Bookbot

Talia Baskaya

    Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik
    Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht
    Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart
    Rassismuskritik in "Gute Menschen" von OK Kid
    Neue Medien im Spannungsfeld Schule. Cybermobbing
    Cybermobbing in sozialen Netzwerken. Gefahren, Prävention und Interventionen
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband beinhaltet zwei Hausarbeiten und eine Bachelorarbeit. Der erste Text behandelt das Thema Cybermobbing. Das Ziel ist es, bereits vorhandene Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing zu durchleuchten und anhand von aktuellen Beispielen die Folgen von Cybermobbing und dessen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Im zweiten Text "Neue Medien im Spannungsfeld Schule - Cybermobbing" werden die Herausforderungen des Cybermobbings beleuchtet. Traditionelles Mobbing verlagert sich zunehmend auf digitale Plattformen wie soziale Netzwerke und Videoplattformen. Formen wie Cyberhate, Stalking und Cyberpädophilie werden detailliert beschrieben. Motive für Cybermobbing liegen in Anonymität, Leichtigkeit der Ausführung und dem Gefühl von Sicherheit. Der Text unterscheidet zwischen Mobbing und Bullying, betont die psychologischen Auswirkungen und erläutert präventive Maßnahmen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der dritte Text untersucht Cybermobbing unter Jugendlichen in sozialen Netzwerken. Er beschreibt die negativen Auswirkungen digitaler Kommunikation, wie z.B. Cybermobbing, das schwerwiegende psychische und soziale Folgen haben kann. Der/die Autor:in betont die Notwendigkeit einer offenen Diskussion und kontinuierlicher Forschung, um die Öffentlichkeit aufzuklären und die Auswirkungen dieses Phänomens zu verstehen.

      Cybermobbing in sozialen Netzwerken. Gefahren, Prävention und Interventionen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 14,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die altbekannten Konflikte, die von Schikane, Mobbing und Bullying ausgehen, verlagern sich heutzutage immer mehr auf die interaktiven Medien, welche wir täglich nutzen. Während Computer, Smartphones und damit vor allem das Internet zu einem großen Teil unseres Alltages wurden, übertrugen sich Probleme wie Stalking oder Mobbing in die virtuelle Welt und schufen gleichzeitig auch neuere Formen der Schikane. Die folgende Ausarbeitung wird sich auf die Texte Mobbing im Medienkontext von Christa Kodelej, Das Phänomen Cyberbullying Genderaspekte und medienethische Konsequenzen von Catarina Katzer sowie The Dark Side of Cyberspace von Cynthia Carter und C. Kay Weaver beziehen und außerdem mit den Studien der Internetseite www.eukidsonline.net, der Aufklärungsbroschüre bezüglich Happy Slapping des Jugendstadtrats Neukölln und dem Zeitungsartikel Die Eltern pöbeln mit von SPIEGEL online aus dem Jahr 2011 beschäftigen. Zunächst werden die Formen von Belästigung durch neue Medien dargelegt, im weiteren Verlauf sollten ebenso die möglichen Motive behandelt werden. Ferner werden die Begriffe Mobbing und Bullying differenziert und die Unterschiede zu traditionellem Mobbing dargelegt. Hinzu kommt ein Ausblick auf die Auswirkungen, Möglichkeiten der Prävention und ebenso die Gesetzeslage, um schlussendlich die Hauptthematik Cybermobbing und -bullying anhand aktueller Beispiele abzuschließen. Im Laufe der folgenden Hausarbeit wird der Begriff Mobbing synonym für Mobbing sowie Bullying verwendet. Eine entsprechende Differenzierung findet im Laufe der Ausarbeitung statt, jedoch wird die Verwendung vermieden, um einen konstanten Lesefluss sicherstellen zu können.

      Neue Medien im Spannungsfeld Schule. Cybermobbing
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 15,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit thematisiert den Song "Gute Menschen" von OK Kid und liefert zudem ethisch-politische Anknüpfungspunkte für den Unterricht in Bezug auf Fremdenfeindlichkeit, Pluralismus und Toleranz. Das Musikstück "Gute Menschen" wurde im Jahr 2015 von der deutschen Pop-Band OK Kid veröffentlicht und behandelt Themen wie Fremdenfeindlichkeit und Homophobie, indem es die heterogene Gesellschaft kritisiert und mit überspitzten Vorurteilen spielt. Die Band wurde in Gießen als Jona:S im Jahre 2006 gegründet und benannte sich, nachdem zwei Mitglieder die Band verlassen hatten, Mitte 2012 in OK Kid um. Als Jona:S gewann die Band 2009 den "RadioAward für neue Musik" und veröffentlichte zwei EPs, als OK Kid erschienen zwei Alben bei Four Music von Sony Music. Sie traten bei dem Bundesvision Song Contest für das Land Hessen an, außerdem bei Circus HalliGalli und bei dem Rockpalast des WDR Fernsehens. Alles in allem ist die Band nur mäßig bekannt, kann jedoch landesweite Auftritte verzeichnen. Ihre besten Chartplatzierungen hatten sie in Deutschland und auch in Österreich, wo sie mit ihrem Album Zwei auf Platz sechs lagen, und auch in der Schweiz schafften sie es auf Platz 52.

      Rassismuskritik in "Gute Menschen" von OK Kid
    • Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 10,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert anhand von Sitzungsprotokollen Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. In einer Sitzung wurden Textausschnitte aus Thomas von Aquins "Summa Theologiae" behandelt. Zunächst wurde geklärt, was eine scholastische Disputation ist, weswegen und wie sie abläuft und was sie mit unserem Thema zu tun hat. Eine sogenannte scholastische Disputation behandelt eine Behauptung, diese wird auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und diskutiert. Von Aristoteles ausgehend, ist dies eine Methode, welche meist dazu genutzt wurde, theologische Fragen zu beantworten, wobei natürlich auch jegliche andere Fragestellungen auf diese Art und Weise zu beantworten sind. Nachdem eine Behauptung geäußert wird, beispielsweise "An Gott zu glauben ist mit Vernunft nicht vereinbar", werden zu Beginn die dafür sprechenden Argumente und Beweise geäußert. Anschließend folgen die Antworten auf ebendiese Einwände, um sie zu entkräften. Schlussendlich wird basierend auf dieser Für- bzw. Gegenargumentation entschieden, ob die Aussage wahrheitsgemäß sei oder nicht. Alles, das Allah geschaffen hat, hat im Islam eine Bedeutung und es gilt, dieses Lebewesen zu respektieren und zu achten. Allen voran gilt der Mensch selbst als Existenz, welche Allah mit Sorgfalt geschaffen hat, und die Menschen haben dankbar zu sein für die Möglichkeiten, die ihnen damit gegeben werden. Somit stehen chirurgische Eingriffe, welche das Aussehen einer Person verändern, im Konflikt mit den Grundsätzen des Islam. Medizinische Eingriffe, welche dringend nötig sind im Falle von der Gefährdung der Mutter beispielsweise auch eine Abtreibung sind im Islam erlaubt und können und dürfen nicht verboten werden. Jedoch stellt sich die Frage, ob und inwiefern chirurgische Eingriffe, zum Beispiel Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen, Botoxbehandlungen, etc., oder auch Geschlechtsumwandlungen konform gehen können mit einer Religion, in der man den von Allah geschaffenen Körper lieben, ehren und pflegen sollte.

      Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ethik, Note: 13,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung soll zunächst dazu dienen, Schönheit zu definieren und ihre Folgen darzulegen, zudem soll der Einfluss von sozialen Medien und Werbung auf Jugendliche hinsichtlich der Thematik Schönheit und die damit einhergehen Risiken für ebendiese aufgrund von gefährlichen und unerreichbaren Schönheitsnormen hervorgehoben werden. Außerdem sollen die Folgen des steigenden Schönheitswahnes dargelegt werden, um verständlich zu machen, welche Herausforderungen im Ethikunterricht gemeistert werden müssen, wenn über schön und hässlich geredet wird. Hierbei wird die Notwendigkeit der Thematisierung begründet und mögliche didaktische Vorgehensweisen geschildert, woraufhin als Abschluss eine Unterrichtseinheit exemplifiziert wird. Die Ausarbeitung bezieht sich auf Schönheitsideale des 21. Jahrhunderts und fokussiert auf aktuellen Trends, die didaktische Vorgehensweise ist eingebettet in den Ethikunterricht für das Bundesland Hessen, kann aber ebenso im Philosophieunterricht und in anderen Bundesländern angewandt werden.

      Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethik, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Mit Filmen philosophieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Spielfilm "Fünf Jahre Leben" von Stefan Schaller aus dem Jahr 2013 behandelt die Geschichte des Deutschtürken Murat Kurnaz, der beschuldigt wird, Islamist zu sein und unter diesem Vorwand fünf Jahre lang im Gefangenenlager Guantánamo Bay festgehalten wird. Die Handlung des Filmes basiert auf der Autobiographie "Fünf Jahre meines Lebens". Das Lager gehört zu einem Marinestützpunkt der US Navy auf Kuba und wurde als Folge der Anschläge von 2002 unter Bush eingerichtet, um mögliche Terrorattacken zu verhindern. Bis heute verlangen europäische Staaten sowie Menschenrechtsorganisationen die Schließung des Camps, da die Verhör- und Haftbedingungen stark gegen die Menschenrechte verstoßen. Die Schließung war Teil von Obamas Wahlkampf, doch sowohl der erhebliche Widerstand im Parlament als auch die ungelöste Frage, was mit den Gefangenen danach passieren sollte, verhinderten dies. Kurnaz hatte nach seiner Freilassung wie viele andere Gefangene vor und nach ihm die Verhör- und Haftbedingungen publik gemacht, welche laut Erklärungen der Menschenrechtorganisation Amnesty International als Folter eingestuft werden. Ferner hatte er die deutsche Bundesregierung verklagt, da diese sich nicht stark genug für seine Freilassung eingesetzt habe. Guantánamo Bay ist seit den Antiterrormaßnahmen der US Regierung eines der Sinnbilder für die Verletzung der Menschrechte geworden und ist noch heute ein Kritikpunkt. Der Film arbeitet mit Rückblenden und Zeitsprüngen, die folgende Inhaltszusammenfassung erfolgt jedoch zwecks leichterer Verständlichkeit chronologisch.

      Inhalt und Hintergrund des Films "5 Jahre leben". Ethisch-philosophische Anknüpfungspunkte und Didaktik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, ob Schulpsychologen aufgrund von verhaltensauffälligen und lerngestörten Schülern verpflichtend für jede Schule sein sollten. Im Zusammenhang damit soll auch die Frage diskutiert werden, ob man voraussetzen kann, dass Lehrer jegliche Konfliktfälle bewältigen können und ob die Lehrerausbildung genügt, um Schüler mit Verhaltens- und Lernstörungen gut betreuen und fördern zu können. Dazu werde ich mich auf das Krankheitsbild des Narzissmus spezialisieren und die Problematik dessen im Vorfeld erklärend darstellen. Als Grundlage hierfür dienen die Veröffentlichung von Jochen Raue Zum Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen bei Schulkindern aus dem Werk Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zum besseren Verstehen von Schülern, Lehrern, Eltern und Schule , sowie Ariane Garlichs Identität und Bindung Die Entwicklung von Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft . Nach der Schilderung des Krankheitsbildes sowie dessen Symptome und Auswirkungen im Hauptteil eins, wird im Hauptteil zwei die Diskussion der Frage aus Sicht der Betroffenen geschildert. Hier werde ich mich auf zwei Interviews und zwei Zeitungsartikel beziehen. Das erste Interview wurde mit einem Lehrer und Gymnasialzweigleiter durchgeführt. Darauf folgt ein Interview mit einer Mutter, deren 13jähriger Sohn an einer Verhaltensstörung leidet, welche sich auch auf sein Lernverhalten auswirkt. Die Zeitungsartikel stammen aus dem Tagesspiegel und der Südwest Presse und handeln von der Frage, ob der Bedarf an Schulpsychologen wirklich gedeckt ist. Anschließend folgt ein persönliches Fazit, welches sich während des Erarbeitens der Hausarbeit gebildet hat.

      Ist für jede Schule ein Schulpsychologe Pflicht? Und kann man voraussetzen, dass Lehrer mit verhaltens- und lerngestörten Schülern umgehen müssen?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 13,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem assistierten Suizid aus philosophischer Sicht. Der hippokratische Eid zugunsten des Selbstbestimmungsrechts der Patienten wird immer mehr infrage gestellt. Einer der Streitpunkte diesbezüglich, der in den letzten Jahren am meisten zur Debatte stand, ist die Frage, ob und wie Mediziner auf einen möglichen Suizidwunsch ihrer Patienten reagieren müssen, sollte dieser an Schmerzen oder einer unheilbaren Krankheit leiden. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob ein Arzt nicht nur die Erlaubnis, sondern sogar die Pflicht haben kann, einem Patienten beim Sterben behilflich zu sein. Zunächst werden hierfür die Pflichten des Arztes und die Arzt-Patientenbeziehung sowie das Selbstbestimmungsrecht des Patienten geschildert. Damit die Untersuchung des Dilemmas gründlich durchgeführt werden kann, wird zunächst der Begriff "Sterbehilfe" in seinen Facetten elaboriert und die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten voneinander unterschieden. Zudem wird der rechtliche Handlungsspielraum erörtert, wobei der Fokus auf der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland liegt. Im Anschluss wird herausgearbeitet, inwiefern sich Ärzte in einem moralischen Dilemma befinden, das sowohl ihre berufliche, als auch ihre persönliche Lebenswelt beeinflusst.

      Der assistierte Suizid aus philosophischer Sicht. Kann es eine ärztliche Pflicht sein, dem Patienten beim Sterben zu helfen?