Die Arbeit untersucht, wie Sport als präventives Instrument genutzt werden kann, um gewaltbereites Verhalten bei sozial benachteiligten Jugendlichen zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Integration dieser Zielgruppe durch sportliche Aktivitäten, die emotionale Entlastung und den Abbau von Aggressionen fördern. Dabei wird die Notwendigkeit betont, wissenschaftliche Beweise für die positiven Effekte des Sports zu liefern. Ziel ist es, die Jugendlichen nicht nur vor Gewalt zu schützen, sondern sie auch in die Gemeinschaft einzugliedern und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken.
Philipp Zipfel Knihy





Die Arbeit untersucht, ob die Leistung eines Sportteams durch Spielbeobachtung verbessert werden kann. Im modernen Sport ist die Dokumentation von Spielen und Training weit verbreitet, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Besonders im Fußball werden dank fortschrittlicher Kamera- und Videotechnik alle Aspekte des Spiels erfasst, was eine detaillierte passive Analyse ermöglicht. Trainer profitieren von dieser Methode, da sie Spiele aus einer neuen Perspektive analysieren und wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, ohne das Spiel live verfolgt zu haben.
Im Fokus dieser Studienarbeit steht die kommunale Sportförderung und ihre Rolle im Sportmanagement. Es wird untersucht, wie die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Kommunen und privaten Unternehmen gestaltet ist, insbesondere im Kontext von Infrastruktur und Großveranstaltungen. Angesichts finanzieller Engpässe wird die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle thematisiert. Die Autorin vertritt die Hypothese, dass Urban Governance als institutionenökonomische Maßnahme eine Lösung für die Ressourcenknappheit im kommunalen Sportmanagement bieten kann, unterstützt durch Ansätze der Neuen Institutionenökonomik.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Fußballvereinen hin zu professionellen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere durch die Einführung eines dualen Organisationssystems mit Aufsichtsrat und Vorstand. Diese Struktur wurde in mehreren Bundesligavereinen implementiert, obwohl keine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. Der Fokus liegt auf der Sportökonomie und dem Management im Fußball, wobei die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Vereinsführung und -struktur beleuchtet werden.
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung eines starken Immunsystems für Sportler und Höchstleister. Sie analysiert, wie gezielte Nahrungsaufnahme das Immunsystem stärkt und welche Nährstoffe essenziell sind. Zudem werden Empfehlungen zur Nahrungsergänzung gegeben, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Athleten zu fördern.