Jak pomóc osobie cierpiącej na depresję? Porady i strategie przedstawione w tej książce mogą pomóc uniknąć załamania psychicznego i utraty nie tylko więzi z chorym, ale także własnej równowagi psychicznej. Wiele spośród tych zaleceń pochodzi od ludzi, którzy znaleźli się w sytuacji podobnej do Twojej. Depresja to podstępna i groźna choroba. Łatwo się maskuje i sieje wielkie spustoszenie. Nieleczona może prowadzić nawet do śmierci. Z jej powodu cierpi nie tylko chorujący, ale również jego bliscy, którzy zmagają się z poczuciem winy, odrzuceniem oraz bezradnością. Huub Buijssen - psycholog kliniczny, psychogerontolog, autor ponad 20 książek - pomaga zrozumieć chorującego i uporać się z sytuacją pozornie bez wyjścia. Co odczuwa człowiek zmagający się z depresją? Jak można mu pomóc? Czego unikać? Jak skłonić bliską osobę, by skorzystała z profesjonalnej pomocy? I jak znaleźć dobrego terapeutę? Ta książka daje konkretne wskazówki, jak wspierać chorą osobę, dbając równocześnie o siebie samego. Drugie, poszerzone wydanie bestsellerowej pozycji!
Huub Buijssen Poradie kníh






- 2021
- 2021
Traumatische Erlebnisse in der Pflege
Unterstützung im Team und Selbsthilfe
Dieses Buch richtet sich an Pflegende und zeigt, wie man traumatische Erlebnisse aus dem Berufsalltag gemeinsam im Team bewältigen kann und gibt außerdem Tipps zur Selbsthilfe. Traumatisierende Geschehnisse gehören zum Berufsrisiko von Medizin- und Gesundheitsbereich. Wie geht man persönlich mit diesen Ereignissen und Bildern um? Welchen Rückhalt findet man dann im Team? Nach einer kurzen Begriffserklärung geht der Autor auf unterschiedliche Verarbeitungsformen ein. Dabei werden emotionale Phasen ebenso dargestellt wie Störungen der Trauma-Verarbeitung.
- 2021
Deprese : jak pomoci a neztratit sám sebe : průvodce pro rodinu a přátele
- 184 stránok
- 7 hodin čítania
Tuto knihu si prohlížíte pravděpodobně proto, že někdo z vašich blízkých trpí depresí. Nejste sami, kdo má ve svém okolí člověka, jenž se potýká s touto nemocí. Depresi zažije podle statistik v životě každý pátý člověk. Ve skutečnosti je jich ale ještě více. Pokud začne váš partner, bratr, sestra, dítě či rodič trpět depresí, budete si klást řadu otázek: Co cítí člověk s depresí? Jak mu mohu pomoci? Čemu se mám naopak vyhnout? Jak mohu svého příbuzného trpícího depresí přimět k tomu, aby vyhledal profesionální pomoc? A jak najdu vhodnou pomoc? Co mám dělat, abych to vydržel já sám? V hledání odpovědí na tyto a podobné otázky vám může pomoci právě tato kniha. Kniha nabízí rady, tipy a strategie, které vám pomohou situaci zvládnout, abyste se psychicky nezhroutili. Pro osobu trpící depresí můžete udělat hodně. Nesmíte však zapomínat chránit také sami sebe.
- 2020
Depression. Helfen und sich nicht verlieren
Ein Ratgeber für Freunde und Familie
Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Familie und Freunde oft schwer zu verstehen. Dieses Buch zeigt, wie man die Erkrankten konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Wirksame Strategien helfen Angehörigen, den Alltag mit einem Betroffenen zu meistern. Sie schützen auch davor, selbst vom Sog der Depression ergriffen zu werden. Die Neuauflage ist um Kapitel zu Depression im Alter und Depression bei Kindern und Jugendlichen erweitert.
- 2019
Coachende Gesprächsführung
In sechs Schritten vom Problem zur Lösung. Mit Online-Materialien
- 2013
Wenn in Beziehungen gestritten wird oder eisiges Schweigen herrscht, steckt dahinter oft ein ganzes Universum heimlicher Gedanken, unerfüllter Wünsche und Erwartungen. Um sie in Liebe zu verwandeln, braucht es den Mut, aufeinander zuzugehen. Die »7 Geheimnisse gelingender Kommunikation« von Huub Buijssen helfen, wenn es wieder einmal heißt: »Du verstehst mich nicht«. Sie machen Beziehungsgespräche klarer und vereinfachen den Umgang mit Konflikten. So begegnen Partner einander in einer Sprache, die beiden gerecht wird. Fallbeispiele, Cartoons und berühmte Beziehungskisten vom Froschkönig bis Anna Karenina machen Buijssens Buch zu einer anregenden Lektüre.
- 2012
Wie gelingt es, mit dem Demenzkranken immer wieder aufs Neue eine positive und tragende Verbindung herzustellen? Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrungen entschlüsselt der Autor den tieferen Sinn und die Bedeutung, die hinter den oft seltsamen und sinnlos anmutenden Verhaltensweisen demenzkranker Menschen stecken. Jede seiner Deutungen schließt er mit einer Botschaft ab, die das Leben mit Demenzkranken leichter, angenehmer und erfüllter macht. 'Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem fremden Land, beherrschen die Sprache nicht und verlaufen sich. Stellen Sie sich außerdem vor, dass Sie Menschen treffen, die Ihnen mit einem Lächeln begegnen. Wie würden Sie sich fühlen?' Huub Buijssen
- 2011
Wenn ein nahestehender Mensch in eine Depression gerät, ist dieser Prozess für Angehörige oft schwer zu verstehen. Freunde und Familie sind für den depressiven Menschen jedoch sehr wichtig; oft können sie sogar mehr für ihn tun als professionelle Helfer. Dieses Buch zeigt, wie man den Betroffenen konkret unterstützen kann, ohne sich dabei selbst zu verlieren. Dieses Buch bietet umfassenden Rat und vermittelt wichtiges Hintergrundwissen – eine Grundvoraussetzung für den Alltag mit depressiven Menschen. Denn für Angehörige ist meist unergründlich, was im Inneren des depressiven Menschen vorgeht. Huub Buijssen gelingt es auf ungewöhnlich berührende Weise, die Innenansicht eines depressiven Menschen zu schildern und zu erklären, was er erleidet und wie er gestärkt werden kann. Gleichzeitig zeigt der Autor wirksame Strategien auf, mit denen sich Angehörige davor schützen können, selbst psychisch abzugleiten und vom Sog der Depression ergriffen zu werden. »Menschen, die mit einem depressiven Angehörigen zusammenleben, tragen selbst ein doppelt so hohes Risiko, ebenfalls eine Depression zu bekommen. Denn Gefühle sind genauso ansteckend wie Grippe und Erkältung.« Huub Buijssen
- 2008
Ein durch viele Zitate aus Literatur und Fachbüchern angereicherter Ratgeber zum Krankheitsbild der Demenzen sowie zum angemessenen Umgang damit im Alltag zwischen Angehörigen und Betroffenen.
- 2006


