Spekulationsblasen, die seit dem 17. Jahrhundert existieren, haben tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Anleger. Historische Beispiele wie die Tulpenmanie zeigen, wie schnell Werte steigen und fallen können. In der heutigen Zeit verstärken Digitalisierung und Globalisierung diese Phänomene, während verspätetes Erkennen der Blasen zu impulsiven Verkaufsentscheidungen führt. Die Analyse der Merkmale spekulativer Blasen ist entscheidend, um deren Entstehung frühzeitig zu identifizieren und die damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken zu minimieren.
Romy Scholz Knihy



Über die Finanzkrise und ihre Folgen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2009
Eindämmung ihrer Negativfolgen durch staatliche Interventionen
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen niedriger Hypothekenzinsen und steigender Immobilienpreise auf die globalen Märkte. Sie beleuchtet die daraus resultierenden wirtschaftlichen Probleme, wie Finanzierungsschwierigkeiten für Unternehmen, Umsatzrückgänge und steigende Arbeitslosigkeit. Ein zentraler Punkt ist die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers, die als Wendepunkt gilt und die bevorstehende Rezession in der Finanz- und Wirtschaftswelt einleitete. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und deren Folgen.
Die Bachelorarbeit untersucht Spekulationsblasen, die entstehen, wenn Preise von ihrem wirtschaftlich gerechtfertigten Wert abweichen. Beispiele reichen von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert bis zur Dotcom-Blase und der US-Immobilienblase. Die Analyse ist wichtig, da das Platzen solcher Blasen weitreichende wirtschaftliche Folgen hat.