Bookbot

Kat Menschik

    1. január 1968
    Im Paradies
    Junge aus West-Berlin
    Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
    Die Bäckereiüberfälle
    Slaap
    Birthday girl
    • She waited on tables as usual that day, her twentieth birthday. She always worked Fridays, but if things had gone according to plan on that particular Friday, she would have had the night off. One rainy Tokyo night, a waitress's uneventful twentieth birthday takes a strange and fateful turn when she's asked to deliver dinner to the restaurant's reclusive owner. Birthday Girl is a beguiling, exquisitely satisfying taste of master storytelling, published to celebrate Murakami's 70th birthday.

      Birthday girl
    • Na een mysterieuze nachtmerrie kan een jonge huisvrouw de slaap niet meer vatten.

      Slaap
    • »Hunger hatten wir, so viel stand fest. Allerdings keinen gewöhnlichen, nein – uns kam es so vor, als hätten wir ein kosmisches Vakuum verschluckt.« Zwei Freunde marschieren mit Messern bewaffnet los, um in der nächsten Bäckerei ihren Hunger zu stillen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Bäcker gemacht. Der untermalt das Croissantballett mit Wagnerklängen und schlägt ein ungewöhnliches Tauschgeschäft vor. Das verlangt nach einem zweiten Bäckereiüberfall … Murakamis legendäre ›Bäckereiüberfälle‹ sind ein Musterstück surrealistisch-existentialistischer Erzählkunst, in dem der Weltbestsellerautor seinem unnachahmlichen Humor freien Lauf lässt. Nachdem Murakamis Erzählung ›Schlaf‹ weltweit mit Kat Menschiks Zeichnungen erschien, traf Murakami seine Illustratorin in Berlin und wünschte sich, dass sie weitere seiner Geschichten bebildert. Das Ergebnis sind ›Die Bäckereiüberfälle‹ – wie man sie noch niemals gesehen hat.

      Die Bäckereiüberfälle
    • Jakob Hein, Psychiater und Doctor medicinae, präsentiert eine faszinierende Sammlung psychoaktiver Pflanzen und deren kulturelle Bedeutung. Er warnt jedoch vor dem Konsum, da viele dieser Pflanzen, wie Paprika und Muskatnuss, unerwartete Wirkungen haben können. Das Buch beleuchtet die kreative Nutzung dieser Flora durch die Menschheit über die Jahrhunderte.

      Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
    • Band 18 der Lieblingsbuchreihe von Kat Menschik erzählt von der Liebesgeschichte zwischen Marc aus Westberlin und Nele aus Ostberlin im Jahr 1989. Inmitten von Rebellion und Aufbruch entdecken sie ihre Seelenverwandtschaft und träumen von einem anderen Leben, während die Mauer ihre Welt verändert.

      Junge aus West-Berlin
    • Im Paradies

      Erzählungen

      Sie war der Star des deutschen Stummfilms. Aber was die wenigsten wissen: Asta Nielsen konnte auch schreiben. Und wie! Mit einem untrüglichen Sinn für die Einzigartigkeit und Tragikomik des menschlichen Daseins. Im Paradies versammelt die besten ihrer Geschichten. Kat Menschik hat den Band grandios illustriert und ausgestattet. Asta Nielsen, Ikone der Schauspielkunst und weiblicher Selbstbestimmung, war ebenso berühmt für ihren Lebens- und Liebeshunger wie gefürchtet für ihre Unerschrockenheit. Auf Konventionen gab sie nichts. Legendär die Feste, an denen sie teilnahm, die Zahl ihrer Beziehungen und Hochzeiten, fast schon berüchtigt ihre Lebensfreude. Sie spielte Tänzerinnen, Arbeiterinnen, Bürgerliche, Prostituierte und produzierte ihre Filme irgendwann selbst. Einer davon Hamlet , den spielte sie persönlich, als Frau – auch dies ein Skandal. Auf Hiddensee bezog sie ein inzwischen berühmtes Haus, das sie ›Karusel‹ nannte, und genoss die Sommer in vollen Zügen: Mit dabei Künstler und Bohemiens wie Joachim Ringelnatz, Heinrich George und Paul Wegener. Als sie sich mit den Nazis anlegte und Deutschland verlassen musste, begann sie zu schreiben: Bewegende Szenen aus ihrem Leben in München, Berlin, Kopenhagen, Massa und Hiddensee, wilde Feiern, tragikomische Schicksale und berührende Geschichten über Menschen, die sie liebte.

      Im Paradies
    • Essen essen

      (mehr ist mehr!)

      Ein fröhlicheres, bunteres und unprätentiöseres Kochbuch hat es nie zuvor gegeben: Für alle, die gerade mit dem Kochen beginnen, die schon immer gerne gekocht haben und die sich gerne bekochen lassen. Kat Menschik, leidenschaftlicher Familienmensch, war nicht immer eine begeisterte Köchin. Doch über die Jahre hat sie viele Kochtricks, Rezepte und kulinarische Geheimnisse gesammelt, um ihre Familie und Freunde zu bewirten. Dieses Kochbuch nimmt die Leser mit auf eine unkonventionelle Reise durch ein ganzes Küchenjahr. Von Neujahrs-Borschtsch, den sie im Kapitänshaus in Ahrenshoop gelernt hat, über das Geheimrezept für die beste Tomatensauce bis hin zur Sommersuppe von Surfer-Freund Hunter und dem georgischen Hühnchenrezept Schqmeruli von Kumpel Ladi – Menschik erklärt nicht nur, wie man diese Gerichte zubereitet, sondern erzählt auch inspirierende Miniaturen aus ihrem (Küchen-)Leben. Selbst Kochmuffel werden so an den Herd gelockt. Die wunderschönen Rezept-Illustrationen machen das Erlebnis noch schöner. Klassiker wie Königsberger Klopse oder Senfeier und die Himbeeren zum Hüfthockerkuchen sorgen für gute Laune und unglaublichen Appetit!

      Essen essen
    • Kat Menschik, leidenschaftliche Gärtnerin, entführt in ihrem Tomatenbuch in die faszinierende Welt der Tomaten. Sie präsentiert verschiedene Sorten, gibt Tipps zur Ernte und feiert die Schönheit und Vielfalt dieses Lieblingsgemüses. Ein buntes und informatives Werk für Gartenliebhaber!

      Tomaten
    • Der Welterfolg von Tschingis Aitmatow - magisch illustriert von Kat Menschik. Als sie Danijar singen hört, verändert sich Djamilas Blick auf ihn – und ihr Leben: Im Lied des verschlossenen Kriegsinvaliden offenbaren sich tiefe Sehnsucht, Schmerz und die Liebe zur Welt. Wie durch Zauber erhellt seine Stimme die sommerliche Augustnacht in den Bergen Kirgisiens. Djamila, deren Mann kurz nach der Hochzeit in den Krieg gezogen ist, beginnt, sich rettungslos in ihn zu verlieben. Auch für Said, den 15-jährigen Schwager und ständigen Begleiter Djamilas, ändert sich vieles. Er sieht die verbotene Liebe wachsen, bewahrt aber das Geheimnis für sich. Über Danijars Gesang findet er Zugang zu seiner künstlerischen Natur als Maler und verfolgt staunend mit, wie die Verliebten den von allen anderen für unüberwindbar gehaltenen Gesetzen der Tradition entgegentreten. Als Djamilas Ehemann zurückkehrt, flieht das Liebespaar aus dem Dorf – und auch für den jungen Said ist der Moment des Abschieds und Aufbruchs in die Welt gekommen. Aitmatows weltberühmte Geschichte hat Kat Menschik seit ihrer Jugend fasziniert. Mit ihrem grandios ausgestatteten und illustrierten Buch gibt sie Djamila nun eine visuelle Kulisse – so zauberhaft, sehnsüchtig und sonnendurchtränkt wie ein Hochsommertag in der kirgisischen Landschaft.

      Djamila