Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, , Veranstaltung: Prozesse und Methoden im Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich überwiegend mit den Gefühlen der Mitarbeiter, die durch Change Prozesse im Unternehmen hervorgerufen werden können. Die Relevanz der Emotionen für den Wandel bleibt unbestritten, da diese sich hemmend oder förderlich auf ein Change Projekt auswirken. Damit wird das Ziel verfolgt, ein Gespür für die Gefühlslage der Mitarbeiter zu entwickeln, je nach dem in welchem Stadium des Wandels sie sich gerade befinden. Um ein einheitliches Verständnis vom Change Management zu schaffen wird dieses zuerst definiert und anschließend Anlässe von Veränderungsprozessen benannt. Im dritten Kapitel werden die Arten von Emotionen vorgestellt und darüber hinaus die neurobiologischen Vorgänge bei der Entstehung von Gefühlen beschrieben. Darauf aufbauend werden die Gründe von Widerständen betrachtet und im zeitlichen Verlauf anhand einer Veränderungskurve untersucht. Im fünften Kapitel wird ein Konzept zum krisenfreien Kulturwandel vorgestellt. Die Studienarbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Tanja Strobel Poradie kníh






- 2019
- 2019
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kompetenzen eines Versicherungsmaklers herauszustellen, die er braucht, um seinen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Diese Arbeit setzt sich dafür im zweiten Kapitel zuerst allgemein mit dem Thema Kompetenz auseinander, bevor ein Zusammenhang zwischen der Verkäuferpersönlichkeit und der Kompetenz hergestellt wird. Darauf aufbauend folgt im dritten Kapitel eine Beschreibung von 18 Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Versicherungsmakler von Relevanz sind. Dabei werden die Persönlichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines solchen genauer beleuchtet und aktuelle Forschungserkenntnisse berücksichtigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
- 2018
Laterale Führung. Grundmuster und Einflussmechanismen hierarchieloser Führung
Eine exemplarische Anwendung für eine erfolgreiche Führung von selbstständigen Versicherungsmaklern
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zuerst das Thema Führung erläutert, indem verschiedene Definitionen ein Bild von Führung vermitteln sollen, um dann auf jene Konzepte und Führungsstile einzugehen, die für das laterale Führen von Bedeutung sind. Daran anschließend wird im dritten Kapitel die laterale Führung definiert und von dem klassischen Führungsverständnis abgegrenzt. Vertiefend dazu werden die Grundmuster lateraler Beziehungen und mögliche laterale Einflussmechanismen sowie Instrumente beschrieben. Im vierten Kapitel wird die Theorie zur lateralen Führung anhand eines lateralen Vorhabens zwischen selbstständigen Einzelunternehmern exemplarisch angewandt. Den Abschluss bildet der Schlussgedanke, der die einzelnen Konzepte hinsichtlich einer möglichen Weiterentwicklung reflektiert.
- 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundzüge der Persönlichkeit zu bekommen.Dafür werden sechs verschiedene Schwerpunkte beleuchtet, kritisch hinterfragt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im ersten Kapitelwerden zuerst zwei Persönlichkeitstheorien mit ihren Vor-und Nachteilen vorgestellt, um im Anschlussdavonmit dem Circumplexmodell näher auf die Person und Situation einzugehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem viel diskutierten und von Comedian gerne aufgegriffenen Thema:Frauen und Männer. Die Geschlechtsunterschiede werden anhand von drei Ansätzen analysiert, wie dem psychoanalytischen Ansatz nach Fred, dem behavioristischen Ansatz und der Geschlechtsschema-Theorie. Als ein weiterer Schwerpunkt wird bei dem Thema Stress und Gesundheit auf fünf verschieden Arten von Persönlichkeitsstörungen eingegangen. Das vorletzte Kapitel setzt sich mit den kulturellen Einflüssen auf die Persönlichkeit auseinander, indem die sozioökonomischen Einflüsse auf eine solche im Kontext der Gedanken von Marx, wie der Entfremdung, dargestellt werden. Den Abschluss als sechstes Kapitel bildet das Thema Liebe und Hass, wobei nur das Thema Liebe unter ethologischen Gesichtspunkten erklärt wird.
- 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Lerntransfer gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil sich die Halbwertszeit von z.B. betrieblichem Fachwissen innerhalb von vier Jahren bereits halbiert (Harvard Business Review, 2012). Umso entscheidender ist es für Unternehmen ihre Mitarbeiter mit neuem Wissen zu versorgen und mit neuen Fähigkeiten auszustatten. Das zur Verfügung stellen von Wissen reicht alleine nicht aus. Vielmehr ist das entscheidende einer jeder Weiterbildung, dass der Mitarbeiter das Neue in seinen Alltag implementiert. Der angeführten Statistik kann entnommen werden, dass knapp 70% der befragten Unternehmen in Deutschland Weiterbildungskurse anbieten. Dabei bildet Deutschland im europaweiten Vergleich das Schlusslicht. Die Statistik zeigt also, dass nicht nur in Deutschland das Thema Weiterbildung von hoher Bedeutung ist. In dieser Arbeit wird das Thema Lerntransfer nicht im europäischen, sondern nur im deutschen Kontext beleuchtet. Alle drei Jahre wird von dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln eine Weiterbildungserhebung durchgeführt, die zuletzt über das Jahr 2010 berichtete. Demnach wurden 2010 in 83,2% aller deutscher Unternehmen Weiterbildungen angeboten, was einer Investitionssumme von 28,6 Milliarden Euro entspricht. Auf den einzelnen Mitarbeiter entfielen somit durchschnittlich 1.035 Euro Weiterbildungskosten (Werner & Sevda, 2014). Diese Zahlen unterstreichen die wirtschaftliche Relevanz des Themas. Ziel der Arbeit ist die Bearbeitung der beiden vorgegebenen Kernfragen, die sich einmal mit dem aktuellen Stand der Forschung zum Thema Lerntransfer beschäftigt und zum anderen der Frage nachgeht, ob das Wissen zum eigenen Transferstärkeprofil Einfluss auf das Lernen hat. Durch die Bearbeitung der ersten Kernfrage werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, als auch die Anwendbarkeit der einzelnen Theorien geprüft. Die zweite Kernfrage umfasst, neben dem Operationalisieren der Forschungshypothese, auch die Reflexion eines im April 2014 angestoßenen Lernprozesses, dessen Verlauf dem Anhang zu entnehmen. Dabei soll die Fähigkeit des Mimiklesens, also dem Lesen der sieben Basisemotionen in dem Gesicht des Gegenübers, trainiert werden. Dieser Lernprozess soll auf der Metaebene reflektiert werden und bildet die Grundlage zur Bearbeitung der zweiten Kernfrage. Als Nebeneffekt gewinnt die Autorin, durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Transferstärkeprofil Klarheit über ihre eigenen Stärken und Potentiale in Transfersituationen.
- 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung als zunehmende Verflechtung von Staaten, Volkswirtschaften, Politik, Unternehmen, Kommunikation und Kultur ist nicht mehr zu stoppen (www.globalisierung-fakten.de, 2014). Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, wie die Suche nach neuen Absatzmärkten, Firmenzusammenschlüsse und -käufe, sowie die Internationalisierung der universitären Ausbildungssysteme und damit einhergehenden frei zugänglichen Arbeitsmärkten. So steht im Mittelpunkt der interkulturellen Forschung die Zusammenarbeit von Ländern und Unternehmen, wobei die Globe-Studie ihren Fokus auf die Führung in Unternehmen legt. Dabei stehen Faktoren, die eine reibungsarme Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen begünstigen, ebenso wie Hindernisse im Mittelpunkt der Untersuchung.