Bookbot

Thomas Melle

    17. marec 1975

    Thomas Melle sa vo svojej tvorbe zameriava na témy odcizenia a hľadania identity v súčasnom svete. Jeho próza sa vyznačuje ostrou observáciou, ironickým nadhľadom a špecifickým rytmom, ktorý odráža vnútorné monológky jeho postáv. Prostredníctvom literárnej analýzy skúma zložité vzťahy medzi jednotlivcom a spoločnosťou, často s dôrazom na medzľudské a existenciálne krízy. Jeho štýl je náročný, ale zároveň pútavý, nakoľko vťahuje čitateľov do hlbokých introspekcií.

    Thomas Melle
    Sicario
    3000 €
    Raumforderung
    Vtedy v Hollywoode
    Nuruun dėėrh ertönc
    Svet za chrbtom
    • Svet za chrbtom

      • 318 stránok
      • 12 hodin čítania
      4,1(899)Ohodnotiť

      V knihe, ktorú možno považovať aj za autobiografiu či literárnu spoveď, Thomas Melle otvorene a nekompromisne rozpráva o svojom prekliatí – bipolárnej poruche, duševnom ochorení známom aj pod starším názvom maniodepresia. Od prvej epizódy, ktorú autor zažil počas štúdia v Berlíne, opisuje striedanie depresie a mánie. Kým depresívne obdobia sú apatické a prázdne, v manických fázach ho opantá presvedčenie, že komunikuje s Picassom, Madonnou či modelkou Kate Mossovou. Osobné skúsenosti autora sa prelínajú s vecnými informáciami o tejto ťažkej psychickej poruche. Kniha je zároveň príbehom vyrovnávania sa s ňou, presiaknutá túžbou po „normálnom“, bežnom živote. Kým zo začiatku je autor chorobe bezmocne vydaný napospas a nechápe, čo sa deje, postupne jej začína rozumieť a prichádza na to, že predstavuje celoživotný údel, jeho spolužitie s chorobou je trvalé a musí sa naučiť žiť „s rukou na brzde“, pretože napriek podpore priateľov, vlastnému úsiliu a liekom sa môže kedykoľvek vrátiť.

      Svet za chrbtom
    • Ako je už z názvu zrejmé, ide o románovú verziu jeho posledného filmu Once a time in Hollywood. Tarantino nás zavedie späť do Hollywoodu roku 1969, kde zasadil rôzne príbehy svojich postáv. Je tu napríklad herec Rick Dalton, ktorý zúfalo bojuje o svoju kariéru. Po jeho boku kaskadér Cliff Booth, ktorý nemá najlepšiu povesť a rovnako trpí úpadkom „šéfovej“ kariéry. Autor ich príbeh spája so skutočne existujúcimi či historickými postavami, akými sú režisér Roman Polanski, herečka Sharon Tate či Charles Manson, vodca sekty a rocková hviezda.

      Vtedy v Hollywoode
    • Raumforderung

      Erzählungen

      3,4(15)Ohodnotiť

      »Ediths Wohnung hat Krebs, und die Metastasen treiben Plastikblumen, Goldherzen, Blumenkränze in die Ecken und Augenwinkel. Bunte Karzinome wuchern von allen Seiten in Richtung Fernseher.« Die Bewohnerin selbst ist etwas aus der Art geschlagen; ständig unter Hochdruck, sprengt sie am Weihnachtsabend den Familienverband. Auch der Optiker in der titelgebenden Geschichte unterliegt einem unkontrollierbaren Impuls und fällt bei der Wohnungssuche plötzlich aus der Rolle; die Gruppe Studienstiftler in Nachtschwimmen wird von einer Dynamik ergriffen, die beinahe tödlich endet; und Jonna, die junge Mutter, kann den Erwartungen der Gesellschaft nicht entsprechen: Das Baby liegt ihr in den Armen wie ein Alien. Es sind die Momente, in denen etwas entgleist und der Organismus sich gegen sich selbst wendet, die Thomas Melle in seinem Debüt untersucht. Mit dem Blick eines Morphologen folgt er den Vernetzungen und Verästelungen dieser Welt, dringt ein in ihr Gewebe, entnimmt ihm Proben und spürt die Abweichungen in der Gesamtstruktur auf: Raumforderungen mutierter Zellen. Die Sprache wird dabei kontrollierten Wucherungen unterzogen, bildet Metaphern wie Metastasen und entfaltet ihre ganze expansive Kraft. Das Bekenntnis des Erzählers in Wuchernde Netze ist auch eines des Autors: »Ich glaube an den Text wie andere an Hexenflüche und Zaubersprüche.«

      Raumforderung
    • Thomas Melles neuer Roman zeigt kaleidoskopartig die Auswüchse einer übersexualisierten Gesellschaft, »Das leichte Leben« ist die lange eingekochte Essenz unserer Gegenwart - schmerzhaft, komisch, brutal genau. Der neue, lang erwartete Roman eines der großen Schriftsteller unserer Zeit, der laut WELT »der Weltliteratur nahe« ist.  Jan und Kathrin hatten mal alles, ihr leichtes Leben ließ sie schweben durch eine Welt, die dem schönen Paar vor allem wohlgesonnen war. Doch dieser Zustand ist ihnen abhanden gekommen. Zu schnell verändert sich die Welt um sie herum und sie selbst fühlen nur Stillstand, sind gefangen in den Konventionen der Ehe und des bürgerlichen Lebens. Kathrin war mal eine gehypte Schriftstellerin, heute fristet sie ihr Dasein als Aushilfslehrerin und versucht sich bei einer Sexparty wieder zu spüren. Jan, ein berühmter TV-Journalist, wird geplagt von einem anonymen Erpresser, der Nacktfotos von ihm als Internatsschüler verschickt. Während ihr Mann panisch fürchtet, dass sein schreckliches Geheimnis ans Licht kommen könnte, begehrt Kathrin ausgerechnet den wunderschönen und mysteriösen Freund ihrer Tochter Lale, der dazu noch ihr Schüler ist. Nach seinem autofiktionalen Roman »Die Welt im Rücken«, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und in 22 Sprachen übersetzt wurde, liefert Thomas Melle mit seinem neuen Buch eine literarische Bestandsaufnahme einer Gesellschaft getrieben von Sehnsucht, eben nach dem leichten Leben.

      Das leichte Leben
    • Bilder von uns. Stück

      [Theater der Gegenwart]

      Das Theaterstück beginnt wie ein Psychothriller: Jesko Drescher, erfolgreicher Manager und Familienvater, sitzt am Steuer seines Wagens, als ein Foto auf seinem Handybildschirm aufpoppt. Vor Schreck rast er beinahe in eine Schulklasse hinein. Denn das Bild zeigt einen nackten Jungen: Jesko selbst – als zehnjährigen Schüler eines Eliteinternats. Erschüttert sucht Jesko drei seiner ehemaligen Schulkameraden auf. Er will mehr über die Aufnahmen erfahren. Doch je intensiver er sich mit dem Bild beschäftigt, desto stärker verschwimmen die Grenzen zwischen Recht und Unrecht, Erinnern und Vergessen, Selbst- und Fremdwahrnehmung.Thomas Melles Stück, das schnelle Dialoge und reflektierende Prosapassagen miteinander verbindet, wurde 2016 uraufgeführt.

      Bilder von uns. Stück
    • Because he can’t, he won’t and he don’t stop. Die Beastie Boys, eine der ersten und erfolgreichsten Hip-Hop-Combos, 1982 in New York gegründet, begleiten Thomas Melle seit dreißig Jahren. Der neue Band der KiWi Musikbibliothek ist ein Buch über die Schlagkraft der Jugend und die Unschärfe von Erinnerungen – eine rückblickende Momentaufnahme und eine brillante Analyse des Phänomens »Beastie Boys«. »›Melle, hör mal die neue Beastie Boys, die ist gut.‹ Das tat ich. Und hörte und höre sie seitdem immer wieder.« Die Musik der Beastie Boys lief stets mit im Leben von Thomas Melle. »Sure Shot« ertönte, als er aus dem Jesuiteninternat in Bad Godesberg ausgebüchst war, um tanzen zu gehen. Auf einem Festival in Bonn sah er die Beastie Boys zum ersten Mal live und hätte fast ein Mädchen geküsst, an das er heute noch gern denkt. Ein Konzert der Band in Berlin 1999 brachte ihn in Ektase und sollte das beste Konzert seines Lebens bleiben. Ein 1996 in Austin/Texas gekauftes Bandshirt gibt Anlass, auf die Suche zu gehen nach besagtem Shirt, aber auch nach einer großen Zeit. Thomas Melles Beschäftigung mit dieser revolutionären Musik ist nicht nur etwas für Hip-Hop-Aficionados. Dieses Buch erzählt ein Leben in fast forward, unterlegt mit dem genial überdrehten Sound der Beastie Boys.

      Thomas Melle über Beastie Boys, die beste Band der Welt, über frühe Konzerte und späte Versäumnisse