Bookbot

Christoph Schaub

    Christoph Schaub sa vo svojej tvorbe zameriava na dokumentárne filmy, ktoré sa často zaoberajú architektúrou a urbanizmom. Jeho filmy sa vyznačujú dôkladným pozorovaním a snahou zachytiť podstatu svojej témy. Schaub sa tiež venuje celovečerným hraným filmom, ktoré oslovujú širšie publikum. Jeho práca často skúma témy identity a spoločnosti.

    Design von Sialyltransferaseinhibitoren
    Proletarische Welten
    Der vorläufige Rechtsschutz im Anwendungsbereich des Umweltschutzgesetzes
    Il Girasole. a House Near Verona
    • Unweit von Verona, auf einem sanften Hügel und umgeben von einem Park, steht eines der ungewöhnlichsten Wohnhäuser der Welt: Es ist die um 360 Grad drehbare Villa Il Girasole, die der Ingenieur Angelo Invernizzi (1884–1958) 1935 erbaut hat. In ihrem Innern befindet sich ein Motor, der das Haus dem Lauf der Sonne oder auch gewünschten Ausblicken in die Landschaft folgen lässt. Damit verkörpert die Villa den Innovationsgeist und Mut der 1930er-Jahre auf exemplarische Weise. Die DVD Il Girasole dokumentiert einen ganzen Tag im Leben des Hauses, erschliesst Architektur und Atmosphäre der Räume sowie die Einrichtungen und imaginiert das Leben in diesen Räumen. Eine futuristische Sensation, die heute ein Highlight der Architekturgeschichte ist.

      Il Girasole. a House Near Verona
    • Proletarische Welten

      Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik

      Von der international boomenden Forschung zu Weltliteratur bisher weitestgehend unbeachtet entstand zur Zeit der Weimarer Republik eine internationalistische Weltliteratur der Arbeiterbewegung. Diese stellt den historisch ersten Versuch dar, eine Weltliteratur als Teil einer politischen Massenbewegung zu erzeugen. Auf der Basis der Analyse von u. a. Zeitschriften, Buchgemeinschaften und Autoren wie Franz Jung, Anna Seghers und Egon Erwin Kisch zeichnet die Studie literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Aspekte der Vorstellungen, Theorien und Praktiken dieser Form der Weltliteratur nach. Insbesondere beschäftigt sie sich mit transnationalen literarischen Gegenöffentlichkeiten sowie mit einem literarischen Wissen vom globalen Proletariat und alternativen Vorstellungen von Globalisierung, die in den untersuchten Texten erzeugt werden. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theorie der Weltliteratur, stärkt die intersektionale Kategorie der Klasse für Analysen von Repräsentationen einer geteilten Moderne und eröffnet neue poetologische, literatur- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Literatur der Arbeiterbewegung.

      Proletarische Welten