Es gibt eine Reihe von Fragen, die sich der Mensch wieder und wieder stellt. Das war schon auf einem Planeten mit Namen Erde so, der für uns kaum mehr bedeutet als eine phantastische kosmische Sage … In einem automatisch gesteuerten interstellaren Raumschiff werden aus tiefgefrorenen befruchteten Eizellen Menschen geboren. Roboter ziehen die 'Geschwister' groß und bilden sie aus, die Kontrolle über das Raumschiff zu übernehmen. Als der fliegende provisorische Lebensraum endlich den Zielplaneten 'Andymon' erreicht, trotzt die unwirtliche Einöde allen Hoffnungen. Nun gilt es, geduldig mit Planetform-Techniken zu arbeiten. Doch noch ehe die erste Siedlung bezogen werden kann, beginnen die Vorstellungen über die beste Lebensweise zu divergieren … Andymon ist ein ideensprühender SF-Roman und eine klassische Utopie. Die geradlinig erzählte Handlung mit den gelungenen Identifikationsfiguren, vor allem aber die Weite des Entwurfs – es geht um nichts Geringeres als die Gründung einer neuen Menschheit auf dem terraformierten Planeten Andymon, Lichtjahre von der Erde entfernt – stehen für eine ungeheuer dynamische, sich entwickelnde soziale Vision. Die Mathematikerin Angela Steinmüller und der Physiker, Philosoph und Zukunftsforscher Karlheinz Steinmüller gelten unstrittig als beste und beliebteste Science-Fiction-Autoren der DDR. Sowohl vor als auch nach der Wende wurden sie mit renommierten SF-Preisen ausgezeichnet.
Karlheinz Steinmüller Knihy







Computerdämmerung
Phantastische Erzählungen
"Computerdämmerung" bietet einen Blick auf die Vielfalt der Erzählungen der Steinmüllers abseits ihres Zyklus über das "Steinmüller-Universum". Auf eine strikte thematische Gliederung wurde verzichtet, nicht aber auf eine lockere Gruppierung um Schwerpunkte: In den meisten Geschichten geht es um phantastische technische Entwicklungen, die das Leben auf der Erde in einer nicht allzu fernen Zukunft gravierend verändern – seien es die SF-typischen Roboter und intelligenten Computer, das beliebige Kopieren von Sachen und Menschen, unheimliche Erscheinungen in den Datennetzen oder ungewöhnliche Erfindungen. Doch auch die biologischen Aspekte der Veränderung – gewollter wie ungewollter – kommen ins Bild, und am Schluss des Bandes findet sich ein Exkurs in Zukünfte weit über den Horizont unserer Zivilisation hinaus. Weit gespannt ist auch die Entstehungszeit der Erzählungen – die Jahre der Erstpublikationen reichen von 1979 bis 2010. Viele von den älteren Erzählungen wurden schon 2010 für "Computerdämmerung" überarbeitet, für die nun vorliegende Neuausgabe aber auch zwei von den jüngsten. Ein ebenfalls neues Vorwort von Karlheinz Steinmüller ergänzt den Band.
Warmzeit
Geschichten aus dem 21. Jahrhundert
Der erste Band der Werkausgabe der Steinmüllers ist zugleich der Einstieg in einen Zyklus, zu dem der überwiegende Teil ihres Œuvres gehört und der in einem Lichtjahre weiten, sich über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg verändernden, dabei aber weitgehend kohärenten Weltentwurf angesiedelt ist. Die Geschichten in "Warmzeit" spielen teils auf der Erde, teils auf Planeten und Asteroiden unseres Sonnensystems, manche in einer nahen, schon absehbaren Zukunft, die letzte handelt vom Start des ersten interstellaren Schiffs im Jahre 2100. Für die Jahrzehnte dazwischen entwerfen die Autoren ein Kaleidoskop von Erzählungen mit weit gefächerten Themen, traditionellen wie auch innovativen SF-Ideen und sehr unterschiedlichen Stimmungen – abenteuerlich und philosophisch, tragisch und humoristisch, utopisch und dystopisch, satirisch und melancholisch. Die vorliegende Neuausgabe des erstmals 2003 erschienenen Bandes ist um ein Vorwort von Karlheinz Steinmüller und drei neue Erzählungen erweitert, das "Kurzinfo Weltraumkolonisation" und Erik Simons Nachwort wurden aktualisiert und ergänzt.
Pulaster
Roman eines Planeten
Mit Raumschiffen, die fast halbe Lichtgeschwindigkeit erreichen, hat sich eine interstellare Flotte der Menschen etabliert, die sowohl im Sonnensystem als auch bei anderen Sternen Stützpunkte unterhält. Einer davon befindet sich auf dem Sumpfplaneten Pulaster, wo die Hreng leben, vernunftbegabte Saurier in einer steinzeitlichen Gesellschaft. Fabius Grosser wollte auf Pulaster eigentlich nur kurz Zwischenstation machen, muss aber wegen einer seltenen Erkrankung bleiben, wahrscheinlich für immer – eine entsetzliche Aussicht für den Flottenmechaniker, der es gewohnt ist, im Kälteschlaf Lichtjahre und Jahrhunderte zu überspringen. Bald schon verwickeln ihn das Fortschrittsstreben der Menschen und der Beharrungswille der Hreng in Konflikte, die ihn dem Planeten und seinen Ureinwohnern näher bringen, als ihm lieb ist. »Pulaster« gehört zum Zyklus um das Steinmüller-Universum und wurde mit dem Preis »Traumfabrikant« als bester DDR-SF-Roman der Jahre 1986 und ’87 ausgezeichnet. 2008 von den Steinmüllers für ihre Werkausgabe überarbeitet, erscheint der Roman nunmehr mit sechs ihn umrahmenden Anhängen, von denen zwei – eine Chronologie und ein Nachwort der Autoren – hier erstmals veröffentlicht werden.
Auf dem Planeten Spera ist eine Kolonie irdischer Siedler in die Barbarei zurückgesunken. Nachdem der Episodenroman Spera (Band 3 der Werkausgabe) ein über tausend Erdenjahre umfassendes Panorama des allmählichen Wiederaufstiegs der speranischen Zivilisation ausgebreitet hat, konzentriert sich Der Traummeister auf einige wenige Tage in der Neuzeit des Planeten und auf einen einzigen Handlungsort, den Stadtstaat Miscara. Dort haben die ersten Siedler den 'Traumturm' hinterlassen, von dem aus jahrhundertelang Traummeister den Miscariern kunstvoll ausgestaltete Träume sandten, bis die Städter zunächst das Selberträumen völlig verlernten und es dann – als dem industriellen Aufschwung hinderlich - ganz abschafften. Als Kilean, ein junger Mann mit offensichtlichem Talent zur Traumgestaltung, nach Miscara kommt, wird für ihn das Amt des Traummeisters wieder eingeführt, und die widerstreitenden Mächte in der Stadt versuchen, seine Träume zur Beeinflussung der Städter einzusetzen. Doch Kilean hat eigene Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft zu vermitteln. Der Mitte der achtziger Jahre entstandene, erstmals 1990 erschienene und jetzt in einer Neufassung vorliegende Roman illustriert an mehreren utopischen Modellen den Satz, die Idee werde 'zur materiellen Gewalt, wenn sie die Massen ergreift' – und das so intensiv, daß die Wirklichkeit in Miscara schließlich mit der Traumwelt verschmilzt.
Die Erzählungen in "Marslandschaften" sind thematisch vielfältig und in drei Abschnitte gegliedert: Störungen der Realität in der Gegenwart, Begegnungen mit fremden Lebensformen im Weltraum und Reisen durch andere Zeiten. Elf Geschichten wurden bereits veröffentlicht, während sechs Erzählungen und ein Hörspiel hier erstmals erscheinen.

