenschliche Interaktionen sowie Systeme und Strukturen gestalten. Ihr Lehrbuch bietet Grundlagen, Ansätze und praxisnahe Fallbeispiele aus multinationalen Unternehmen und fördert die Entwicklung von Führungskräften.

      Führung und Motivation
    • Der Markt für Managementwissen

      Wissensgenerierung im Zusammenspiel von Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspraxis

      • 408 stránok
      • 15 hodin čítania

      In der klassischen Unternehmenstheorie bildet das Wissen des Managements einen weitgehend weißen Fleck. Bedingt durch den Wandel in Unternehmen und Märkten hat das Interesse in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Rolle und Formen des Managementwissens ebenso wie die Institutionen seiner Generierung sind verstärkt ins Blickfeld gerückt. Kathrin M. Möslein betrachtet Managementwissen als gestaltbare und zu gestaltende strategische Ressource und exploriert institutionell angelegte Instrumente, Teilsysteme und Systeme der Generierung von Management- und Führungswissen im Unternehmen. Ihre Entdeckungen und Erkenntnisse liefern Ansatzpunkte für neue Formen der Generierung von Managementwissen auf inhaltlich-theoretischer, prozessual-methodischer sowie institutionell-organisatorischer Ebene. Ihr Interaktionsmodell bietet neue Gestaltungsoptionen: Es konzipiert die Wissensproduktion als institutionenübergreifende Koproduktion und positioniert Unternehmen und unternehmerisches Managementhandeln im Zentrum dieser interaktiven Wissenskreation.

      Der Markt für Managementwissen
    • BALANCE Konferenzband

      • 444 stránok
      • 16 hodin čítania

      Der Konferenzband „Flexibel, stabil und innovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert“ fasst die Beiträge zur 1. Jahreskonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ zusammen. Die 41 bundesweiten Projekte des Förderschwerpunkts untersuchen zwischen 2009 und 2013, wie sich die Chancen und Risiken, die beim Ausbalancieren von Stabilität und Flexibilität zur Förderung von Innovationsfähigkeit entstehen, nutzen und bewältigen lassen. Acht thematisch zusammengestellte Fokusgruppen, die durch das Metaprojekt „BALANCE - Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt“ begleitet werden, erarbeiten Ideen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die eine Entwicklung zukunftstauglicher Lösungen und Ansätze vorantreiben sollen. Das Buch wendet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis der modernen Arbeitsgestaltung.

      BALANCE Konferenzband
    • Bilder in Organisationen

      Wandel, Wissen und Visualisierung

      Bilder in und von Organisationen sind für die Unternehmens- und Praxistheorie von großer Bedeutung. Dies hängt mit dem Wandel in Unternehmen und den technischen Möglichkeiten zur Visualisierung realer Geschehnisse zusammen. Die Visualisierung reicht über das Sichtbare hinaus: Der wirtschaftliche Umbruch, die Veränderungen in Unternehmen sowie organisatorische Innovationen sind eng mit Leitbildern und Visionen verknüpft. Alfred Kieser betrachtet den organisatorischen Wandel als Kommunikationsprozess und hebt die Bedeutung der Vision, also des Zukunftsbildes eines Unternehmens, hervor. Er betont, dass das Bild der Vision für alle Beteiligten attraktiv sein und eine deutlich bessere Situation als die gegenwärtige bieten muss. Ein Beispiel dafür ist die Vision der „grenzenlosen Unternehmung“, die Jack Welch für General Electric entworfen hat. Die Rolle des Bildes im Kommunikationsprozess ist seit langem ein Thema der Kommunikationswissenschaft und teilweise auch der Betriebswirtschaftslehre. Die Organisationsforschung hat jedoch erst kürzlich die umfassende Bedeutung des Bildes für den organisatorischen Wandel erkannt. Angetrieben durch technische Entwicklungen und die Veränderungen in der wirtschaftlichen Realität, insbesondere durch die elektronischen Märkte und die Visualisierung im Internet, wird deutlich, welche Dimensionen die Visualisierung für den organisatorischen Alltag eröffnet.

      Bilder in Organisationen