Bookbot

G. Schreiner

    Maschinenteile
    Maschinenteile
    • Maschinenteile

      Teil1

      • 340 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die rasche Entwicklung der Technik hat auch die klassischen "Maschinenelemente" be einfluJ3t. Auf der einen Seite sind heute viele Maschinenteile und teilweise sogar deren Berechnung genormt, auf der anderen Seite gewinnen fertigungsgerechtes und damit wirtschaftliches Bemessen und sorgfältiges Berechnen steigende Bedeutung. Dies aber bedingt die Anwendung der Festigkeitslehre beim Nachrechnen genormter Teile oder die vollständige Berechnung neu zu gestalten der Maschinenteile. Das vorliegende Lehr-und Arbeitsbuch will den Studierenden wie auch den Ingenieuren in der Praxis eine Hilfe bei der Berechnung und Gestaltung von Maschinenteilen bieten. So führt die Darlegung des Stoffes im Sinne der Konstruktionsmethodik in den meisten Fällen von der Aufgaben stellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Das Werk" Maschinenteile" ist in zwei Teilen wie folgt aufgebaut: rn Abschnitt 1 "Ein führung in das Konstruieren und Berechnen von Maschinenteilcn" wird dem Anfänger zunächst ein Überblick über den Vorgehensplan fLir das Schaffen neuer technischer Ge bilde beim Konstruieren und Leitlinien für das Entwerfen und Gestalten gegeben. H in weise auf richtiges Gestalten enthalten auf3erdem alle folgenden Abschnitte. Darüber hinaus wird in Abschnitt 1 an einfachen Beispielen die zweckmäf3igc Anwendung der Tec1111ischen Mechanik, z. B. das Ermitteln unbekannter Kräfte, Momente und Span nungen und die Wahl von zulässigen Spannungen, Sicherheitszahlen sowie anderen Kenn und Richtwerten gezeigt. Der einleitende Abschnitt fLihrt dann weiter bis in die Berech nung auf Dauerhaltbarkeit, jedoch werden diese AusfLihrungen für das Verständnis der folgenden Abschnitte mit den einzelnen Maschinenteilen selbst nicht et wa vorausgesetzt. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Konstruieren und Berechnen von Maschinenteilen.- 1.1. Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren.- 1.2. Allgemeine Gesichtspunkte für das Berechnen.- 1.3. Festigkeitsnachweis.- Literatur.- 2. Nietverbindungen.- 2.1. Werkstoffe für Bauteile und Niete.- 2.2. Nietherstellung, Nietformen, Nahtformen.- 2.3. Berechnungsgrundlagen.- Literatur.- 3. Stoffschlüssige Verbindungen.- 3.1. Schweißverbindungen.- Literatur.- 3.2. Lötverbindungen.- Literatur.- 3.3. Klebverbindungen.- Literatur.- 4. Reib- und formschlüssige Verbindungen.- 4.1. Reibschlüssige Verbindungen.- 4.2. Formschlüssige Verbindungen.- 4.3. Keilverbindungen.- 4.4. Bolzen und Stifte.- Literatur.- 5. Schraubenverbindungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Kräfte in der Schraubenverbindung.- 5.3. Berechnen von Schrauben.- 5.4. Ausführungen von Schraubenverbindungen.- 5.5. Berechnungsbeispiele.- Literatur.- 6. Federn.- 6.1. Entwicklung der Berechnungsgrundlagen.- 6.2. Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen.- Literatur.- 7. Rohrleitungen und Armaturen.- 7.1. Aufgabe und Darstellung von Rohrleitungen.- 7.2. Rohre.- 7.3. Rohrverbindungen.- 7.4. Rohrleitungsschalter (Armaturen).- Literatur.- 8. Dichtungen.- 8.1. Aufgabe und Einteilung.- 8.2. Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen.- 8.3. Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen.- 8.4. Berührungsfreie Dichtungen.- Literatur.- Beilage.- Arbeitsblatt 1: Einführung in das Berechnen von Maschinenteilen.- Arbeitsblatt 2: Nietverbindungen.- Arbeitsblatt 3: Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Klebverbindungen.- Arbeitsblatt 4: Reib- und formschlüssige Verbindungen/Keilverbindungen/Bolzen u. Stifte.- Arbeitsblatt 5: Schrauben.- Arbeitsblatt 6: Federn.- Arbeitsblatt 7: Rohrleitungen und Armaturen.- Arbeitsblatt 8: Dichtungen.

      Maschinenteile
    • Maschinenteile

      Teil 2

      • 468 stránok
      • 17 hodin čítania

      Die vorliegende sechste Auflage des Teil 2 der "Maschinen teile" wurde wie Teil 1 unter Berücksichtigung einer Reihe von Wünschen aus den Kreisen der Leser und unter Be achtung der technischen Entwicklung überarbeitet. So wurde auch der Text über die dreh nachgiebigen Kupplungen, über hydrodynamische Axiallager und über Planetengetriebe erweitert. Die Normenangaben wurden auf den zur Zeit gültigen Stand gebracht. Die Darlegung des Stoffes führt in den meisten Fällen im Sinne der Konstruktionsme thodik von der AufgabensteIlung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Die Berechnung wird durch reiches Zahlenmaterial und durch viele Zahlenbeispiele erläutert. Durch die jedem Abschnitt vorangestellten wichtigsten Normen soll der Leser angeregt werden, sich mit den Original-DIN-Normblättern vertraut zu machen. Eine schnelle Unterrichtung über die wichtigsten Normen gestattet das vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. herausgegebene Buch: Klein "Einführung in die DIN-Normen". Wegen des Einflusses der Herstellverfahren auf die Konstruktion der Maschinenteile wurden, soweit im Rahmen des vorliegenden Werkes möglich, werkstoff- und fertigungsgerechtes Gestalten mit behandelt. Für eine leichtere Auswertung bei der Teile wurden "Arbeitsblätter" als Anhang ge sondert beigefügt (s. a. "Hinweise für die Benutzung des Werkes" auf S. VIII). Die Ar beitsblätter enthalten den wesentlichen Stoff in knapper übersichtlicher Darstellung als Gleichungen in Tafeln oder als Bilder. Die Zusammenstellung der Gleichungen ent spricht im allgemeinen dem Ablauf der Berechnung und Auslegung von Bauelementen. Inhaltsverzeichnis 1. Achsen und Wellen (Pokorny).- 2. Gleitlager (Hemmerling).- 3. Wälzlager (Hemmerling).- 4. Kupplungen und Bremsen (Pokorny).- 5. Kurbeltrieb (Küttner).- 6. Kurvengetriebe (Küttner).- 7. Zugmittelgetriebe (Schreiner).- 8. Zahnrädergetriebe (Lemke).

      Maschinenteile