Bookbot

Klemens Ecker

    Attentat auf Holzmann?
    Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt
    Einstellung zu Gewalt in Konfliktsituationen
    Affirmative Action
    Gemeinsam aus Konflikten lernen
    • Gemeinsam aus Konflikten lernen

      Peer-Mediation zur Aufarbeitung von Vorurteilen gegen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

      • 64 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Multikulturalität in Schulen wird als zentrales Thema behandelt, das sowohl Normalität als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Forschungsarbeit beleuchtet die Dynamiken des Zusammenlebens und -lernens von Schülern unterschiedlicher kultureller Herkunft. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte als auch die Schwierigkeiten und Spannungen, die aus dieser Vielfalt entstehen, analysiert. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Probleme im schulischen Kontext der Multikulturalität.

      Gemeinsam aus Konflikten lernen
    • Affirmative Action

      Wie gut funktioniert das amerikanische Modell und kann es Verbesserungen für die berufliche Situation von Lehrern und Lehrerinnen mit Minderheitenzugehörigkeit in Österreich bringen?

      Die Studienarbeit untersucht die berufliche Situation von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich, die einen Migrationshintergrund haben. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen, die diese Lehrkräfte in ihrem Berufsleben erleben. Durch die Betrachtung von Bildungs- und Schulpolitik wird ein umfassendes Bild der Integration und der spezifischen Bedürfnisse dieser Lehrkräfte gezeichnet. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Diversität im Bildungssystem und die Auswirkungen auf die Lehrqualität sowie auf die Schüler.

      Affirmative Action
    • Einstellung zu Gewalt in Konfliktsituationen

      Eine Studie von 6 Hauptschulklassen der vierten Schulstufe des Bezirkes Linz-Land

      • 84 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle von Schulen als Orte, an denen Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen Ohnmacht, Ausgrenzung sowie Frustration erleben. Dabei wird analysiert, inwiefern diese Erfahrungen zur Entstehung von Hass führen können. Die Arbeit, die an der Freien Universität Berlin verfasst wurde und mit der Note 1,0 bewertet ist, beleuchtet die sozialen Dynamiken innerhalb des Bildungssystems und deren Auswirkungen auf benachteiligte Gruppen.

      Einstellung zu Gewalt in Konfliktsituationen
    • Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt

      Die Konfliktlösunsstrategie Peer-Mediation in der Schule nutzt natürliche Kommunikationsanlässe zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen im interkulturellen Kontext

      Der Sprachenunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stellt eine bedeutende Herausforderung in der heutigen Pädagogik dar. Die Studienarbeit untersucht die spezifischen Anforderungen und Strategien, um diesen Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Sprachbildung zu ermöglichen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und kulturellen Hintergründe eingegangen, um einen inklusiven und effektiven Unterricht zu gestalten. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Schulpädagogik und die Integration von Migrantenkindern im Bildungssystem.

      Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht unter methodischem Aspekt
    • Der schrullige Detektiv Samuel Holzmann wird durch eine seltsame Einladung in ein aufregendes Abenteuer gezogen. Zusammen mit dem 8-jährigen Markus aus dem Weinviertel löst er einen bedeutenden Kriminalfall und setzt dabei mehrmals sein Leben aufs Spiel.

      Attentat auf Holzmann?