Bookbot

Rudolf Richter

    28. september 1926
    Österreich
    Soziologische Paradigmen
    New qualities in the lifecourse
    Money
    Institutions and Economic Theory
    Essays on New Institutional Economics
    • 2023

      Theoretische Volkswirtschaftslehre

      Eine persönliche Kurzfassung

      Was versteht man unter Theoretischer Volkswirtschaftslehre? Es geht um die Verfuegung der Einzelnen ueber knappe Gueter und Dienste. Diese stehen im Spannungsfeld zwischen oeffentlich-rechtlichem Zwang (Politik) oder freiwillig eingegangenen Schuldverhaeltnissen (Tausch). Knapp zusammengefasst: Die Steuerung des Verhaltens Einzelner in einer Welt voller Ungewissheit per Kommando oder durch frei verhandelten Tausch. Worum es im Einzelnen geht, ist ein rhetorisches Problem. Wer mitreden will, muss die vorherrschenden Denkfiguren kennen - wie die Theorien von Walras oder Keynes, von Marx oder Lenin, um sie argumentativ einsetzen zu koennen. Die Neuauflage ist erweitert durch ein Kapitel zum Thema "Die grosse Transformation.

      Theoretische Volkswirtschaftslehre
    • 2019

      Soziologie für Dummies

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      Dieses Buch bietet einen Einblick in die Soziologie, ihre Theorien und Methoden. Rudolf Richter erklärt, wie die Soziologie Individuen und ihre Beziehungen zueinander betrachtet, und zeigt auf, wie diese Wechselwirkungen zu Gewohnheiten und Regeln, zu Systemen und Institutionen werden. Lernen Sie, was eine Gesellschaft ausmacht. Erfahren Sie, welche empirische Methoden und statistischen Auswertungen Soziologen nutzen, um soziale Strukturen sichtbar zu machen und zu erklären. Lassen Sie sich erklären, wie sich der quantitative Ansatz vom qualitativen unterscheidet. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Soziologie! 

      Soziologie für Dummies
    • 2018

      Studium und Lehre der Wirtschaftswissenschaften: Westdeutschland nach 1945

      Erlebnisse und Gedanken eines ehemaligen Ordinarius für Volkswirtschaft

      Gründe für das Studium der Wirtschaftswissenschaften gibt es viele; manchmal hat bei der Entscheidung auch der Zufall seine Hand im Spiel. Rudolf Richter, der in den 1970er und 1980er Jahren der Neuen Institutionenökonomik zum Durchbruch verhalf und als wichtiger Vertreter seines Faches zur Internationalisierung der deutschen Volkswirtschaftslehre beitrug, berichtet in seinen Erinnerungen offenherzig, reflektiert und unterhaltsam von der Entwicklung seines Faches seit 1945. Die Irrungen und Wirrungen dieser Zeit werden von ihm aus der Perspektive des involvierten Hochschullehrers geschildert, der an den Sieg der Vernunft glaubt - wenn nicht gleich, dann eben später.

      Studium und Lehre der Wirtschaftswissenschaften: Westdeutschland nach 1945
    • 2015

      Essays on New Institutional Economics

      • 205 stránok
      • 8 hodin čítania

      This collection of essays comprises some of Rudolf Richter’s important contributions to research on New Institutional Economics (NIE). It deals with the central idea, principles, and methodology of New Institutional Economics and explores its relation to sociology and law. Other chapters examine applications of NIE to various microeconomic and macroeconomic issues in the face of uncertainty, from entrepreneurship to the euro crisis.

      Essays on New Institutional Economics
    • 2015

      Rudolf Richter hat zufällig im Rahmen einer Haushaltsauflösung die anrüchigen Verse des antiken Dichters Menelaos in einem unsortierten Haufen verstaubter Bücher aufgefunden. Eine genaue Inspektion der wenigen erhaltenen Gedichte bestärkte ihn in der Auffassung, dass ihre Inhalte als zeitlos und für moderne Leserinnen und Leser durchaus interessant eingestuft werden könnten. Um der Authentizität willen hat er sich nahe liegende Korrekturen versagt und stattdessen pikante Bilder aus dem frühen 19. Jahrhundert dazu gegeben. So ist ein Werk entstanden, das die Sitten der beiden damaligen Zeiten widerspiegelt und mitunter zu einem hintersinnigen Lächeln Anlass gibt.

      Des Menelaos amouröse Pikanterien
    • 2013

      Elektrische Maschinen

      Fünfter Band: Stromwendermaschinen für ein- und mehrphasigen Wechselstrom Regelsätze

      • 668 stránok
      • 24 hodin čítania

      Der fünfte Band des Sammelwerks über Elektrische Maschinen, der nach einem Bombenangriff neu aufgelegt wurde, behandelt umfassend einphasige und mehrphasige Maschinen, einschließlich der Regelsätze mit Induktionsmaschinen. Zunächst werden die Grundlagen des Läufers mit Stromwender im Wechselfeld und Drehfeld erläutert. Anschließend folgen detaillierte Analysen verschiedener Maschinenarten, insbesondere des Reihenschlußmotors für Vollbahnen. Zudem werden Themen wie Selbsterregung, experimentelle Untersuchungen und Funkenunterdrückung behandelt, ergänzt durch zahlreiche Berechnungsbeispiele.

      Elektrische Maschinen
    • 2012

      Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen

      Wirkungsweise · Berechnung · Messung

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Verhalten, die Berechnung und die Messungen elektrischer Maschinen und Transformatoren. Es zielt darauf ab, den umfangreichen Themenbereich übersichtlich darzustellen und als Vorbereitung auf ausführlichere Werke des Autors zu dienen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie insbesondere für Studierende und Anfänger geeignet sind, die einen ersten Überblick benötigen. Trotz der Kürze wird Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und die quantitative Berechnung der Maschinen gelegt.

      Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen
    • 2011

      Money

      Lectures on the Basis of General Equilibrium Theory and the Economics of Institutions

      • 420 stránok
      • 15 hodin čítania

      Exploring the concept of currency orders, this book develops a new framework for understanding monetary theory and policy, expanding on neoclassical ideas. It integrates transaction costs into discussions on money demand and supply, banking, and purchasing power. Key topics include fixed vs. flexible exchange rates, the debate between gold and paper currency, and the role of central banks. Aimed at students familiar with money and banking, it provides a coherent presentation and a comprehensive list of further readings for deeper exploration.

      Money
    • 2006

      Österreiche Lebensstile? Gibt es die? Sehr wohl! Das Buch greift die Diskussion über die Entwicklung neuer sozialer Ungleichheitsformen, die im Zuge der Individualisierung neben den traditionellen Ungleichheitsformen der Industriegesellschaft entstehen, auf. In dem einleitenden Teil wird das Konzept der Lebensstile vorgestellt. Anschließend werden Studien zu österreichischen Lebensstilen dargestellt. Dabei geht es einerseits um eine Vorstellung der Lebensstile in Österreich generell als auch ihre Bedeutung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Die Stadt-Land Differenz wird ebenso angesprochen wie die Einstellung zu ökologischen Fragen, zu Gentechnik, politische Beteiligung oder Fremdsein in der Gesellschaft. Dazu gehört auch ein Exkurs, der osteuropäische Lebensstile behandelt

      Österreichische Lebensstile