Eric Heuvel je popredný holandský tvorca grafických románov, ktorý sa zameriava na vzdelávacie diela. Jeho štýl sa vyznačuje dôkladným spracovaním a pútavým rozprávaním, ktoré čitateľom približuje zložité témy. Dôraz kladie na historický kontext a sociálne otázky, čím obohacuje tradičný formát komiksu o hĺbku a význam. Jeho diela sú cenené pre svoju informačnosť aj umeleckú kvalitu.
The story opens in 2007 with Esther Hecht telling her grandson Daniel of her parents' arrest by the Nazis at the beginning of World War II and their subsequent deportation to Auschwitz with a neighbor called Bob. Esther manages to escape. Daniel locates Bob, who also survives the Holocaust, after researching on the Internet.
Die Geschichte einer niederländischen Familie als Comic: Jeroen stöbert auf dem Dachboden seiner Großmutter nach Trödelsachen für den Königinnentag. Zwischen altem Gerümpel findet er Tagebücher seiner Großmutter mit eingeklebten Zeitungsausschnitten. Er erfährt, daß während des Zweiten Weltkrieges in seiner Familie Dinge passiert sind, über die nie geredet wurde. Als Jeroen danach am 4. Mai zur Gedenkfeier für die Kriegsopfer geht, macht er eine erschütternde Entdeckung … Der historische »Cartoon« erzählt die spannende Geschichte einer ganz »normalen« niederländischen Familie während der Besatzungsjahre des Zweiten Weltkrieges. In einer für Jugendliche leicht zugänglichen Bildsprache bietet der Comic Anknüpfungspunkte zur Besprechung aktueller Themen, wie Flüchtlinge, Diskriminierung, Menschenrechte und ethische Entscheidungen.
While searching his grandmother's attic for likely items to sell at a jumble sale, Jeroen finds a scrapbook his grandmother made during World War II. It brings back painful memories for her and she tells Jeroen for the first time about her experiences as a girl living in Amsterdam during the German occupation of the Netherlands.
'Die Suche' ist ein Comic für den Geschichtsunterricht, der einem didaktischen
Konzept folgt. Die Geschichte von 'Die Suche' beginnt in der Gegenwart. Die
Leserinnen und Leser erfahren aus der Perspektive der Enkel vom Schicksal
einer fiktiven jüdischen Familie, die in das Konzentrationslager Auschwitz-
Birkenau deportiert wurde. Dabei werden historische Fakten und Hintergründe
des Holocaust erläutert. Die fiktionale Familiengeschichte in 'Die Suche'
beruht auf tatsächlichen Ereignissen und Schicksalen. Ihre Protagonisten
verkörpern gesellschaftliche Rollen: Opfer, Helfer, Zuschauer und Täter. Deren
Perspektiven und ihr Handeln stehen im Mittelpunkt der Geschichte wie auch der
vertiefenden Aufgaben für den Unterricht.