Bookbot

Mitja Polacek

    Emotionalisierende Sprache in Zeitungen
    Geschlechter- und Frauenbilder Heinrich Heines
    Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten
    • Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. Jahrhunderts Vorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen 1. Einleitung 2. Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers 2.1 Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit 2.2 Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie 3. Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert 4. Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902) 4.1 Ursachen der Entstehung von Delinquenz 4.2 Physische und psychische Merkmale von Verbrechern 4.3 Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten 4.4 Homo delinquens als Rassetypus 5. Fazit Quellen- und Literaturverzeichnis Anhang Der Körper als Abbild der Gesellschaft Weibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Korpulente Körper 2.2 Normale Körper 2.3 Dünnes Schönheitsideal 4. Schlussteil Literaturverzeichnis Der behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion 1. Einleitung 2. Grundlegende Definitionen 2.1 Disability Studies 2.2 Inklusion 3. Körperbild in den Disability Studies 4. Disability Studies und Inklusion 5. Fazit Literaturverzeichnis Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons Terminator -Filmen 1. Einleitung 2. Der Terminator als Diskursmaschine 3. Mann und Maschine, Mann gegen Maschine Männlichkeiten in The Terminator 1&2 4. Der sportlich-herb[e] Typ Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&2 5 Do I look like the mother of the future? Mutterschaft in The Terminator 1&2 6. Der technische Körper: Zwischen Kunst & Künstlichkeit, Form & Funktionalität 7. Zusammenfassung Bibliographie Schönheitswahn in sozialen Medien Körperdysmorphe Störung bei Jugendlichen 1. Einleitung 2. Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen 3. Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens 3.1 Beauty-Filter 3.2 Neue Schönheitsideale 3.3 Das Dilemma der Influencer:innen 4. Verantwortung 4.1 Werbende 4.2 Influencer:innen 4.3 Betreiber 4.4 Bildungsinstitutionen 4.5 Eltern 4.6 Konsument:innen 5. Lösungsansätze 6. Fazit Quellenverzeichnis

      Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten
    • Geschlechter- und Frauenbilder Heinrich Heines

      Eine Untersuchung von "Die Harzreise"

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern sind die Geschlechterbilder Heinrich Heines im Kontext seiner Zeit auffällig? Beispielhaft wird dazu sein Werk Die Harzreise untersucht, da hier eine Besonderheit in Form einer autobiografischen Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und Heine selbst besteht, wenn sie auch nicht identisch sind. Um einen Kontext zur Beurteilung zu schaffen, wird zunächst das allgemeine Frauenbild seiner aktiven Zeit und der Jahrzehnte zuvor beleuchtet. Anschließend wird anhand von Heines Werk Shakespeares Mädchen und Frauen versucht, seine Beurteilung anderer Schriftsteller zu verstehen, um daraus Rückschlüsse auf seine eigenen Vorstellungen unabhängig von eigener literarischer Schöpfung ziehen zu können. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, da es Diskrepanzen zwischen der Beurteilung anderer und dem eigenen Werk aufzeigen kann, die beispielsweise mangelnder Selbstreflexion oder einfach dem Geschäft mit Literatur in Form von Nachfrage nach bestimmten Themen und Darstellungen geschuldet sind. Anhand von Die Harzreise werden dann die hier verwendeten Figuren dargestellt und abschließend ein Fazit gezogen.

      Geschlechter- und Frauenbilder Heinrich Heines
    • Emotionalisierende Sprache in Zeitungen

      Inwiefern eignet sich die Berlin Affective Word List Reloaded für einen Nachweis der Unterschiede zwischen BILD-Zeitung und anderen deutschen Zeitungen?

      Emotionalisierende Sprache in Zeitungen