Helmut Drüke Knihy






KlappentextOrganisatorische Veränderungen wie die Einführung von Projektteams oder von Simultaneous Engineering genügen nicht , um den Herausforderungen des Zeitwettbewerbs zu begegnen. Denn was nützen Teams, wenn sie nicht kooperieren, sondern sich durch die Betonung von Sonderinteressen aufreiben? Was helfen strategische Allianzen mit anderen Unternehmen, wenn sie durch ein ungleiches Kräfteverhältnis geprägt sind? Tiefgreifende Veränderungen sind erforderlich, um die Statusunterschiede zwischen den Beschäftigtengruppen zu verringern, die Verhaltensweisen und damit die Unternehmenskultur zu ändern. Es geht um wirkliche Kooperation und Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Der Autor analysiert diese Elemente von Politik im Produktentwicklungsprozeß. Sie sind die wesentlichen Kriterien für die Leistungsunterschiede im Zeitwettbewerb, hier analysiert im Vergleich von PC-Herstellern aus Deutschland, Italien, Japan und den USA. Der Autor entwirft eine Skizze des notwendigen Veränderungsprozesses in den Unternehmen und in der staatlichen Politik. Ein Buch für Unternehmen und Politiker.
Italien
Wirtschaft - Gesellschaft - Politik
Italien verzeichnet einige Erfolge auf seinem Modernisierungskurs, aber zeigt strukturelle Probleme, den Anschluss in einer sich grundlegend verändernden Weltwirtschaftslage zu halten. Überdies ist die Kohäsion zwischen Nord und Süd, zwischen reich und arm, zwischen erwerbstätig und nicht-erwerbstätig nicht gelungen. Zudem steht das politische System vor der Herausforderung, sich aus der populistischen Phase ab 1992 herauszuentwickeln. Wer Italiens Weg unter schwierigen Umständen verfolgen will, muss das Land und seine Verhältnisse in der Wirtschaft, in der Gesellschaft, in der Politik, im Bildungswesen und im Kommunikationssystem kennenlernen. Dieser Text liefert dafür die Fakten, Einschätzungen und Interpretationen.
