Bookbot

Susanne Wegmann

    Konfessionen im Kirchenraum
    Auf dem Weg zum Himmel
    Die fünfte Schweiz auf dem fünften Kontinent
    Der sichtbare Glaube
    Soweit das Auge reicht
    The Swiss in Australia
    • Soweit das Auge reicht

      Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation

      Der Band versammelt die Aufsätze des Historikers und Theologen Thomas Lentes, der innovative Perspektiven auf die Frömmigkeit und Liturgie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bietet. Seine Analysen von materiellen und inneren Bildern fördern eine Neubewertung der spätmittelalterlichen Frömmigkeit.

      Soweit das Auge reicht
    • Der sichtbare Glaube

      Das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts

      Im konfessionellen Zeitalter etablieren sich Bilder als identitätsstiftendes Merkmal im lutherischen Kirchenraum. Sie grenzen die lutherischen nicht nur sichtbar von den reformierten Kirchen ab, sie definieren die Gemeinschaft der Gläubigen und stellen eine sichtbare Predigt in ihre Mitte. Susanne Wegmann zeichnet den Weg des lutherischen Bilddiskurses vom zerstörten und umstrittenen Bildmedium bis zu seiner Neuverortung im lutherischen Kontext nach. Als Quellen nimmt sie konsequent die Bilder selbst in den Blick, die die Tradition des spätmittelalterlichen Bildgebrauchs reflektieren. Die Positionen von Künstlern, Stiftern und Auftraggebern werden anhand von Bildnissen, Signaturen und Inschriften in und an den Bildwerken im lutherischen Glauben verortet. Exemplarisch zeigen die Ausstattungsprogramme der Torgauer Schlosskapelle und der Marktkirche zu Halle die Einschreibung der Künstler und ihrer Werke in die im Kirchenraum erlebbare Reformationsgeschichte.

      Der sichtbare Glaube
    • Das Fegefeuer wurde im ausgehenden Mittelalter Gegenstand der Theologie, der Malerei und der Bildhauerei. Die vorliegende Studie präsentiert und analysiert die Ausdrucksformen, in denen das Fegefeuer in der Zeit zwischen 1350 und 1520 im deutschsprachigen Raum propagiert wurde. Die historisch-theologische Entwicklung zu einem Ort der Läuterung wird anhand ikonographischer und funktionaler Zusammenhänge dargestellt. Die bilddidaktischen Strategien werden ebenso gezeigt wie die Anpassung der traditionellen Ikonographie des Jenseits an die neuen Vorstellungen sowie deren Wirkung auf das Leben der Gläubigen. Die Bilder bezeugen nicht nur die Straffunktion des Fegefeuers, sondern vielmehr auch das Tröstliche der Sühne, die Reinigung der Seelen und ihre Aufnahme in das Himmlische Heer noch vor dem Jüngsten Gericht. Neben diesen theologischen und kunsthistorischen Aspekten rücken die Auftraggeber der Bildwerke in den Blick: ihre Motivation, ihre Hoffnungen und Ängste um das Seelenheil.

      Auf dem Weg zum Himmel
    • Konfessionen im Kirchenraum

      Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit

      • 379 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Publikation versammelt Beiträge einer Tagung, die im März 2005 unter dem Titel 'Konfessionalisierung im Kirchenraum' in Münster stattgefunden hat. Ziel des Bandes ist es, zwei Forschungsansätze der historischen wie kunsthistorischen Wissenslandschaft auf neue Weise zusammenzuführen: die in den historischen Fächern seit längerem diskutierte Frage nach Verlauf und Auswirkung eines der zentralsten Umbildungsprozesse der Frühen Neuzeit, der Ausbildung der Konfessionen, sowie das in der Kunstgeschichte wie den Kulturwissenschaften wiedererwachte Interesse an Fragen des 'Raums'. Dazu wurden Forscher verschiedener Disziplinen (Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie) ins Gespräch gebracht. Darüber hinaus öffnet sich die bisher auf reformatorische Entwicklungen und vor allem auf das deutschsprachige Gebiet konzentrierte Konfessionalisierungsforschung durch Beiträge zu allen Konfessionen sowie anderen Gebieten wie Italien. Im Zentrum der Texte steht die Frage, in welchem Zusammenhang Raumgestaltung, Ausstattung und liturgische Inszenierung von und in Kirchenräumen mit gruppendynamischen Prozessen, identitätsstiftenden und traditionsbildenden Strategien und der Ausbildung der konfessionellen Glaubensgemeinschaften in der Frühen Neuzeit stehen.

      Konfessionen im Kirchenraum