Bookbot

Ulrich Schmid

    1. január 1957
    Vögel
    Ukraine
    275 populárních omylů o rostlinách a zvířatech
    Ptáci na zahradě. Užitečné rady pro milovníky přírody
    Welcher Gartenvogel ist das?
    Záhrada pre vtáčiky
    • Záhrada pre vtáčiky

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Tvorenie-Vysádzanie-Pozorovanie S touto knihou dokážete vytvoriť vo svojej záhrade raj pre vtáky. Nájdete v nej inšpiráciu a nápady, ktoré vám pomôžu vybrať správne rastliny a vytvoriť v záhrade atraktívne zákutia s kvetmi, kríkmi a divými rastlinami. Naučíte sa vlastnoručne vyrobiť vtáčie búdky či kŕmidlá, ktoré sa postarajú o živý ruch vo vašej záhrade, a dozviete sa, ako vtáčiky správne kŕmiť, chrániť pred domácimi zvieratami, ale aj pozorovať.

      Záhrada pre vtáčiky
    • Dieses Buch stellt 100 Vogelarten vor – von regelmäßigen Gartenbesuchern bis hin zu Wintergästen und Überfliegern. Drei Abbildungen pro Art und Angaben zu Merkmalen und Vorkommen ermöglichen sicheres Bestimmen. Außerdem bietet der vom NABU empfohlene, kompakte Führer viel Wissenswertes zur Lebensweise unserer gefiederten Gäste und gibt Tipps für Nisthilfen, Fütterung und Beobachtung. Über die kostenlose KOSMOS-PLUS-App kann man sich Rufe und Gesänge direkt anhören.

      Welcher Gartenvogel ist das?
    • Krásnými fotografiemi vybavená knížka potěší všechny ty, kdo nemají zahradu jen k pěstování zeleniny a okrasných rostlin, ale chtějí být obklopeni také živými tvory. Autor popisuje, co ptáci v průběhu dne dělají, co jednotlivé druhy potřebují k životu a jak my můžeme přispět k tomu, aby se právě na naší zahradě cítili ptáci dobře a stali se její trvalou součástí. Dozvíte se, jaké stromy a keře jsou pro ptáky nejvhodnější, jak jim pomoci při stavbě hnízd a jak omezit možná nebezpečí, co dávat do krmítka, čím se který pták živí, jak vypadají vajíčka nejznámějších zpěvných ptáků apod. Polovinu knížky tvoří přehled nejběžnějších ptáků našich zahrad a popsány jsou jejich typické znaky a chování.

      Ptáci na zahradě. Užitečné rady pro milovníky přírody
    • Autor si bere na paškál jeden omyl vedle druhého, ať už se jedná o nepřesné pozorování přírody nebo pokroucený výklad či špatně pochopené názvy rostlin a zvířat. A tak se nakonec dozvíme, že tři sršní bodnutí člověka v žádném případě neusmrtí, že pštros nestrká hlavu do písku a že liány rostou nejen v tropické džungli, ale i u nás.

      275 populárních omylů o rostlinách a zvířatech
    • Ukraine

      Contested Nationhood in a European Context

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Challenging the notion of a divided Ukraine, this book delves into the complex cultural history that shapes its identity. It emphasizes the significance of regional traditions in understanding the current political landscape, offering a nuanced perspective that goes beyond the simplistic East versus West narrative.

      Ukraine
    • Naturzeit - ein ganz besonderer Naturführer über die 30 bekanntesten Vögel, zu denen wir Menschen eine ganz besondere Beziehung haben. Oft ist es deren Lebensweise, die uns Menschen fasziniert und um die sich Sagen und Brauchtum gebildet haben. Neben den Bestimmungsmerkmalen und detailreichen Zeichnungen werden besondere Geschichten, Begegnungen und der Bezug der jeweiligen Art zu uns Menschen unterhaltsam und emotional erzählt. Die Natur ist kostbar – dieser bibliophil mit Halbleinen und offenem Papier ausgestattete Band für Naturliebhaber ist es auch.

      Vögel
    • Wer unsere heimischen Vögel kennen lernen will, findet mit dieser Kombination aus Vogelführer und CD den idealen Einstieg in ihre Welt. Der kleine Naturführer stellt die 50 wichtigsten Vögel vor, die man im Garten oder auf dem Balkon beobachten kann – mit lebensnahen Fotos und präzisen Beschreibungen. Die CD bietet eine Stunde Hörvergnügen mit Rufen und Gesängen in höchster Tonqualität. Ein praktischer Begleiter für daheim und unterwegs und ein ideales Mitbringsel für große und kleine Naturliebhaber.

      Was singt denn da?, m. Audio-CD
    • Im Herbst starten die Dritten Fernsehprogramme eine große Serie über die Geschichte der russischen Literatur. Dazu hat Swetlana Geier, auf deren Anregung das Filmprojekt zurückgeht, eine Buchkassette zusammengestellt, in der der Leser den großen Gestalten der russischen Literatur begegnet.In 'Statt einer russischen Literaturgeschichte' lässt sie die Autoren selbst deren Entwicklung darstellen, die wir in der Anthologie "Sternensalz" minutiös bis in die Gegenwart nachverfolgen können.§

      Russische Lyrik
    • Der Zar von Brooklyn

      • 603 stránok
      • 22 hodin čítania

      Der junge Moskauer Journalist Sascha erhält den Auftrag, für sein Blatt einige Porträts nach New York ausgewanderter Russen zu verfassen. In Brooklyn, wo in "Little Odessa" mehrere hunderttausend russische Emigranten leben, lernt er den mysteriösen Geschäftsmann Markow kennen. Er spürt bald, dass den todkranken Zar von Brooklyn ein bedrohliches Geheimnis umgibt. Zurück in Moskau erkennt Sascha, dass sich auch der ehemalige KGB und mächtige Verbrechersyndikate für Markow interessieren. Auf der Suche nach der Wahrheit gerät Sascha zwischen die Mühlsteine der wahren Machthaber Russlands und bekommt zu spüren, dass niemand der grausamen Realität des Ostens entkommen kann.§In seinem sprachmächtigen, an den großen russischen Erzählern geschulten Roman entfaltet Ulrich Schmid ein figuren- und geschichtenreiches Panorama und macht die unüberwindlichen Gegensätze zwischen der russischen und der westlichen Mentalität anschaulich. Mit Sascha, dessen amerikanischer Freundin Tracy und dem faszinie renden Markow hat er unvergessliche Figuren geschaffen.

      Der Zar von Brooklyn
    • Lew Tolstoi (1828–1910) hat mit Krieg und Frieden (1868) und Anna Karenina (1875) den russischen Gesellschaftsroman in die Weltliteratur eingeführt. In seiner Schreibweise verwendete er radikal neue Techniken. Diese Kurzbiographie zeichnet nach, wie Tolstoi mit den Lebensentwürfen seiner literarischen Figuren experimentiert und sie auf seine eigene Lebenspraxis anwendet, die sich zunehmend radikalisierte. Tolstoi war am Ende seines Lebens der berühmteste Russe, exkommuniziert, den zaristischen Obrigkeiten ein Dorn im Auge und seine Ehekonflikte ein offenes Geheimnis.

      Lew Tolstoi