Bookbot

Peter Prange

    22. september 1955
    Peter Prange
    German master drawings from the Wolfgang Ratjen Collection, 1580 - 1900 ; [the exhibition is organized by the National Gallery of Art, Washington, May 16 - November 28, 2010]
    Die Philosophin
    1924
    Wielding the Sword of the Spirit
    Himmelsdiebe
    Der letzte Harem
    • Der letzte Harem

      • 576 stránok
      • 21 hodin čítania
      3,9(172)Ohodnotiť

      Zwei Frauen zwischen Orient und Okzident Konstantinopel 1909: In der verborgenen Welt des Harems träumen die Freundinnen Fatima und Eliza von ihrer Zukunft. Während die eine alles daransetzt, zur Favoritin des Sultans aufzusteigen, sehnt sich die andere nach der Welt jenseits der Palastmauern, nach Liebe und Freiheit. Dann aber zerfällt das Osmanische Reich, der Harem wird aufgelöst, und die beiden jungen Frauen geraten in eine Welt, in der ihre Träume zu Alpträumen werden und sogar der letzte Halt zu zerbrechen droht, der ihnen noch geblieben ist: ihre Freundschaft …

      Der letzte Harem
    • Als Laura Paddington das erste Mal Harry Winter begegnet, glaubt sie, dem ägrossen Zaubererä gegenüberzustehen - jenem Mann, von dem sie seit Kindertagen träumt. Es ist der Beginn einer grossen Leidenschaft zwischen der kaum zwanzigjährigen Malerin und dem grossen Aussenseiter der Kunst. Gegen den Willen ihrer Eltern folgt Laura Harry ins Paris der dreissiger Jahre und später in ein idyllisches Dorf in den Pyrenäen. Doch die Zeiten sind dunkel. Sie müssen fliehen und begeben sich auf eine Odyssee, die sie quer durch Europa führt. Jetzt muss sich zeigen, was stärker ist: die Wirklichkeit oder die Phantasie. Die Barbarei oder die Liebe.

      Himmelsdiebe
    • Wielding the Sword of the Spirit

      Volume One: The Doctrine and Practice of Church Fellowship in the Missouri Synod (1838-1867)

      • 436 stránok
      • 16 hodin čítania

      Focusing on the life of C.F.W. Walther, the book explores his pivotal role in shaping church fellowship within the Missouri Synod from its inception in 1847 through significant challenges until 1882. It highlights his journey from leaving Germany under controversial circumstances to engaging in confessional disputes in America. Despite personal struggles, Walther's unwavering commitment to Scripture empowered him to navigate theological conflicts and advocate for the church, emphasizing his enduring influence on Lutheran doctrine and practice.

      Wielding the Sword of the Spirit
    • 1924

      • 316 stránok
      • 12 hodin čítania
      4,0(763)Ohodnotiť

      The dark story of Adolf Hitler's life in 1924 - the year that made a monster

      1924
    • The Philosopher's Kiss takes readers on a passionate love story between Sophie and Denis Diderot, the famed philosopher.

      Die Philosophin
    • Bestseller und Fortsetzung der großen deutschen Familiengeschichte „Eine Familie in Deutschland“ von Bestseller-Autor Peter Prange - historisch genau, wahrhaftig, bewegend. Groß war die Hoffnung im Wolfsburger Land, als auf Hitlers Befehl das Volkswagenwerk aus dem Boden gestampft wurde. War dies der Anfang einer neuen Zeit? Aufbruch in eine wunderbare Zukunft? Während die Welt der Familie Ising sich von Grund auf verwandelt, geht die Saat der falschen Verheißungen auf. Der Krieg bricht aus, und nun muss ein jeder sich zu erkennen geben, im Guten wie im Bösen ... Während Horst in der Partei Karriere macht, begleitet Edda mit dem Sonderfilmtrupp Riefenstahl den Polen-Feldzug der Wehrmacht. Georg bricht mit seinem VW zu einer Testfahrt auf, die ihn kreuz und quer durch das umkämpfte Europa bis nach Afghanistan führt. Zu Hause bangen die Eltern um ihr Sorgenkind, den kleinen Willy. Und Charly wartet auf Nachricht von Benny, der Liebe ihres Lebens. Doch er scheint in den Wirren von Krieg und Zerstörung verschollen. Was wird für sie alle in den Zeiten der Bewährung am Ende übrig bleiben - von ihren Träumen, von ihrer Hoffnung? Peter Prange bringt uns mit seinem Nr.2-Bestseller „Am Ende die Hoffnung“, der Fortsetzung seines Romans “Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben”, unsere Geschichte nah - in den Zeiten des Zweiten Weltkriegs 1939-1945.

      Eine Familie in Deutschland
    • 'Das Kinderhospiz Balthasar ist ein Platz, an dem sich keiner für seine Gefühle entschuldigen muss. Ein Raum für Freude und Lebensqualität, Leid und Schmerz.' Reinhard Mey 'Ich bin froh, dass es das Kinderhospiz gibt, obwohl ich ehrlich zugeben muss, dass ich immer weinen muss, allein bei dem Gedanken daran.' Katja Riemann 'An welchem Ort wüsste man besser, dass es auch für Kinder um jeden Tag, jede Stunde geht, die wir miteinander haben. Sich dessen in aller Tiefe bewusst zu werden ist die Botschaft, die vom Kinderhospiz Balthasar ins Land hinausstrahlt. Ich fühle mich dieser Einrichtung und ihren Menschen darum auf besondere Weise verbunden. Ich gehöre zu Euch.' Rolf Zuckowski 'Ich mache mich stark für das Kinderhospiz Balthasar, weil ich es ganz wichtig finde, dass die Familien mit ihren kranken und gesunden Kindern hier zusammenkommen.' Birgit Schrowange 'Danke für die Begegnung, die Eindrücke, die Atmosphäre, die Freundlichkeiten. DANKE für Euch!' Christoph Maria Herbst

      Platz da, ich lebe!
    • Was unterscheidet uns Europäer vom Rest der Menschheit? Was sind unsere Werte? Wie sind sie entstanden und wie wirken sie fort? Was wir sind und woran wir glauben, erfahren wir in der abendländischen Geistesgeschichte: bei Plato und Tolstoj, bei Rousseau und Casanova, bei Goethe und den Beatles. Die Werte, die sie uns vermitteln, sind nicht nur unsere Herkunft, sondern auch unsere Zukunft. Peter Prange hat sie in diesem Buch versammelt: ein Hand- und Lesebuch, das unsere Werte zu neuem Leben erweckt. Alle suchen nach Werten – dabei sind sie längst da! In zwanzig spannenden Entdeckungsreisen entführt uns Peter Prange in den Wertekosmos der europäischen Geistesgeschichte – quer durch die Epochen und Nationen, durch Mythologie und Philosophie, Literatur und Theologie, Folklore und Popkultur. Dabei erfahren wir, welche Lehren wir aus den Texten von Ovid, Ibsen und John Lennon über die Liebe ziehen können, was Dante, Pascal und Einstein über Glaube und Vernunft zu sagen haben und wie Augustinus, Calderón und Stephen Hawking das Verhältnis von Schönheit und Wahrheit deuten. Denn was immer wir fühlen und denken, was immer wir hoffen und tun – überall ist der europäische Geist längst in uns am Werke. Ein engagiertes und streitbares Plädoyer für das »alte« Europa. Ein Buch, das unserer Kultur eine Seele gibt.

      Werte
    • Die Fortsetzung der großen deutschen Familiengeschichte „Eine Familie in Deutschland“ von Bestseller-Autor Peter Prange - historisch genau, wahrhaftig, bewegend.Groß war die Hoffnung im Wolfsburger Land, als auf Hitlers Befehl das Volkswagenwerk aus dem Boden gestampft wurde. War dies der Anfang einer neuen Zeit? Aufbruch in eine wunderbare Zukunft? Während die Welt der Familie Ising sich von Grund auf verwandelt, geht die Saat der falschen Verheißungen auf. Der Krieg bricht aus, und nun muss ein jeder sich zu erkennen geben, im Guten wie im Bösen ...Während Horst in der Partei Karriere macht, begleitet Edda mit dem Sonderfilmtrupp Riefenstahl den Polen-Feldzug der Wehrmacht. Georg bricht mit seinem VW zu einer Testfahrt auf, die ihn kreuz und quer durch das umkämpfte Europa bis nach Afghanistan führt. Zu Hause bangen die Eltern um ihr Sorgenkind, den kleinen Willy. Und Charly wartet auf Nachricht von Benny, der Liebe ihres Lebens. Doch er scheint in den Wirren von Krieg und Zerstörung verschollen.Was wird für sie alle in den Zeiten der Bewährung am Ende übrig bleiben - von ihren Träumen, von ihrer Hoffnung?Peter Prange bringt uns mit „Am Ende die Hoffnung“, der Fortsetzung seines Bestsellers “Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben”, unsere Geschichte nah - in den Zeiten des Zweiten Weltkriegs 1939-1945.

      Am Ende die Hoffnung