Steuerliches Reisekostenrecht
Eckpunkte der geplanten Reform
Die seit langem von Wirtschaft und Steuerexperten geforderte Vereinfachung des Reisekostenrechts gewinnt an Konturen und dürfte in Kürze in ein Gesetzgebungsverfahren Eingang finden.






Eckpunkte der geplanten Reform
Die seit langem von Wirtschaft und Steuerexperten geforderte Vereinfachung des Reisekostenrechts gewinnt an Konturen und dürfte in Kürze in ein Gesetzgebungsverfahren Eingang finden.
IASB beugt sich der heftigen Kritik
Die Abweichungen zwischen den Bilanzierungsstandards dies- und jenseits des Atlantiks nehmen zu. Denn die beiden Gremien zur Festlegung der Bilanzregeln, das europäische IASB und das amerikanische Pendant FASB, konnten sich nicht auf gemeinsame Regeln zur Vorsorge für Kreditverluste einigen. Unterschiedliche Bilanzregeln verzerren den Wettbewerb.
Der nationalen Reform sollte eine auf internationaler Ebene folgen
Als wesentlichen Vorteil einer Kapitalflussrechnung wird häufig die geringe bilanzpolitische Beeinflussbarkeit genannt. Ob das der Realität entspricht, lässt sich in Frage stellen. Die Reformbedürftigkeit der Regelungen zur Kapitalflussrechnung wurde auf nationaler Ebene erkannt, und es erfolgte eine Überarbeitung. Die Revision der internationalen Vorschriften wurde gestartet, aber dann auf Eis gelegt.
Vorgehen und Probleme
Bei der Ermittlung des Fair Value für eine Schuld verlangt das neue Bewertungskonzept die Einbeziehung des eigenen Kreditrisikos. Diese Regelung stellt den Zweck der Bilanzierung mitunter auf den Kopf. Es muss die Frage gestellt werden, ob das vorgegebene Bewertungsverfahren zu entscheidungsnützlichen Informationen führt.
Prüfungsschwerpunkte 2014
Die Prüfungsschwerpunkte halten auf den ersten Blick wenige Überraschungen bereit. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass sämtliche neuen Standards aufgegriffen wurden, welche seit dem 1.1.2013 zu beachten sind. Da diese Standards teilweise erhebliche Ermessensentscheidungen bedingen und sich eine herrschende Bilanzierungspraxis noch nicht herausbilden konnte, stellen diese Prüfungsschwerpunkte "Neuland" dar.
IASB veröffentlicht neuen Standard
Neuer Standard beeinflusst Zeitpunkt und Höhe der Bilanzierung des Umsatzes. Auf viele Branchen hat das gravierende Auswirkungen. Mehrkomponentenverträge müssen in ihre Einzelleistungen zerlegt und getrennt bilanziert werden. Dies hat immense Aufwände zur Folge.
Verabschiedung eines Regierungsentwurfs zum Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz
Ob die Erleichterungen in der Praxis an Bedeutung gewinnen werden, muss allerdings bezweifelt werden. Die Kosteneinsparungen werden so gut wie nicht spürbar sein, und die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen wird durch das Gesetz deutlich erschwert.
Rechnungslegung der Zukunft?
Zu lang, zu kompliziert, zu wenig an den Lesern und Anwendern orientiert. Geschäftsberichte sehen sich fundamentaler Kritik sowie nachlassender Nutzung ausgesetzt. Viele Unternehmen haben das erkannt. Einige von ihnen versuchen mit der Veröffentlichung eines integrierten Berichts Abhilfe zu schaffen.
Einführung auch für Steuerzahlungen
Es ist ein Ärgernis, das die Politik schon lange beschäftigt: Einigen hoch profitablen multinationalen Konzernen gelingt es, ihre weltweite Steuerbelastung durch die Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer drastisch zu senken. Die Kunst der Steuervermeidung hat eine heftige Debatte über Gegenmaßnahmen ausgelöst - und die internationale Politik zum Handeln veranlasst.
IASB hat Standardentwurf aus dem Jahr 2010 überarbeitet
Im überarbeiteten Standardentwurf wurde eine Vielzahl von Schwachpunkten des alten Entwurfs aus dem Jahr 2010 korrigiert. Die kritischen Kommentare einiger Branchen wurden erhört, allerdings kam das IASB nicht allen Branchen entgegen.