Bookbot

Johnson Raja

    Quorum-Sensing
    Gesteuerte Knochenregeneration
    Autologe Wachstumsfaktoren in der parodontalen Regeneration
    Prognose der parodontaltherapie
    • Prognose der parodontaltherapie

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Prognose ist die klinische Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und des endgültigen Ergebnisses einer Krankheit. Die Prognose ist die Grundlage, auf der der Kliniker Empfehlungen ausspricht, und ist ein Schlüsselfaktor bei der Unterstützung des Patienten bei der Wahl einer Behandlung. Es wäre wünschenswert, wenn wir uns bei unserer gesamten Entscheidungsfindung, einschließlich der Erstellung einer Prognose, ausschließlich auf ein evidenzbasiertes Modell verlassen würden. Die Parodontalerkrankung ist eine komplexe und variable Erkrankung, die durch individuelle systemische Faktoren beeinflusst werden kann. Zur Bestimmung der Prognose werden zahnbezogene Faktoren, systemische Faktoren und andere patientenbezogene Faktoren berücksichtigt.

      Prognose der parodontaltherapie
    • Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung, die das Stützgewebe der Zähne betrifft und durch eine Gruppe spezifischer Mikroorganismen verursacht wird. Sie führt zu einer fortschreitenden Zerstörung des parodontalen Ligaments und des Alveolarknochens mit parodontaler Taschenbildung oder Zahnfleischrückgang oder beidem. Das Ziel der Parodontaltherapie ist es, eine Regeneration der durch die Erkrankung zerstörten Gewebe zu erreichen. Die parodontale Regeneration kann als die vollständige Wiederherstellung der verlorenen Gewebe in ihrer ursprünglichen Architektur und Funktion definiert werden, indem die entscheidenden Wundheilungsereignisse, die mit ihrer Entwicklung verbunden sind, rekapituliert werden, d. h. die Bildung von Knochen, Zement und parodontalen Ligamentfasern induziert wird. Es gibt viele Techniken für die parodontale Regeneration, einschließlich der Verwendung von Wachstumsfaktoren für die parodontale Regeneration. Die meisten der üblicherweise eingesetzten regenerativen Techniken führen jedoch eher zu einer Reparatur des Gewebes als zu einer Regeneration. Es hat sich gezeigt, dass Wachstumsfaktoren die parodontale Regeneration induzieren, indem sie die entscheidenden Wundheilungsereignisse, die mit ihrer Entwicklung verbunden sind, rekapitulieren, d.h. die Bildung von Knochen, Zement und parodontalen Ligamentfasern induzieren.

      Autologe Wachstumsfaktoren in der parodontalen Regeneration
    • Gesteuerte Knochenregeneration

      Ein berechenbarer Ansatz

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Implantatgetragene Versorgungen sind eine etablierte Behandlungsoption bei teilweiser oder vollständiger Zahnlosigkeit. Ein erfolgreiches Ergebnis, das die funktionellen und ästhetischen Bedürfnisse des Patienten erfüllt, erfordert eine Implantatinsertion in ausreichendem Alveolarknochen an der richtigen dreidimensionalen Position. In der Vergangenheit wurde die Implantatposition größtenteils durch die verfügbare Menge des unberührten Alveolarknochens bestimmt, was jedoch manchmal zu Herausforderungen bei der Restauration führte. Die prothetisch bedingte Positionierung von Implantaten für optimale funktionelle und kosmetische Ergebnisse deutet auf eine Implantatinsertionsstelle ohne die für die Implantatstabilität und Osseointegration erforderliche Mindestmenge an Knochenbreite und -höhe hin. Daher sind Verfahren zur Knochenaugmentation erforderlich, wenn der ursprüngliche Alveolarkamm nicht die adäquaten Abmessungen für die Implantatinsertion aufweist, insbesondere in der ästhetischen Zone. GBR hat hohe Langzeiterfolgsraten gezeigt, die der Implantatinsertion in unversehrtem Knochen ähnlich sind. Bei der GBR wird eine Membran mit oder ohne Transplantatmaterial unter dem Periost verwendet, um einen Raum um den Knochendefekt zu schaffen und zu erhalten, in dem neuer Knochen wachsen kann.

      Gesteuerte Knochenregeneration
    • Quorum-Sensing

      Die Brücke

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania

      Quorum Sensing ist ein Phänomen, das als Genregulation in Reaktion auf die Zelldichte definiert ist. Die Anhäufung von "signalgebenden" Molekülen in der Umgebung ermöglicht es einer einzelnen Zelle, die Anzahl der Bakterien (Zelldichte) zu erfassen, so dass die Population als Ganzes eine koordinierte Antwort geben kann. Dies führt oft zu einer Autoinduktion des Signals, so dass ein schneller Anstieg der Signalkonzentration in der Umgebung zu beobachten ist. Bei kritischen Zelldichten führt die Bindung eines Regulatorproteins an das Signal zum Einschalten von Genen, die durch Quorum Sensing kontrolliert werden, und damit zu einer koordinierten Reaktion der Population. Quorum sensing reguliert verschiedene Funktionen in mehreren bakteriellen Spezies. In diesem Buch wurde die Rolle des Quorum sensing aufgeklärt.

      Quorum-Sensing