Bookbot

Ingo Fross

    Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und steuerrechtliches Maßgeblichkeitsprinzip
    Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
    Externes Rechnungswesen
    • Externes Rechnungswesen

      Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden im Fach Rechnungswesen zunächst die notwendigen Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Anschließend werden die in der Praxis vorrangig verwendeten Verfahren der Jahresabschlussanalyse (Kennzahlen, Diskriminanzanalyse und neuronale Netze) aufbereitet und kritisch betrachtet. Insbesondere die sich in einer Entwicklung befindenden wertorientierten Kennzahlen werden ausführlich vorgestellt. neben einer Vielzahl von Abbildungen und Tabellen zeichnet sich das Werk durch ausführliche Beispiele und durch einen umfangreichen Aufgaben- und Übungsteil (inklusive Lösungsskizze) aus, der die Anwendung des theoretischen Wissens überprüfbar macht. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften als auch für diejenigen von Interesse, die sich einen Überblick über den Bereich der Buchführung und Bilanzierung sowie der Jahresabschlussanalyse verschaffen möchten. Inhaltsverzeichnis Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens.- Finanzbuchführung.- Grundzüge des Abschlusses nach HGB.- Grundzüge des Abschlusses nach IFRS.- Jahresabschlussanalyse.- Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.

      Externes Rechnungswesen
    • Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

      • 285 stránok
      • 10 hodin čítania

      Vorteile die kompetente und komprimierte Einführung in die Unternehmensbesteuerung berücksichtigt alle relevanten Unternehmenssteuern und die für den Bachelor relevanten Aspekte zur Prüfungsvorbereitung Zum WerkDieses Kurzlehrbuch bietet in komprimierter Form einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Unternehmenssteuern: Einführung in das Steuerrecht die Einkommensteuer die Körperschaftsteuer die Gewerbesteuer die Umsatzsteuer die Grunderwerbsteuer Zur NeuauflageDie vollständig überarbeitete 4. Auflage bringt das Lehrbuch nach 5 Jahren auf den Rechtsstand vom 1.4.2024.Eingearbeitet wurden insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG), das Jahressteuergesetz 2023 sowie das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz - MoPeG. ZielgruppeFür Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie des Wirtschaftsrechts im Bachelor und Praktikerinnen und Praktiker, die sich kompakt über die wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland informieren wollen.

      Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
    • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 25.5.2009 hat zur umfangreichsten Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtlinienge-setz von 1985 geführt. Der Gesetzgeber hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahres- und Konzernab-schlusses im Wege der Modernisierung der Rechnungslegungsvor-schriften des HGB zu stärken, gleichzeitig aber an der Ausschüttungsbe-messungsfunktion, dem Maßgeblichkeitsprinzip sowie dem bisherigen ausschüttungsstatisch orientierten System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) als den Grundpfeilern des HGB-Bilanzrechts festzuhalten. Zusätzlich intendierte das Gesetz eine Annäherung an die informationsorientierten internationalen Rech-nungslegungsvorschriften IFRS. Dies hat die Diskussion über den Sinn und Zweck der handelsrechtlichen GoB wieder neu belebt. Das BilMoG hat neben weitreichenden Änderungen des Handelsbilanzrechts auch zu Modifikationen des Steuerbilanzrechts geführt, durch welche die Frage nach Reichweite und Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips und damit nach dem Verhältnis von Handelsbilanz und Steuerbilanz neu gestellt wird.

      Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und steuerrechtliches Maßgeblichkeitsprinzip