Bookbot

Christoph Quarch

    22. jún 1964
    Die Macht der Würde
    Hin & weg
    Zu sein, zu leben, das ist genug
    Das große Ja
    Die Welle ist das Meer
    Schmelzt das Eis in euren Herzen!
    • 2024

      Wacher Geist und fester Schritt

      The Donkey School for Leadership

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Entdecke die Weisheit der Esel in »Wacher Geist und fester Schritt The Donkey School for Leadership« einem originellen Ratgeber, der tiefgründige Einblicke in Führung und persönliche Entwicklung durch die Metapher des Esels bietet. Geschrieben von Christoph Quarch, nach Idee von Christine Teufel und den bezaubernden Illustrationen von Martha Quarch, ist dieses Buch ein Schatz an Lektionen, die von den unscheinbarsten, aber weisesten Kreaturen stammen: den Eseln! Zwanzig zeitlose Lektionen: Das Buch ist um zwanzig Schlüsselqualitäten strukturiert, die jeweils von einem berühmten Esel aus Literatur, Mythologie oder Geschichte verkörpert werden. Von der Beharrlichkeit Gribouilles bis zur Demut des Esels von Jesus: Jedes Kapitel beleuchtet eine spezifische Eigenschaft, die deine Führungsfähigkeiten und dein persönliches Wachstum verbessern kann. Reichhaltiges Erzählungen: Jede Lektion wird von einer fesselnden Geschichte begleitet, die die Esel und ihre Eigenschaften lebendig werden lässt. Du begegnest Charakteren wie Sherman, dem rennenden Esel aus Christopher McDougalls Geschichte, und Lucius, dem goldenen Esel aus Apuleius klassischem Roman. Praktische Anwendungen: Über die Geschichten hinaus bietet jedes Kapitel praktische Ratschläge, wie du diese eselinspirierten Eigenschaften im Alltag und in deiner Führungsrolle anwenden kannst. Das Buch ermutigt dich dazu, Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Großzügigkeit zu übernehmen und so einen Führungsstil zu entwickeln, der sowohl effektiv als auch mitfühlend ist. Wunderschöne Illustrationen: Die liebevollen Illustrationen von Martha Quarch verleihen dem Buch visuellen Charme und machen die Geschichten und Lektionen noch fesselnder. Die Kunstwerke ergänzen den Text perfekt und bieten eine visuelle Darstellung der einzigartigen Persönlichkeit jedes Esels und der Weisheit, die sie vermitteln. Philosophische Einsichten: Verfasst von dem Business-Philosophen Christoph Quarch, bietet das Buch erfahrungsgesättigte philosophische Reflexionen über Führung und menschliche Natur. Es fordert dich dazu heraus, konventionelle Ansichten zu überdenken und einen achtsameren und menschlicheren Ansatz bei der Führung anderer zu fördern. Inspirierendes Vorwort: Das Vorwort setzt den Ton des Buches und hebt die Intelligenz und Stärke der Esel sowie deren oft missverstandene Natur hervor. Es lädt dich dazu ein, deine Wahrnehmungen zu überdenken und von dem bescheidenen, aber weisen Esel zu lernen. Ideal für: Führungskräfte und Manager, die nach neuen und bedeutungsvollen Perspektiven auf Führung suchen. Menschen, die sich für Philosophie, persönliche Entwicklung und die Weisheit der Tiere interessieren. Alle, die ihr Leben durch die Übernahme wertvoller Eigenschaften wie Geduld, Achtsamkeit und Empathie verbessern möchten. Warum dieses Buch?»Wacher Geist und fester Schritt« ist nicht nur ein Buch über Esel; es ist eine tiefgründige Erkundung dessen, was es bedeutet, mit Weisheit und Mitgefühl zu führen. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Erzählkunst, praktischen Ratschlägen und philosophischen Einsichten und macht es zu einer Pflichtlektüre für alle, die ihre Führungsfähigkeiten und ihr persönliches Wachstum verbessern möchten. Nimm die Weisheit der Esel an und führe mit einem »wachen Geist und festen Schritt«.

      Wacher Geist und fester Schritt
    • 2024

      Das Buch thematisiert die duale Natur des Feuers: als Symbol für Leidenschaft und Gefahr. Es umfasst verschiedene Beiträge zu Kulturen, Religionen und persönlichen Erfahrungen mit Feuer. Autoren wie Matthias Morgenroth und Anselm Grün reflektieren über die Bedeutung des Feuers im Leben und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Feuer – Wofür brennst Du?
    • 2024

      Den Geist Europas wecken

      Zehn Vorschläge

      Die von Jacques Delors für die Europäische Union ausgegebene Parole "Europa eine Seele geben" ist heute aktueller denn je. Zwar wurden mittlerweile die EU-Osterweiterung und der Ausbau des europäischen Wirtschafts- und Rechtsraums erreicht, aber dabei ist die Entwicklung der EU zu einer politischen Wertegemeinschaft auf der Strecke geblieben. Ob Währungskrise, Flüchtlingskrise, ökologische Krisen, Brexit, COVID-19-Pandemie, das Aufkeimen europafeindlicher populistischer Bewegungen in verschiedenen europäischen Ländern und zuletzt der russische Überfall auf die Ukraine: Der innere Zusammenhalt der EU ist gefährdet, solange ihr ein tragfähiges geistiges Fundament und eine klar konturierte europäische Identität fehlen. In "Den Geist Europas wecken" entwirft Christoph Quarch ein geistiges Gravitationszentrum für das moderne Europa, das in der griechischen Antike gründet. Er und seine Gastautoren bringen den genuinen Geist Europas in seiner ungebrochenen Schönheit und Kraft zur Sprache und unterbreiten zehn konkrete Vorschläge, wie er im Bewusstsein der Bürger*innen so verankert werden kann, dass sie sich dauerhaft für Europa begeistern.

      Den Geist Europas wecken
    • 2023

      Ökonomie neu denken

      Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Klimawandel, digitaler Wandel, demographischer Wandel, geopolitische Verwerfungen: Die Welt verändert sich mit rasender Geschwindigkeit – so schnell, dass unsere geistigen Instrumentarien kaum noch ausreichen, um den Herausforderungen der Zukunft Herr zu werden. Nichts ist dringlicher als ein ökonomischer Mindset-Wandel. Die Autoren und Autorinnen dieses Buches unterbreiten Vorschläge, wie sich zukunftsfähige Unternehmen neu erfinden können: durch neue Leitmetaphern (Christoph Quarch), ein avanciertes Freiheitsverständnis (Krisha Kops), eine starke Wertorientierung (Nicolas Dierks), einen Rekurs auf den Zeitgeist (Kirstine Fratz) und ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit (Fritz Lietsch).

      Ökonomie neu denken
    • 2023

      Der Club der alten Weisen

      Mit Sokrates, Seneca, Platon & Co. im Gespräch

      Wie kann ich in der Informationsflut einen kühlen Kopf bewahren? Muss ich mich wirklich selbst optimieren? Ist Reichtum erstrebenswert? Die Fragen, die uns heute umtreiben, stellten sich in ähnlicher Gestalt auch den Denkerinnen und Denkern der Vergangenheit. Ihre Antworten aber fielen oft anders aus als dasjenige, was uns heute Psychologen, Coaches oder Buchautoren nahelegen. Gerade deshalb können sie uns nützlich sein. Sie laden ein zum Selbstdenken, zum Nachdenken und Weiterdenken – etwas, das nicht nur Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt gibt, sondern auch Freude bereiten kann. Der Philosoph Christoph Quarch hat deshalb in fiktiven Interviews den Weisen der Vergangenheit eine Vielzahl grundlegender Fragen der Gegenwart vorgelegt. Die oft überraschenden und manchmal provokanten Antworten, die er ihnen in den Mund legt, öffnen neue geistige Horizonte. Manch lieb gewonnene Denkweise wird dabei erschüttert, manche neue Einsicht ermöglicht. Am Ende, so wird erkennbar, geht es aus Sicht der alten Weisen Europas immer nur um eines: offen bleiben für das, was die Welt und die Menschen uns zu sagen haben; im Gespräch bleiben und sich nicht einrichten in der Komfortzone unserer Konventionen. Ein Buch, das Mut und Lust macht, sich und die Welt mit neuen, wachen Augen zu sehen.

      Der Club der alten Weisen
    • 2021

      Kann ich? Darf ich? Soll ich?

      Philosophische Antworten auf alltägliche Fragen

      Gibt es Schicksal? Muss ich mich für Politik interessieren? Ist es wichtig, etwas Eigenes schaffen zu wollen? Das Leben stellt dir viele Fragen. Und jede Frage lädt dazu ein, dich und die Welt besser zu verstehen. Der Philosoph Christoph Quarch überrascht dich damit, was Hannah Arendt und Co. zu deinen alltäglichen Sorgen zu sagen haben. Dir werden die Gedanken von 32 weisen Frauen und Männern auf die großen und kleinen Fragen des modernen Lebens präsentiert: ein Buch zum Nach- und Weiterdenken, bei dem man ganz nebenbei die wichtigsten Köpfe der europäischen Philosophiegeschichte kennenlernt, diese findest du zudem wunderbar illustriert von Patricia Schellenberger. Ein philosophischer Ratgeber für deine persönliche Lebensgestaltung.

      Kann ich? Darf ich? Soll ich?
    • 2021

      Begeistern!

      Wie Unternehmen über sich hinauswachsen

      Begeisterte Menschen sind kreativ und gehen mutig in die Zukunft. Begeisterung ist eine Ressource, die wesentlich zum ökonomischen, kulturellen und humanen Erfolg von Unternehmen beiträgt. Aber was ist Begeisterung? Kann man sie generieren - und wenn ja, wie? Ist Begeisterung immer gut oder kann sie nicht auch gefährlich sein? Diese Fragen werden im Buch aus philosophischer Perspektive gestellt und lebenstauglich beantwortet. Der Autor beleuchtet, wie Menschen Begeisterung erleben und beschreiben und lotet problematische Erscheinungsformen der Begeisterung aus. Dabei erweist sich künstlich erzeugte Begeisterung, wie sie von Begeisterungs-Coaches oder -Ratgebern in Aussicht gestellt wird, als fragwürdige Manipulation. Dennoch können Unternehmen ein Klima erzeugen, in der Begeisterung wachsen und gedeihen kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen bzw. erforderlichen Maßnahmen werden im Praxisteil vorgestellt.

      Begeistern!
    • 2020

      Neustart.

      15 Lehren aus der Corona-Krise

      In "Zeit für einen Neustart" untersucht Christoph Quarch die Lehren aus der Corona-Pandemie und fordert eine grundlegende Revision unserer Denk- und Handlungsweisen. Er präsentiert 15 Reflexionen, die einen achtsamen Umgang mit der Natur, eine neue Ökonomie und mutige Politik anregen und Denkanstöße für eine notwendige gesellschaftliche Debatte bieten.

      Neustart.
    • 2020

      Zu sein, zu leben, das ist genug

      Warum wir Hölderlin brauchen

      Blühendes Leben und glühende Liebe. Die zeitlose Vision eines der größten deutschsprachigen Dichter. Friedrich Hölderlin ist mehr als nur ein Dichter. Er ist einer, der begeistern kann, weil er den guten Geist zur Sprache bringt, der Menschen wachsen und erblühen lässt. Deshalb sind sein Dichten und sein Denken ungebrochen aktuell. In einer von Ökonomie und Technik dominierten Welt, die oft von allen guten Geistern verlassen scheint, weist Hölderlin den Weg zu einem authentischen, lebendigen, seelenvollen, freien und begeisterten Menschsein. Christoph Quarch zeichnet das Porträt eines Dichters, der sich als Vorbote einer neuen und humaneren Welt begriff – einer »vollentblühenden Welt«, in der die alten griechischen Götter zu neuem Leben erwachen.

      Zu sein, zu leben, das ist genug