Die Studienarbeit analysiert intertextuelle Bezüge in Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" und deren Einfluss auf das Textverständnis. Sie stammt aus dem Jahr 2008 und wurde im Fachbereich Germanistik an der Universität des Saarlandes verfasst.
Patrik Grün Knihy






Die Isolation des Protagonisten Jonas in einer menschenleeren Welt bildet den zentralen Aspekt des Romans. Während er vom 4. Juli bis zum 20. August in dieser unberührten Umgebung lebt, wird er von der Frage nach dem Grund seiner Einsamkeit getrieben. Seine Erkundungen der Umgebung und das Streben nach Sinn prägen seine Tage, bis er schließlich tragisch endet, indem er vom Wiener Stephansdom stürzt. Thomas Glavinic thematisiert in diesem Werk existenzielle Fragen und die Suche nach Bedeutung in einer scheinbar leeren Realität.
Die Arbeit untersucht die Ungleichbehandlung von Schülern in Deutschland und analysiert die häufigsten sowie stärksten Bereiche, in denen diese Diskriminierung auftritt. Besondere Aufmerksamkeit wird der interkulturellen Kompetenz gewidmet, um die Herausforderungen in der Interaktion und Kommunikation im Bildungssystem zu beleuchten. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und bieten wertvolle Einblicke in die pädagogischen Implikationen dieser Problematik.
Die Grube Göttelborn
Einfluss auf Infrastruktur und Gesellschaft während und nach der Bergbauzeit.
Der Essay bietet einen prägnanten Überblick über die infrastrukturellen Auswirkungen der Grube Göttelborn auf die umliegende Gemeinde. Er analysiert, wie der Bergbau das lokale Leben, die Wirtschaft und die Infrastruktur geprägt hat. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Veränderungen zu vermitteln, die durch die Grube hervorgerufen wurden. Der Text ist eine fundierte Analyse, die sich auf historische Zusammenhänge stützt und die Bedeutung der Grube für die Region herausstellt.
Der Film parodiert die Legende von König Artus und seiner Gralsuche, indem er die Ritter humorvoll in einer anachronistischen Handlung im Jahr 932 agieren lässt. König Artus reitet durch England, um Gefolgsleute für seine Mission zu finden, die von Gott initiiert wird. Die Ritter erleben zahlreiche skurrile Abenteuer, bis nur noch Artus und Sir Bedevere übrig bleiben, die schließlich von modernen Polizisten verhaftet werden. Diese Mischung aus historischen Elementen und zeitgenössischem Humor verleiht dem Werk seinen einzigartigen Charme.
Prüfungsangst wird als bedeutendes Phänomen der Persönlichkeitsentwicklung bei Schülern analysiert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Angstform und bietet praxisnahe Lösungsansätze zur Minderung von Prüfungsangst. Durch die Verbindung von pädagogischer Psychologie und Erziehung werden Strategien vorgestellt, die Lehrkräfte und Schüler unterstützen können, um mit dieser Herausforderung umzugehen und die persönliche Entwicklung zu fördern.
Boxen im England des 18. Jahrhunderts
- 88 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Boxens im 18. Jahrhundert in England und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die zur Massentauglichkeit dieser Sportart führten. Dabei werden Aspekte wie Professionalisierung, Kommerzialisierung und gezieltes Sportmarketing durch einflussreiche Sportler und Funktionäre analysiert. Durch die Auswertung zahlreicher zeitgenössischer Quellen und wissenschaftlicher Werke aus deutscher und englischer Sprache wird ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung des Boxens gezeichnet.