Bookbot

Joerg K. Sommermeyer

    1. január 1947
    Münchhausen und Lukian
    Joris-Karl Huysmans' Gegen den Strich
    Georg Trakls Lyrik. Ausgewählte Gedichte
    Dem Affen in die Seele gepisst. Selam Istanbul. Kanarische Inseln. Die Morena. Küss' mich, Sisyphus
    F. M. Dostojewskis Werke II. Aufzeichnungen aus einem Totenhaus
    Oscar Wildes Werke I. Das Bildnis des Dorian Gray
    • Oscar Wildes Hauptwerk ist berühmt und skandalös. Es thematisiert die Umformung des Lebens durch eine moral- und zweckfreie Kunst im Ästhetizismus des Fin de Siècle. Dorian Gray bleibt äußerlich jung, während sein Gemälde den Verfall seiner Seele dokumentiert.

      Oscar Wildes Werke I. Das Bildnis des Dorian Gray
    • Dostojewski schildert in seinem autobiografischen und poetischen Werk das Leben des fiktiven Alexander Petrowitsch Gorjantschikow, der wegen Mordes an seiner Frau zu zehn Jahren Zwangsarbeit in einem sibirischen Zuchthaus verurteilt wurde, und beschreibt seine Erfahrungen in einer Gemeinschaft unbußfertiger Sträflinge.

      F. M. Dostojewskis Werke II. Aufzeichnungen aus einem Totenhaus
    • Der Auswahlband versammelt die bedeutendsten Werke des Lyrikers Georg Trakl, dessen Einfluss auf nachfolgende Dichtergenerationen enorm ist. Trakls Dichtungen zeichnen sich durch ihre formale und inhaltliche Vielfalt aus, mit Sonetten und freirhythmischen Formen, und einer einzigartigen Symbolsprache, die Bizarres mit Farben und Klängen verbindet.

      Georg Trakls Lyrik. Ausgewählte Gedichte
    • Huysmans' berühmtes Werk gilt als zentrale Schrift des Fin de Siècle und beeinflusste zahlreiche Autoren. Der Protagonist Des Esseintes ist ein ästhetizistisch dekadenter Adliger, der sich vor der modernen Welt in eine isolierte, kunstvolle Umgebung zurückzieht, um seine eigene Realität zu schaffen.

      Joris-Karl Huysmans' Gegen den Strich
    • Münchhausen und Lukian

      Bürgers Münchhausen und Lukians Bericht phantastischer Begebenheiten

      Münchhausen jagt einen achtbeinigen Hasen, springt mit seinem Pferd durch eine fahrende Kutsche, reitet auf einer Kanonenkugel, steigt auf eine in die Gegenrichtung fliegende um, zieht sich samt Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf, reitet auf einem gedeckten Teetisch, ohne Geschirr zu zerbrechen, wirft eine silberne Axt auf den Mond, klettert dann mit einer Bohnenranke hinauf, um sie zu holen und dergleichen mehr. Und Phantastisches ereignet sich auch auf Lukians Reise durch den Weltenraum, die Unterwelt, das Elysium, Begegnungen mit außerirdischen Lebensformen, interplanetarische Kriegsführung, versuchte Kolonisation der Sonne.

      Münchhausen und Lukian
    • Meisterwerke von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Adelbert von Chamisso, Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland, Friedrich Rückert, Gustav Schwab, August von Platen, Annette von Droste-Hülshoff, Nikolaus Lenau, Eduard Mörike, Friedrich Hebbel, Ferdinand Freiligrath, Emmanuel Geibel, Theodor Fontane, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Detev von Liliencron, Else Lasker-Schüler, Georg Heym, Georg Trakl, Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Börries Freiherr von Münchhausen, Joachim Ringelnatz. Diese Ausgabe (mit absichtlichem Schwerpunkt auf Heinrich Heines Werke) will weder Enzyklopädie noch Balladengeschichte vergangener Jahrhunderte und schon gar nicht ein Beitrag zur Balladentheorie sein, sie ist als Lesebuch gedacht, welches anregen und erfreuen soll.

      Heinrich Heines Romanzero nebst Lieblingsballaden von Goethe, Schiller und anderen
    • Drei alte Erzählungen

      Die Judenbuche (Droste-Hülshoff), Die schwarze Spinne (Gotthelf), Krambambuli (Ebner-Eschenbach)

      „Die Judenbuche“ handelt vom unaufgeklärten Judenmord sowie dessen Vor- und Nachgeschichte. „Die schwarze Spinne“, erzählt, umrahmt von einer Kindstauffeier, den zweimaligen Einbruch des Bösen, in die heile Welt des Berner Oberlandes. „Krambambuli“, den prachtvollen Jagdhund eines Säufers und Wilderers, ersteht Revierjäger Hopp für zwölf Flaschen des gleichnamigen Wachholderschnapses. Beim schicksalsmäßigen Showdown von altem und neuem Herrn im Wald, findet sich Krambambuli zerrissenen Herzens zwischen den Fronten.

      Drei alte Erzählungen
    • Alle Texte dieser Anthologie kreisen zentral, neben einer Fülle von philosophischen und kulturellen Fragen und Betrachtungen, einem Allerlei von Scherzen, Anekdoten und satirischen Ansichten, um die Sinn- und Identitätssuche des genialen Künstlermusikers im Spannungsfeld von Wahnsinn und Vernunft, sein Leben und Leiden an der realen Gesellschaft, der er nicht zu entkommen vermag. (siehe das Nachwort von Joerg K. Sommermeyer, S. 375 ff.).

      Künstlerbetrachtungen
    • Drei berühmte, meisterhafte Erzählungen, von Eichendorff, Chamisso und Büchner, aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, einer Zeit voller Veränderungen, Verwerfungen, Auf- und Umbrüche, in denen die Bewegungsunruhe keineswegs zufällig ein zentrales Moment bildet (siehe Über das Buch, S. 4 und das detaillierte Nachwort von Joerg K. Sommermeyer, S. 183-192).

      Taugenichts et cetera