Exploring the historical belief in sex differences in communication, this seminar paper examines various linguistic theories, including Robin Lakoff's concept of "women's language," which suggests that women's speech is inherently less powerful. It discusses the impact of early childhood socialization on language use and the assertiveness training movement aimed at addressing women's communication challenges. Additionally, it contrasts the two-cultures approach, proposed by John Gumperz, with more recent findings by Elizabeth Aries and Mary Crawford, emphasizing the greater similarities between male and female communication.
Bettina Hanke Knihy






Das Spiel im Englischunterricht
Frühes Fremdsprachenlernen und Spiele
Die Arbeit beleuchtet die Einführung des Fremdsprachenunterrichts ab der dritten Klasse und die damit verbundenen Konzepte des frühen Fremdsprachenlernens. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept des Frühbeginns sowie den Zielen und Lerninhalten gemäß der Berliner Lerninhaltebeschreibung. Methodische Ansätze zur Unterrichtsgestaltung, Leistungsbeurteilung und Fehlerkorrektur werden ebenfalls behandelt. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle von Spielen im Unterricht, die als integrativer Bestandteil eines kindorientierten und handlungsorientierten Ansatzes präsentiert werden. Abschließend werden verschiedene Bewegungsspiele und Lieder vorgestellt.
Die Arbeit untersucht die komplexen Prozesse des Spracherwerbs und beleuchtet die unterschiedlichen Theorien, die diesen erklären. Einerseits wird der nativistische Ansatz betrachtet, der die angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb betont, vertreten durch Forscher wie Chomsky. Andererseits wird der lerntheoretische Ansatz diskutiert, der Lernprozesse als entscheidend für den Spracherwerb ansieht. Zudem wird ein dritter Ansatz vorgestellt, der die Verbindung zwischen Spracherwerb und kognitiver Entwicklung thematisiert. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Faktoren, die den Spracherwerb beeinflussen.
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Entwicklung des neusprachlichen Fremdsprachenunterrichts, insbesondere des Englischunterrichts, im 20. Jahrhundert. Der Autor untersucht die Rolle des Englischunterrichts in verschiedenen politischen Systemen, beginnend mit der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Zeit, und analysiert dessen ideologische Funktion. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, gefolgt von einem Vergleich mit den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Anthologie versammelt Anekdoten von 20 sehbehinderten Autor*innen, die spannende und humorvolle Erlebnisse teilen. Leser*innen können sich auf abenteuerliche Geschichten freuen, die sie berühren oder zum Lachen bringen, während sie in die Welt der Sehbehinderten eintauchen.
Mathida ist neu in Herlesgrün und freundet sich mit Fred und Tom an. Gemeinsam erkunden sie die geheimnisvollen Hinterlassenschaften des Russen Dimitri und versuchen, die Rätsel um seine verschwundenen Baupläne und sein plötzliches Verschwinden zu lösen.