Bookbot

P. V. Krupakara

    CHARAKTERISIERUNG VON ROTEM SCHLAMM TEILWEISE VERSTÄRKTER ZA-27 ZUSAMMENSETZUNGEN
    Schätzung von Quecksilber aus Wasserproben unter Verwendung von Dithiozon-Derivaten
    Mit Rotschlammpartikeln verstärkte Metallmatrix-Verbundwerkstoffe aus ALUMINIUM 6061
    STUDIEN ZUM KORROSIONSVERHALTEN VON ALUMINIUM 6061 / QUARZ-VERBUNDWERKSTOFFEN
    Auswirkung der Tieftemperaturbehandlung auf Schneidwerkzeuge
    • Auswirkung der Tieftemperaturbehandlung auf Schneidwerkzeuge

      Fräswerkzeuge

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Schneidwerkzeugindustrie ist bestrebt, der Industrie Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die weniger kosten und eine bessere Leistung erbringen. Die technologische Entwicklung hat hochentwickelte Maschinen zur Verfügung gestellt, die in kontrollierten Umgebungen Komponenten mit so guter Oberflächengüte und Maßgenauigkeit herstellen können, dass nachfolgende Arbeitsgänge wie das Schleifen selbst entfallen können. Eine solche Bearbeitung ist jedoch nur mit geeigneten Werkzeugen möglich. Abweichend vom Konventionellen, gestützt durch Umfrageergebnisse, war man der Meinung, dass kryogenisch behandelte Werkzeuge eine Lösung für die industrielle Anforderung sein könnten. Bei der Kryobehandlung wird das Material Temperaturen unter Null ausgesetzt. Das Aussetzen auf Temperaturen weit unter - 110 Grad ist als Tieftemperaturbehandlung bekannt. Es wurde festgestellt, dass die Kosten für diese Behandlung mit einigen Hundert pro Werkzeug vernachlässigbar gering sind, verglichen mit den Vorteilen, die man bei einer erfolgreichen Bearbeitung erzielen könnte. Diese Forschung wurde daher mit dem Ziel aufgenommen, den Effekt der Verwendung eines tiefkryobehandelten Molybdän M2-Werkzeugs bei der Bearbeitung von Aluminium AL6351 zu ermitteln. Die Studie konzentrierte sich darauf, den Effekt des behandelten Werkzeugs auf die Bearbeitungskraft, die Zerspanungsleistung, die Temperatur der Werkzeugspitze und die Oberflächenrauheit zu ermitteln.

      Auswirkung der Tieftemperaturbehandlung auf Schneidwerkzeuge
    • Das vorliegende Buch beleuchtet die Herstellung von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Aluminium als Matrixmaterial und Quarzpartikeln als Verstärkung durch Flüssigschmelzmetallurgietechnik unter Verwendung der Wirbelmethode. Anschließend werden die Verbundwerkstoffe verschiedenen Korrosionsprüfverfahren unterzogen, um das Korrosionsverhalten der Verbundwerkstoffe hinsichtlich statischem Gewichtsverlust, Spannungskorrosion, Leerlaufpotential und potentiodynamischer Polarisationsmethode zu charakterisieren. Ausführliche Ergebnisse und Diskussion sind am Ende des Buches zu finden, die bei der Anwendung der Werkstoffe in den Bereichen Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie hilfreich sein werden.

      STUDIEN ZUM KORROSIONSVERHALTEN VON ALUMINIUM 6061 / QUARZ-VERBUNDWERKSTOFFEN
    • Mit Rotschlammpartikeln verstärkte Metallmatrix-Verbundwerkstoffe aus ALUMINIUM 6061

      Studien über Korrosion und mechanische Eigenschaften

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Forschung in Bezug auf Korrosionsuntersuchungen von Aluminiumlegierungen ist ein wichtiges Feld im Hinblick auf die Bereiche Automobil-, Flugzeug- und Meerestechnik. Das Buch enthält alle Einzelheiten über die Herstellung und Charakterisierung von Verbundwerkstoffen aus Aluminium 6061-Legierungen, die mit Rotschlammpartikeln aus der aluminiumverarbeitenden Industrie verstärkt sind. Diese Verbundwerkstoffe werden durch die Technik der Flüssigschmelzmetallurgie unter Anwendung der Wirbelmethode hergestellt. Die Verbundwerkstoffe werden nach der Herstellung einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen und auf verschiedene Eigenschaften in Bezug auf sechs Korrosionsarten und vier Arten von mechanischem Verhalten geprüft. Die für die Untersuchungen erzielten Ergebnisse sind von akzeptabler Art, so dass die Korrosionsbeständigkeit mit zunehmendem Verstärkungsgehalt zunimmt. Mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Härte und prozentuale Dehnung zeigen erhöhte Werte in Bezug auf die Erhöhung des Verstärkungsgehalts. Daher ist man zu dem Schluss gekommen, dass Verbundwerkstoffe für Anwendungen mit Metallen und Legierungen besser geeignet sind.

      Mit Rotschlammpartikeln verstärkte Metallmatrix-Verbundwerkstoffe aus ALUMINIUM 6061
    • Schätzung von Quecksilber aus Wasserproben unter Verwendung von Dithiozon-Derivaten

      Mit Hilfe der UV-Sicht-Spektroskopie

      • 60 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Industrialisierung und Urbanisierung hat dazu geführt, dass Schwermetallionen in vielen Bereichen der Wissenschaft in großem Umfang eingesetzt werden. Industrieabwässer enthalten Schwermetallionen wie Quecksilber, Blei und Cadmium, die in die Nahrungskette gelangen und sich im menschlichen Körper anreichern. Quecksilber ist biologisch nicht abbaubar, es stört die Stoffwechselaktivitäten im Körper, was zum Tod führen kann. Aus allen, teure spektroskopische Techniken wie ICP-MS. AAS usw. hat sich die spektrophotometrische Methode als einfache, kostengünstige Methode mit mäßiger Empfindlichkeit erwiesen. Dithizon ist ein standardmäßiges und weit verbreitetes chromogenes Reagenz zur Abschätzung von Quecksilberionen. In dieser Arbeit wurden p-Methoxyanilin und p-Nitroanilin diazotiert und reduziert, um entsprechende Phenylhydrazine zu erhalten. Anstelle von p-Nitrophenylhydrazin wurde eine gummiartige, polymerähnliche Substanz gebildet. Daher wurden p-Methoxyphenylhydrazin und 3,4,5-Trimethoxyphenylisothiocyanat gekoppelt und anschließend mit N-BromoSuccinimid oxidiert, um eine Verbindung zu erhalten, die durch 1H-NMR bestätigt wurde. Die Schätzung des zweiwertigen Quecksilbers wurde mit einem Kolorimeter und einem UV-Vis-Spektrophotometer durchgeführt.

      Schätzung von Quecksilber aus Wasserproben unter Verwendung von Dithiozon-Derivaten
    • CHARAKTERISIERUNG VON ROTEM SCHLAMM TEILWEISE VERSTÄRKTER ZA-27 ZUSAMMENSETZUNGEN

      BERÜCKSICHTIGUNG DER KORROSIONSEIGENSCHAFTEN

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch befasst sich mit der Herstellung von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen, die ZA-27 als Matrix und Rotschlammpartikel als Verstärkung enthalten, durch Flüssigschmelzmetallurgietechnik. Korrosionseigenschaften wie statische Gewichtsverlustkorrosion, Open-Circuit-Potentialtest, Potentiostat-Test, Galvanostat-Test und Spannungskorrosionstests wurden durchgeführt.

      CHARAKTERISIERUNG VON ROTEM SCHLAMM TEILWEISE VERSTÄRKTER ZA-27 ZUSAMMENSETZUNGEN