Bookbot

Katharina Hagena

    20. november 1967

    Katharina Hagena sa vo svojej tvorbe venuje hlbokým psychologickým ponorom a skúma zložitosť ľudských vzťahov. Jej štýl sa vyznačuje precíznosťou a hudobnosťou jazyka, ktorý dokáže vytvoriť sugestívnu atmosféru. Často sa zaoberá témami pamäti, identity a vplyvu minulosti na súčasnosť. Hagena píše s citom pre detail a vytvára postavy, ktoré sú uveriteľné a emocionálne rezonujúce.

    Katharina Hagena
    Smaken av eple-kjerner
    Was die wilden Wellen sagen
    Herzkraft
    Mein Spiekeroog
    La casa tra i salici
    The Taste of Apple Seeds
    • For Iris, childhood memories are of long hot summers spent playing with her cousin Rosmarie in her grandmother's garden, a place where redcurrants turned to pale tears on the branches of trees and beautiful Aunt Inga shook sparks from the tips of her fingers. But now her grandmother is dead and, along with inheriting the property, Iris finds that she also inherits her family's darkest secrets. Reluctant to keep it, but reluctant to sell, Iris spends one more summer at the house. By day she swims at the local lake, where she rediscovers a childhood companion. Alone at night she roams through the familiar rooms, exploring the tall black shadows of the past. In the flicker between remembrance and forgetting, Iris recalls an enigmatic grandfather who went to war and came back a different man, the night her cousin Rosmarie fell through the conservatory roof and shattered her family's lives, and a moment of love that made all the trees in the orchard bloom over night.

      The Taste of Apple Seeds
    • Seit ihre Mutter ihr das Schwimmen beigebracht hat, fährt Katharina Hagena fast jeden Sommer mit ihrer Familie nach Spiekeroog. Mit geschlossenen Augen kann sie noch immer die verschiedenen Wege zum Strand am Duft erkennen. Hagena erzählt vom Baden bei Meeresleuchten, vom Zeltplatzkiosk als Ort der Verheißung und von einem Sand, der beim Darübergehen aufschreit. Sie berichtet von vergeblichen Bernsteinsuchen, der Heilkraft von Strandkörben bei gebrochenem Herzen, von Schiffsunglücken, Seenebel und dem Verschwinden der Wellhornschnecke. Hagenas Erinnerungen und Gedanken schärfen die Sinne für die Zerbrechlichkeit der einzigartigen Insel und sind zugleich ein Nachdenken über Sprache, über das In-Worte-Fassen dessen, was nicht bleibt, seien es eine Sandbank, der Geruch von Strandwermut oder das möwenfarbene Haar ihrer Mutter.

      Mein Spiekeroog
    • Herzkraft

      Ein Buch über das Singen

      Eine literarische Erkundung der Wirkmacht des Singens von der Bestsellerautorin Katharina Hagena. Singen macht stark und zugleich verletzlich. Singen stiftet Frieden und befeuert Kriege. Singen ist Schmerz und Freude, Widerstand und Wiegenlied, Bühne und Dusche, Willkommen und Abschied, Leben und Tod. Das Lied hat seinen Ursprung in der Liebe, und die Literatur hat ihren Ursprung im Lied. Denn im Schreiben wie im Gesang wird das Innerste nach außen getragen. Aber nicht nur diesen Zusammenhang erkundet die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Katharina Hagena. Sie richtet den Blick auch auf die Musik, Physiologie, Soziologie, Kulturgeschichte und das, was mit uns geschieht, wenn wir anfangen zu singen. Dieser Band ist eine mitreißende Gesamtkomposition, die man liest, hört und fühlt.

      Herzkraft
    • Was die wilden Wellen sagen

      Der Seeweg durch den Ulysses

      'Ich würde gern mal was Kleines übers Meer schreiben', hat James Joyce gegen Ende seines Lebens einmal gesagt. Längst hatte er zu diesem Zeitpunkt mit dem Ulysses nicht nur den wichtigsten Roman des zwanzigsten Jahrhunderts vorgelegt, sondern auch ein Buch, das sich bei genauerem Hinsehen von der ersten bis zur letzten Seite als meerdurchrauscht und sturmumtost entpuppt. Im Ulysses erzählt Joyce einen Tag im Leben des Annoncenverkäufers Leopold Bloom, der sich auf eine Irrfahrt durch die Straßen und Kneipen Dublins begibt. Während das Wasser dabei auf der ersten Seite lediglich in einer Rasierschüssel schwappt, brandet schon bald Brecher um Brecher an, taumeln hungerschwere Möwen durch den Himmel, tanzen Sirenen in Seidenstrümpfen, spinnen Vollmatrosen Seemannsgarn, steigen, wirbeln, toben Sintfluten, Maelströme, Wasserhosen; kurz: Joyce zelebriert 'die skrotumzusammenziehende See' – und zwar mit allem, was dazugehört. Joyce-Expertin Katharina Hagena, die sich ganz der Ergründung des schier unergründlichen Ulysses verschrieben hat, eröffnet mit dem Seeweg eine ebenso abenteuerliche wie höchst vergnügliche Reiseroute durch das gewaltige Jahrhundertwerk – und erfüllt Joyce en passant einen sehnlichen Wunsch: 'Dass endlich mal jemand sagt, dass das Buch verdammt lustig ist.'

      Was die wilden Wellen sagen
    • L'Envol du héron met en scène une série de personnages liés sans le savoir par un douloureux secret. Marthe n'a jamais renoncé à retrouver son fils, disparu il y a dix-sept ans alors qu'il passait l'été dans le bourg de Grund. Ellen ne s'est jamais vraiment remise du départ inopiné de son amant alors qu'elle était enceinte de lui. Andreas, ami d'enfance d'Ellen, est devenu une sorte d'original privé de parole, qui arpente les rues de Grund à la recherche de papiers et de notes égarés. Autour de ces trois personnages hantés par la disparition gravitent amis, amants, proches qui, eux aussi, apportent leur lot de souffrances. Le personnage de Heidrun, la mère d'Ellen, plongée dans le sommeil trompeur du coma au terme d'une période de démence sénile, est comme l'image de cet impossible oubli qui sape les existences.

      L' envol du héron
    • Une salle d'attente chez le médecin, cinq personnes, qui ne se connaissent pas. L'une d'elles commence à dérouler en pensée le fil imaginaire de leurs histoires. Naît ainsi un entrelacs d'existences fictives qui se font écho, comme autant de variations sur un même thème. Il est question d'attente, d'absence et de disparition, de recherche et de nostalgie. Et toutes ces histoires que la narratrice se raconte la mènent vers la sienne, tout aussi fictive peut-être. Les contrées désertes du Canada sont le décor de ces errances, qui finissent par se rejoindre dans la contemplation des aurores boréales, dans la quête plus ou moins consciente de la musique des sphères et de l'harmonia mundi. Un roman tout à la fois grave et léger, triste et ludique, drôle et extravagant, subtilement tissé d'échos, de résonances et de réminiscences. Le Bruit de la lumière est le troisième roman de Katharina Hagena, l'auteur du phénomène éditorial international Le Goût des pépins de pommes.

      Le bruit de la lumière