Bookbot

Peter Spohr

    27. február 1828 – 10. február 1921
    Die Logik in der Reitkunst
    Gernsheim in alten Ansichten
    Die Bein- und Hufleiden der Pferde
    Maria Einsiedel - Geschichte der Wallfahrtskapelle und ihrer beiden Gnadenbilder
    Maria Einsiedel - Pater Dionys, ein (fast) unbekannter Märtyrer und die Geschichte des Klosters
    Pohlavní nemoci mužů, jich vznik, předejití a přirozená léčba
    • Nach der „Geschichte der Wallfahrt“ und der „Geschichte der Wallfahrtskapelle und ihrer beiden Gnadenbilder“ bildet die vorliegende Arbeit über Pater Dionys, einen (fast) unbekannten Märtyrer und die Geschichte des Klosters, den (vorläufigen) Abschluss der Trilogie über Maria Einsiedel. Möge diese Arbeit im Jahr seines 110. Geburtstages und seines 70. Todestages, ein kleiner Beitrag dazu sein, dass dieser fromme, tapfere Mann, der in ungebrochenem Glauben und unerschrockener Treue zu seinem Schöpfer, sein Leben hingab, niemals in Vergessenheit gerät. (Peter Spohr) Mit dem dritten Band über das ehemalige Kloster Maria Einsiedel hat Herr Peter Spohr wahrhaftig ein Werk vollendet. Wie kaum ein anderer hat er sich der Geschichte und der Bedeutung des Wallfahrtsortes Maria Einsiedel verschrieben – und diese Liebe spricht aus allen Zeilen des so kenntnis- und detailreich zusammengestellten Werkes. Unzählige Originalzeugnisse lassen die Geschichte regelrecht wiederauferstehen. An dieser Dokumentation wird künftig kein Historiker mehr vorbei können. Besonders wertvoll erscheint mir der Band aber insbesondere auch durch die Dokumentation von Leben und Sterben des Pater Dionys Zöhren und seiner Weggefährten. Wohl nirgends sonst ist eine so lückenlose Dokumentation der Vita und des Sterbens zu finden. Diese Seiten führen uns zugleich eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte vor Augen – die Tagebuchaufzeichnungen schildern ein Grauen, das nahezu unvorstellbar ist. Umso wichtiger, wenn wir unsere Augen nicht vor dieser Epoche verschließen. (Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz)

      Maria Einsiedel - Pater Dionys, ein (fast) unbekannter Märtyrer und die Geschichte des Klosters
    • Im zweiten Buch über Maria Einsiedel präsentiert der Autor die umfassend recherchierte „Geschichte der Wallfahrtskapelle und ihrer beiden Gnadenbilder“. Diese Gnadenbilder sind das Besondere dieses Wallfahrtsortes, wie bereits Pfarrer Blum 1913 feststellte: „Was aber unser Kirchlein so wert und teuer macht, das sind die zwei altberühmten Gnadenbilder.“ Der Autor beleuchtet nicht nur die Herkunft der Gnadenbilder, sondern erzählt auch humorvolle Anekdoten rund um Maria Einsiedel. Zudem hat er zahlreiche historische Bild- und Fotodokumente entdeckt, die von der ersten Erwähnung Maria Einsiedels in der Literatur im Jahr 1717 bis zum ältesten Foto der Gnadenkapelle um 1900 reichen. Besonders bemerkenswert ist die Wiederentdeckung der als im Krieg verschollen geglaubten Weiheurkunde des Hochaltares aus dem Jahr 1499. Peter Spohr gelingt es, die verschiedenen Ansätze früherer Publikationen zusammenzuführen und neue historische Quellen zur Geschichte Maria Einsiedels zu erschließen. Das Ergebnis ist ein Kompendium, das in dieser fachlichen Breite und Tiefe einzigartig ist. Peter Burger, Bürgermeister von Gernsheim, dankt ihm für diese wertvolle Arbeit.

      Maria Einsiedel - Geschichte der Wallfahrtskapelle und ihrer beiden Gnadenbilder